,,Vom Ausdruck des Menschen"

tung des jüdischen Volkes ist aus seiner herrschenden pyramidischen Art und einer bewußten Züchtung zu erklären. Pyrami- dische Axt mit sphärischem Einschlag hatten Heine,Meyerbeer,Offen­bach, Halevy, Mendelssohn- Bartholdy."

Man sieht, daß sich bei solcher unpar­teiischen und voraussetzungslosen Einstel­lung ganz andere Einreihungen und Be- nachbarungen ergeben als bei den Me­thoden der meisten Rassentheoretiker. Beispielsweise ergibt sich, daß die hebrä­ische Sprache des AltenTestamen- t e s ebenso wie die ältere Edda und die griechische Sprache des Neuen Testa­mentes denselben pyramidischen Grundzug aufweisen. Und gerade in der Sprachphysiognomik darf man

Ottmar Rutz wohl für besonders zuver­lässig halten, denn auf sprachliches (stimmliches und rhythmisches) Material geht seine Typenlehre schließlich zu­rück. Die Kenntnis des lebendigen Ausdrucks der schaffenden Einzelpersön­lichkeit hat ihn vor dem Aberglauben be­wahrt, die körperlichen Merkmale für das einzige und zuverlässige Zeichen des geistig-seelischen Geheimnisses zu halten. Und ich glaube, daß Rutz mit seiner Grundauffassung die Wirklichkeit des Le­bens für sich hat und vor allem auch die sittlichen Notwendigkeiten alles Menschendaseins, die uns nie erlauben werden, über den Mitmenschen nur nach äußeren Merkmalen zu urteilen, statt sein wirkliches individuelles Sein in Betracht zu ziehen.

Lassalle s letzte Tage

Von

Erna Buschmann

Lassalle's hundertster Geburtstag am ix. April 1925 hat eine rühmliche Ausnahme von der allgemeinen Erscheinung gemacht, daß solche Gedenktage den literarischen Markt mit mehr oder minder überflüssi­gen Publikationen zu überschwemmen pflegen. Was erschienen ist, beschränkt sich neben Konrad Hänischs Würdigung Lassalle's alsPolitiker und Mensch" auf den Abschluß der Herausgabe seiner nach­gelassenen Briefe und Schriften durch Professor Gustav Mayer und eine damit im Zusammenhang stehende Veröffent­lichung:Lassalle's letzte Tage." Nach Originalbriefen und Dokumenten des Nachlasses, herausgegeben von Ina

Brilschgi-Schimmer. Axel Junker-Verlag, Berlin W. i5". Diese Arbeit ist nicht die erste ihrer Art, aber wohl die letzte, weil die erste umfassende und wissenschaftlich exakte. Wie die aus­führliche Einleitung eine Geschichte der vorhergehenden Arbeiten über den Gegenstand berichtet, hat das Bedürf­nis, die Umstände seines Todes der Öffentlichkeit zu unterbreiten, sofort nach Lassalle's Tod eingesetzt. Doch sind diese Versuche aus den verschiedensten Gründen entweder in den Anfängen stecken geblie­ben oder unbefriedigend ausgefallen. Ge­meinsam mit der Gräfin Hatzfeld haben sich Lothar Bucher, Bernhard Becker und

443