412

Reichsrabbiner wie auch Generalsteuereinnehmer ernannten. Gegen diese Vergewaltigung der autonomen Rechte legten die Gemeinden ihr V e t o ein und es kam zwischen den Generalbeamten und . den Senioren der großen Gemeinden zu heftigen Zusammenstößen 11 ), die mit dem Sieg der Kahals-Autonomie schlössen (1551) 12 ). Von nun an entwickeln sich die Gemeinden ganz unbehelligt von der Staats­gewalt und, nachdem ihre Organisation bereits ausgebaut würde, bilden sie gutwillig und aus eigenen Stücken Landsmannschaften und eine Reichsorganisation, die in den jüdischen Land­tagen und im sogenannten Vierländertag ihren Ausdruck finden. Wir haben also drei Stufen in der jüdischen Verwaltung: 1. Kahal, 2. Landsmannschaft, 3. Reichsorganisation, von denen die unterste die breiteste und stärkste ist und ihre beiden Tochter­bildungen überlebt, denn die Land- und Reichstage wurden im Jahre 1764 aufgelöst 13 ),' die Kahale dagegen bestanden in Galizien bis 1789 u ), in Posen bis 1797 ) und in Kongreßpolen bis zum Jahre 1821 16 ).

(Ein zweiter Artikel folgt)

Der Refraktär

Von Dr. Ado 1 f Friedemann

^f^n Deutschland kennt man kaum den Namen, d*r sich mit dem ;^§§b Begriff verbindet, um so besser weiß man die Bedeutung in den neutralen Ländern Westeuropas. Dort leben sie zu tausenden, alle jene, die sich geweigert haben, auf den Ruf ihrer Heimatländer zurückzukehren und an dem großen Kampfe um das Schicksal der Völker teilzunehmen. Holland, Dänemark, die Schweiz beherbergen ein buntes Menschengemisch, Österreicher und Franzosen, Italiener und (wenn auch der Zahl nach verhältnismäßig wenige) Deutsche. Vor allem aber Scharen von Russen, die die Gastfreundschaft der wenigen stillen Inseln im tosenden Ozean angerufen und damit dem Recht der Rückkehr in ihr Geburtsland, zu Freunden und Verwandten, entsag': haben. Es ist ein eigenartiges Gefühl, ihnen zu begegnen; unser Inner­stes empört sich gegen die Verleugnung der Heimat, gegen den Mann, der in schwerer Gefahr die Gesamtheit im Stiche läßt und am fremden Tische das Gnadenbrot erbittet. Alle Kultur, aller Fortschritt beruht

n ) B a 1 a b a n : Studien und Skizzen zur Geschichte der Juden in Polen. Berlin 1911. VIII. Die Brüder Abraham und Michael Esophowicz, Ritter von Leliwa. S. 97.

12 ) Russko-Jewrejskij Archiv, Bd. III, Nr. 153 u. 154. Volumina legum VII. 4450 u. 167108.

u ) Bai ab an: Geschichte der Juden in Galizien 177218GS (poln.). Lemberg 1916. S. 46 ss.

15 ) Generaljudenrcglemont für Süd- und Neuostpreußen vom 17. April 1797.

16 ) Erlaß des Statthalters von Polen: Zajaczek vom 20, III. 1821. Russische Gesetzsammlung für Gouvernementsverwaltungen und Kreisvorsteher, Bd. VII (1860), Nr. 73,