40

Recensionen.

Kecenstonen.

Abraham Jbn Esra als Grammatiker von Prof. Dr. Wilhelm

Bacher.

Abraham b. Meir Jbn Esra, sagt d. Vf., war ein Prophet der jüdischen Wissenschaft bei den des Arabischen unkundigen Juden Frankreichs, Italiens und Englands, die seine in der heiligen Sprache verfaßten Schriften wie Offenbarungen begrüßten. Er begründet dieses Urtheil für die grammati- schen Schriften in's Besondere mit einer Aeußerung von Jehuda Jbn Tibbon über ihn im Vorworte zur Uebersetzung des Nikma. Für den Eindruck, welchen seine Erscheinung in Frankreich gemacht hat, glaube ich, darf man sich am süglichsten auf folgen- den Ausspruch Jedaia Penini's in seinem berühmten Sendschrei- ben (Adereth's Responsen p. 121) berufen: אבותינו ספרי לני שטחה גדולי הארץ הזאת חסידים ורבנים לקראתו בעברו עליהם הוא החל לפקוח עינים בגלילותינו וחבר להם פי' התורה והנביאים ובו' . Selbstverständ- !ich ist es, daß Jbn Esra, um die Augen für eine rationelle Auffassung der Bibel zu öffnen, durchweg die Grammatik zur Grundlage inachen mußte. Ja, ״ in dem I. Commentar zur Genesis desgleichen zu Echa und Hohelied scheidet er ganz den grammatischen Theil von dem eigentlich exegetischen, indem er erst den דקדוק , barm den פירוש giebt". Außerdem schrieb er ver- schieden« grammatische Compendien, auf seinen Wanderzügen bald hier, bald dort darum angegangen, die, das eine mehr.

') 8°, 132 Seiten, Straßburg i. E> Karl I. Trübner, 1882, auch als wissenschaftliche Arbeit dem letzten Jahresbericht der Landesrabbinerschule in Budapest vorangehend.