Bücherschau.

291

tag Nachmittag ״ keine Arbeit, außer den für den Sabbath noth- wendigen vornehmen darf." Indessen muß dieser Satz auch noch von einem andern Gesichtspunkte aus als unrichtig erklärt werden; denn aus ר' ירוחם ס׳ חולדות א׳ו׳ח נתיב י" ב ח״א , aus ב"׳ לטור א״ח סי' רנ״א und דרכי משה z. St. ist ersichtlich, daß jene Nega- tion des glücklichen Erfolges sich keineswegs auf jede nicht für Sab- bath erforderliche Werkthätigkeit sondern nur aus solche Arbeiten bezieht, die man Freitag Nachmittags regelmäßig für Lohn unter- nimmt; demgemäß ist es ausdrücklich erlaubt, Freitag Nachmittags Freundschaftsbriefe zu schreiben oder ähnliche Thättgkeiten zu ver- richten; ferner ist es nach ' מגן אברהם לא״ח סי' רנ״א ם״ק א *) auf Grund von Tr. Schabbath 35 b. und Pesachim 50 b. erlaubt, Freitag Nachmittags Handelsgeschäfte zu treiben, woraus hervorgeht, daß es außer den für Sabbath erforderlichen Verrichtungen noch viele Werkthätigkeiten gtebt, die Freitag Nachmittags vollkommen erlaubt sind. Ueberdies ist hinsichtlich der Zeit, auf welche sich die den hier angeführten Stellen gemäß beschränkte Negation des glück- ltchen Erfolges einer Arbeit bezieht, nnter den Gesctzeslehrern Mei- nungsverschiedenheit; nach manchen bezieht sich diese Negation aller- dings auf den ganzen Nachmittag, nach Raschi aber blos aus das letzte Tagesvtertel, in welchem Sinne die erwähnte Tal- mudstelle auch in פני יהושע למס' פסחים דף נ' ע״ב ד״ה בפרש"׳ ge- deutet wird. Da nun auch in ט״ו und מ״א a. a. O. nach Raschi's Erklärung entschieden wird, kann es, wie auch aus אלי' רבה z. St. hcrvorgeht, durchaus keinem Anstande unterliegen, die Berücksichti- gung der mehrerwähnten Talmudstclle erst für das letzte Tagesvier- tel zu verlangen.

Die Annahme, daß man am Freitag Nachmittag keine Ar- beit, außer der für den Sabbath nothwendigen ״ vornehmen darf", ist daher nicht begründet, und muß bei einer richtigen Auffassung der einschlägigen Gesetzstellen verschiedene Modifikationen erleiden,

*) Der Widerspruch, der sich dem Anscheine zwischen dieser Stelle und מ״אלא״ח סי' רנ״א ס״ק ד' ergiebt, und dessen!in -!" מ״הש ,א und ׳ 8 פר"מ St. er- wähnt wird, wurde von R. Salamon Margalijoth in 8 יד אפרים St. vollkom- mer gelöst.