>Die Abfassungszeit des PseüSo-Aristeäs.

gestanden.hat, so mag dessen Apologie gegen eine ,33mm« glimpfnng des ׳Judenthums von Seiten eines andem Griechen gerichtet gewesen sein.

Steht das Resultat fest, daß der Brief eine apologetische Tendenzschrist ist, die ein Alexandrinischer Judäer') in Dibe- rius' Zeit verfaßt hat, so giebt er einen kritischen Anhaltspunkt für verwandte Literaturerscheinungen. Vor Allem kann die Schrift, in welcher ein Aristobulos dem König Philometor aus- einandersetzt, daß unter Philadelphus durch Demetrios Phale- reus das Gesetzbuch ins Griechische übersetzt worden sei, unmög- lich echt sein, weil sie die fingirte Erzählung des Aristeasbriefes als unzweifelhafte Thatsache voraussetzt. Die Unechtheit ver- räth sich noch krasser dadurch, daß sie behauptet, daß das Ge- setzbuch noch vor Demetrios Phalereus, gar noch vor Ale- x and er und der Perserherrschaft übersetzt worden sei, und daraus hätten Plato und Pythagoras ihre Philosophie geschöpft"). Mit Recht haben daher. Hody und andere Kritiker diese sogenannte nootJTtecpov'rjßiva nqög tov ^iXo/n-qToqa als UN- echt bezeichnet. Denn ist diese Angabe von der griechischen lieber-׳ setzung unter d. Phalereus und noch vor ihm unhistorisch, so ist die ganze Schrift, aus welcher Clemens Alexandnnus und Eusebius Bruchstücke mittheilen, unecht, da diese sämmtliche Stellen aus einer und derselben Schrift entlehnen. Da einige dieser Ci- täte von dem Aristeasbriefe abhängig sind, so ist die Schrift

*) Daß der Vers, ein Alexandriner gewesen sein muß, folgt daraus, daß er Alexandrien schlechtweg rj noXtg nennt, was M. Schmidt a. a. O. S. 72, richtig geltend gemacht hat.

a ) Eusebius praep. ev. XIII, 13 H <18 0X7} iq/itjvsia t&v 3ia tov vo/xov nävimv bei tov nqoOciyoqsvdivTog &1Xa3sXg>ov, cfov 3s nqoyövov . . . A^jxrjiqlov tov (fraXsqsmg nqayfxatsvciaijisvov . . . (Pavsqov, on xazrjxoXovihjxsv ö nXätrnv ty xa& fjfiag yotioiXecCg . . . 31yjqfjvqvsvTa1 yuq n q 0 ArjfiijVqCov tov (paXtj- qsmg 31 §tsq(x>v, 7c qd 3 AXsgdvSqov xal üsqffmv imxqarqasuig X. T. X. יי