Besprechungen.
95
hau in den Proverbien von D. H. Müller. (8 SS.). — 5 Notes sur 16 second libre du Contre Apion de Josephe. Par Theodore R e i- nach. (3 SS.). — 6. Zur Veproviantirum ׳ Jerusalems im Jahre 69/70 11 . Chr. von Adolf Büch ler (28 SS.). — 7. Wie lange stand die althebräische Schrift bei den Juden in Gebrauch? Von Prof. Dr. Lud- wig B 1 a u (14 SS.). — 8. Eine Abraham-Legende. Von. M. Fried- mann (3 SS.). — 9. Die Finger in Litteratur und Folklore der Juden. Von Immanuel L Ö ־ w. (25 SS,). — 10. Die SaVbathinstitution im Islam. Von Ignaz Goldzieher. (20 SS.). — II. Tobit-Aphorismen Von Oberxabbiner D. Simon sen (11 SS.). — 12. An Arabic Fragment of the Scroll of Antiochus. Von Israel A b r a 11 a m s M. A. (4 SS.). —
13. Des Version5 י hebraiques d’ Anstote. Par Di. M. Schwab. (7 SS.) —
14. Aleppo. Von E. N, Adle r. (10 SS.). - 15. Nouveaux fragments
du commentaire de Saadia sur Jsaie (XL, 2—5 et 10 —11). Par M. Lambert, professeur ä Paris (6 SS.). — 16. Saadia Gaon’s arabische Schriften. Von Moritz S t ei n schnei der. (25 SS,). 17. Jakob heu Ephraim ein antikaräischer Polemiker des X. Jahrhunderts, Von Dr. Samuel P o z- n a n s k i in Warschau. (19 SS.) — 18. Jehuda Ihn Tibbon’s Irrthümer in seiner Saadja-Uebersetzung. Von Wilhelm Bache r. (22 SS. — 19. Textkritische Bemerkungen zum 4., 5. und 6. Capitel des Eimmoth we- Deoth. Von Oberrabbiner Dr. 8. H. Mar gu lies. (12 SS.), — 20. Geniza-Fragmente. Von M. Gaster. (23. SS.). — 21. lieber die Echtheit d! 1 ־ dem Dünasch b. Labrät zu geschriebenen Kritik gegen Saadja. Von Dr. X. P 0 r g e s. (15 SS.). — 22. Zur Charakteristik Raschi’s. Von Dr. A. Berliner. (19 SS.). — 23. A Geniza-Fragment. Von Dr. Neu- baue!*. (9 SS.) — 24. Die Wormser Minhagbücher. Litterarisches und Cnlturbistorisches aus denselben. Von A. Epstein, (30 SS.). — 25. Ueber Simon Wolflf Auerbach, Oberrabbinner von Grosspolen. Von Dr. Philipp Bloch. (7 SS.). — 26. Der Hildesheimer Rabbiner Samuel Eameln, Von Dr. Lewins k y. (21 SS.). — 27. Alexandre et les Juifs. D’apres les sources rabbiniques. Von Israel L e v i. (9 SS.) — 28« Die Controverse der Synhedrialhäupter. Von Rabbiner Dr. A. S i d 0 n. (10 SS.). — 29. Aus meinem Briefwechsel mit David Kaufmann. Von Dr. M. H 0 r o w i t z. (4 SS.), — 30. Epitaphien Mährischer Landes- und Localrabbiner von Nikolsburg. Von Rabbiner Dr. D. Feucht- ־ w a n g. (16 SS.). — 31. Eine Sammlung Eürfcher Grabsclmften. Von Dr. M. B r a n n. (66 SS.). — 32. Die Grabscbriit des Mordechai Mochiach. Von Rabbiner Dr. Al. B ü e 11 1 e r, <6 SS.) — 33. Eine Bü- cherkonfiskation zu Eürth im Jahie 1702. Von Rabbiner Dr. Bernhard Ziemlich (30 SS.)—84. Heinrich Heine^ Stammbaum väterlicher- beits. Von Dr. Gustav Karpeles. (19 SS.) — 35. Zur Mährisch Ausseer Affaire. Von Emanuel B aumgarten. (32 SS.) — 36. David Oppenheim. Von Dr. Leopold Löwenstein. (22 SS.) — 37. Joachim Edler von Popper. Von Dr. Samuel K r a u s s, in Budapest. (9 SS.) —
38. R. David Frankel. Von Dr. Max Freudenthal. (30 SS,). —
39. Die Toleranzdaxe der Juden in Ungarn. Auf Grund aichivalischer Quellen. Von Dr. Bela B ernstein. (80 SS.). — 40. Das jüdische Berlin gegen Ende des 18. Jahrhunderts, in Abbildungen und Medaillen. Von Albert W^olf. (25 SS.). — 41. Stellung der jüdischen Litteratur in der christlich-theologischen Wissenschaft während und am Ende des 19. Jahrhunderts. Von Dr. M. Güdemann. (13 SS.). — 42. David Kaufmann als philosophischer Schriftsteller. Von Dr. M. Klein. (8 SS.), — 43. Autonomie und Freiheit. Von Hermann Cohen. (8 SS.).