MjlmdlllllM.
Aie Ubfassungszert des "Useudo-Uristeas.
(Schluß:)
Noch auf einen andern altern judäischen Schriftsteller weist Pseudo-Aristeas, und auch diesen hat er nicht für einen Stamm- genossen, sondern für einen Aegypter gehalten. Gleich im Eingänge läßt er Aristeas an seinen Bruder Philokrates Folgendes schrei- den: ״Früher schon habe ich dir in Bezug dessen, was ich für denkwürdig hielt, die Schrift zugeschickt, welche ich von einem der gelehrtesten Oberpriester des gelehrten Aegyptens über das Geschlecht der Judäer empfangen habe" *). Eine Schrift von einem gelehrten ägyptischen Priester über Judäer, darunter kann nur die Schrift von Artapanos neql tm ’lovdaCmv ver- standen sein, von welcher Polyhistor einige Fragmente erhalten hat, (bei Eusebius prseparatio evangelica). Das hat Freuden- thal treffend auseinandergesetzt (a. a. O. S. .150 fg.). Diese Schrift ist nämlich so gehalten, als wenn sie nicht ein Judäer,
_ י) cd. H. I 8. p. 14, 3. xai jiqötsoov SisnsfiipäfitjV <fot neql ü>v kvoju'Cpv afyof.ivrjfiovevzov elvac m)■v avayQacpijv, rp> fiste- täßofisv Tca.Q<i (uvuc) rwv xatä trp> Xmyiwvavtyv "AiyvnmvXo- yunmtwv aq%1sqe(av nsql xov yevovg x&v JovoaCwv.
Siantel, ffionaMfdjtiW XXV. 0 . 22 ,