Zur 2(mlett)faße.
SS
W a st 0 b c l n u י ch e n. Auf 5 ,'cfi'ttijeu fciiuv Begleiter lüifieite Amleth, bas B 10 ׳ l haste nach Blut »10 ן d) m 0 et t u 11 d b a ״ <g e 1 r ä u k nach Eisen. Er ז ü > 1 0 ן hinzu, bet .U st u i g 1 ) a st c k 11 e ch t i s (f> e A u g e 11 u 11 b b i e Ji ö nigi u h a st e in ihrem Be nehmen Einiges von ben Litten e i u e x M a ! ן b gezeig t. Der König, bem dieses hinterdracht würbe, stellte hiachforschniig an und es sanb sich, bas; bas G e tr e i b e zu b em Brot au s einem Sch l a ch t fe l b g e ui achsen, baS mit Ger st e v e r 111 i s ch t e W a s s e r a st er aus einer Qnelle ge s ch üp ft war, in der ver- rostete Schwerter anSgegraben würben. Aach der Erzählung anderer soll das Getränk, der M e 1 l), einen Todten g e r n ch g e h a b t haben, weil die Bienen vom Fett eines Leichnams genossen hatten Weiter erfuhr . der Koni g b n r c!> bas © e st ändniß sein e r M n t t e r, das; er der So h n e i n e S L e i l> e: g e n e n fei, 10 w i e s i ch a n ch ergab, d a s; s e i n e G e 111 a h 1 i 1t v o n ei n e r Gesa » g eiicu ; ן eb 0 1 ׳ eil nun". So weit llhlaud. Amleth, welcher Shake- speare den Ctost zum Hamleth gestoien, zeigt hier einen Scharf- sinn, der jedenfalls seinem Berstand alle Ehre macht, der mir aber nicht oeeidentalisch zn sein scheint. Ich erlaube mir daher aus eine im Midrasch Lcha rastbati vorkommende ähnliche Stelle in Uebersetzung wiederzugeben '); sie lautet: ״ Vier Männer ans Jerusalem kamen nach Athen, wurden bei einem Athener gast- freundschaftlich aufgeuoiniuen, und nachdem man ihnen Speise und Trank gewährt, bereitete man ihnen ein Nachtlager, und zwar -l Betten, eines von diesen aber war schlecht und gestützt auf ein zweites. Als diese sich zur Ruhe begaben, sagte der Wirth: Ich habe gehört, daß die Einwohner von Jerusalem klug sind, ich will doch hören, worüber sie sich unterhalten werden. Er legte sich
') Vgl. 1h ׳ . I. PerleS. Zur radbiiüschen Sprachen und Sagenkunde. Breslau 1873 p. 65—73, nk>2 N2V2 von N. Coronet.