12

Zur römischen Kaisergeschichte aus talmndischen Quellen.

Edom. Von: Pascha-.Opfer heißt cs: ihr sollt nicht davon obenhin gebraten verzehren, sondern ganz in Feuer gebraten, sanunt .Hopf, Kniestücken und Eingeweiden, d. h. ihn mit seinen Heerführern, seinen Statthaltern imb Kriegsoberstelt (sollt ihr verzehren, vernichten), 11 ub selbst diejenigen, welche voll meiner Gemeinde fint) und sich sein e r Gemeinschaft allgeschlossen haben, allch diese werden (oder sollen) am Tage deines Sturzes (Edoin) fallen".

Es ist llicht zu verkennen, daß es eine lebhafte Predigt ist, deren ganzer Zusammenhang stell dahin zuspitzt, daß Gott Edoms Noms Frevel au Israel heimzahlen und eilt Strafgericht alt ihm durch eilte Persönlichkeit Namens Natron a ausüben wird. Der ganze Abschnitt voll! Pascha wird houliletiscb xer fns et nefas Wort für Wort auf die Vorkommnisse der Geschichte Israels gedeutet, aber alle diese Ereignisse ruhen nod) im Schooße der Zukunft. Gott wird Nebuchadnezar heimzahlen, in Medie.lt wird er Rettung brillgelt durch Mardocha'i uub Esther, bann auch die Griechen durch die H a s m ouäcr züchtigen. ^Lhetorisch leohast wird die Frageform vorangestellt: ? ״ ,כי סייע לבם מהם wer wird ihnen heim- zahlen'^' Der Schltlß wird in langer Ausführung auf Edonr- Rollt bezogen. Wer wird heimzahlen an Edont 'i R atro n a. Er ist oder wird sein der große Schlachter ( טבח גמל ), weil Edoln, obwohl gering geachtet, sich groß ueuut, und je nach denr Rinde der Schlächter. Dieses Edom-Rom ') soll nicht obenhin vernichtet werden, sondern mit dem Haupte, beu Eingeweiden und Kltie- stücken wie das Pascha-Lantm verzehrt wird, d. h. mit den Herzogelt, Statthaltern uub Kriegsobersten ! duces, tmioxtu,aroa- Ter Schluß knüpft an einen Vers aus Ezechiel gegen

') Daß die Agadislen unter Edom Rom verstanden haben, ist deutlich angegeben (Pesikta di R. Kahana cd. Bnber !». 6S a.): אף אדום כן שנאמר וירדו ראמיכש עמכם ואמר ר׳ מאד וירדו רומיבם עכס .