316 VI. Analekten von v. Zunz.

Werke ausgegangen: Jehuda und Samuel Tibbon leb, ten in Lunel, Joseph Kimchi in Narbonne; Jacob Am toli übersetzte im Aufträge der Weisen von Narbonne^); Moses Tibbon schrieb in Montpellier"), Salomo ben Hiob in Veziers'^). Dort wurde Wissenschaft angebauet, und die Provenzalen wurden den rechtgläubigen Juden anstößig'^), uns gerade mit Kalonymos gleichzeitig wur, den arabische Schriften übersetzt und erläutert von Jakob ben Machir in Montpellier °°), Levi ben Gerson in Bagnols"), Samuel ben Jehuda aus Marseille^), Todros in Trinquetaille bei Arles "). Von Griechenland, Italien, Provence, wo der Namen Kalonymos ursprünglich zu Hause ist und von wo et nach Frankreich und Deutsch, lanv verpflanzt wurde, ist nur letztere als die Pflanz­stätte von arabischer Gelehrsamkeit und Dichtkunst bekannt. Ueberdies ist "Kalonymos Nasi" (Fürst), wie sowohl der Uebersetzer^) als dessen Vaters genannt werden, in

16) lÄtal. IMonbaeli. I>. 118 !lck ci>4. 86.

17) °. Uns»! 776. 18) Wolf Th. 3 p. 14.

1») s- Jedaja bei N. Salomo Addereth AGA- «4.1610 k. 111 4, 117 I) u. ff., und Addereth rtt. 724.

20) vgl. Addereth I. 1. 1^. 395 mit lle ILnssl äisr. ktor. Vttl. 1 p. 133, der irrig ihn nach Cordova versetzt, wovon die Quelle bei Wolf Th. 3 x. 1s.

21) 8nrtoI. Th 4 8. V. Vgl. Juchasin 1. 133 1», Wolf Th. 8. L>.

Litt. 659. 22) Llseioni «ntnl. in lol. 159, ln 8 x. 476.

23) Vgl. Nessel rntal. 8U)1i0t1r. Vinciol). x. 7 eocl. 94 mit Bendavid in Eichhorns Allg. Bibliothek A 7 S- 775, 781.

24) so punctirt Immanuel x. 299 in dem Gedichte scheint aber dennoch aus KleonymuS entstanden.

25) Wolf Th. 3 x. 93, Vtt9 und 1217, Th. Ä x. 751. 0i,x. 6ata1. p. '01.

26) Immanuel !. !. z.-. 319. Wolf Th. 4. 1 1, wo auch der Groß­vater Nafl ist.