fidisdac
Moiasifelhsiffie
Zeitschrift für Politik, Wirfschaf! und Literatur in Ost und West
Ersdielni zweimal Im Monat unter Mitwirkung von
Geh. Reg.-Rot Prof. Dr. Hermann Cohen / Alexander Eliasherg
Dr. Adolf Friedemann / Geh. Justixrat Dr. Eugen Fuchs Prof. Dr. Franz Oppenheimer
iiiiitiHinmiimmimmmiinmtiiiiimmmmiMiimH
IL Jahrgang 10. Oktober 1917 Heß- 1
lumiMiimiimiiiiiimiimimHmmHiiimmuiiimim
Diese Zeitschrift ist ein offener Sprechsaal für Jedermann. Für den Inhalt der Artikel übernehmen die Autoren selbst die Verantwortung
Antisemitismus
Von Prof. Dr. Franz Oppenheimer, Berlin
ls in den Augusttagen 1914 jene unvergeßliche Wello das deutsche Gemeinempfmden hob, eine elementare Naturerscheinung, schrecklich, erhaben und schön, wie der Ausbruch eines Vulkans, da ging durch die Herzen der deutschen Juden das starke Wollen: „Jetzt fechten wir uns heraus aus dem Viertelbürgertum, dem verhaßten Metökentum, in die Vollbürgerschaft. Jetzt können und wollen wir zeigen, daß wir unser Vaterland nicht minder heiß lieben als alle anderen, jetzt wollen und werden wir beweisen, daß in uns nicht weniger Kraft und Mut und Opferfreudigkeit lebendig ist." Wie viele habe ich Abschied nehmen sehen, in denen dieser Doppelwunsch alle Kräfte fast zum Zerreißen spannte, der lieben deutschen Heimat zu leben und im Notfall zu sterben, aber gleichzeitig dem Namen der Väter, dem viel verlästerten, neue Ehre zu gewinnen. Es war wenig .von der leichtherzigen Freude in den jungen Gesichtern meiner Schüler zu sehen, von der Lust am Abenteuer, an der Bewährung jugendlicher Kraft, die so viele andere Züge prägte: es war eher zäher Trotz, der mit zusammengebissenen Zähnen murrte: „Jetzt zeigen wir's ihnen, denen drüben — und denen hüben".
Sie haben gehalten, was sie sich und uns gelobten. Die Statistik der jüdischen Kriegsteilnehmer wird einmal beweisen, daß sie gerade so brav und zäh zu kämpfen und zu sterben wußten, wie die christlichen Kameraden. Trotzdem sie fast überall, ungerecht gehandikapt, mit schwerem Gewicht zu laufen hatten, trotzdem sie gewiß bei gleicher Leistung nirgend die Ersten waren, die an die Reihe kamen, haben sie die beiden Ehrenkreuze und wahrscheinlich sogar den Pour le Merite ungefähr im Verhältnis zu ihrer Anzahl in den gleichen Chargen und Jahrgängen erstritten. Jede andere Statistik wäre irreführend: da nahezu jeder höhere Offizier vom Major aufwärts das E. K. I. besitzt, während