70 Wesen und Bedeutung des Dagesch, insbesondere des Dagesch euphonicum.
ועידם lesen darf, sowohl drei- als auch viersilbig. Und da manche Punktatoren auch ר zu den אהחצ zählen, so wird es uns nicht wundernehmen, wenn wir in einigen Handschriften auch כר^׳ל גחן במל mit diesem Dagesch lene finden. Die Ausdrücke דגש ורפי wendet die Maßora ebensowohl auf andere Consonanten wie auf בגדכפת .an. So bemerkt sie z. b. zu 1 m 42,24: ראסר ג׳ א׳ רפה וב׳ דגש d. h. dieses Wort kommt dreimal (im Pentateuch) vor, einmal, nämlich an dieser Stelle, ohne Dagesch im S und zweimal (1 M 46,49. •2 M 14,6) mit Dagesch im D; an erstgenannter Stelle ist, entsprechend dem Akzent, דאסר , an den- andern Stellen und so auch Job 12,18. 2 Chr! 13,3 דאסר zu lesen.
(Schluß folgt.)