38
Zur Geschichte der Juden i» Worms.
statt hergcftelltch. Die vorletzte Katastrophe diene ^inu Anhalts- yHilft folgender Darstellung. Bei der Masse von Mittbeiliengen über die Verfolgung und Austreibung der Juden in WorinS im Jabre 1615, die in gedruckte» Geschicktswerkeu sich sinder, ist dock feine so genau und ausführlich wie die, welche wir in einem bisher noch nicht veröffentlichten, im diesigen Gpmuasialarchiv besindlichen Manuseript gefunden daden. Dasselbe ist eine Art Apologie jener barbarische» Katastrophe und von einem der Haupträdelsfübrcr selbst verfaßt. Wir lernen aus diesem Sckrist- stück nicht blos die Namen der Hauptaufübrer des Aufruhrs kennen und erlangen hierdurch Gelegenbeit, idnen die Ebre trau- rigen Andenkens zu gönnen, sondern anck, was wichtiger ist, den genauen Hergang, seinen ganzen Verlauf und das Endresultat jenes Ereignisses, was für die erforderliche Objeetivität gesckicht- licker Darstellung von großem Werthc ist. Die Sprache des Schriftstückes ist zwar abschreckend kalt nnd ruhig, und der jnden- feindliche Verfasser hatte für das Wedgesckrei der verstoßenen, an 14,000 Seelen starken Gemeinde kein Wort des Mitleides, ja überhaupt kein Wort der Erwähnung, anck weiß er die Zer- störung der Svnagoge und des Friedhofes mit einer furchtbaren Gleichgültigkeit zu glorificiren; dock gerade Alles dieses muß den Werth der gedachte» Geschicktsguelle erhöhen, und hoffen wir durch deren Mitthcilung in d. Bl. keinen unwesentlichen Beitrag zur jüdischen Specialgesckichte geliefert zu haben.
Zur Dricntirnng mögen noch einige Worte vorausgeschickt werden. Im Jahre 1614 wurde Vinccnz Fettmilch und Eon- sorteu, die Rädelsführer dcS Frankfurter Aufruhrs, der Plün- dcrung und Austreibung der Juden hingerichtct, welches ab- schreckende Beispiel aber nicht im Stande war, die Wormser Bürger abzuhalten; ein gleiches menschenfreundliches Experiment mit ihren Juden zu wagen. Das Vorgeben, nicht plündern zu wollen, war, wie wir sehen werden, eine leere Formel, und wir müssen daher die erhaltene Züchtigung der Wormser Bürger immer noch als eine sehr gelinde ausehcn. --- Wir lassen nun den Autor selbst sprechen.
1) Die Burger hatten bey diesem vorgehabten Austreib derer Juden, da ohne, sie auf das gelindeste unternommen und einge-
4) Vgl. Napisscko« Zadikim S. KM und meine Notiz in der A. A d. Z. 1:55, S. 151.