XVI. Jahrgang. H.unwucr, fccn ? ״ 4 .״ whs. _.-N w.

®[otlpiistljrifl.

zur FörderungGeistes und jüdischen Lebens

in Haus, Gemeinde und Schule.

ßcurüuilL'i von SlNIlsöu Nnphiltt Hst-säl, Ju 1 f>finn11 ־. ^.srntfilififini cfit\inn sji rPcIlTifinft zu friinlfnrl a. A

Neue Folge. - Erster Jahrgang.

Heransgegeben unter Mitwirkung deö Begründers und bewahrter Genossen von Asaac Lirsch.

Diese Wochenschrift erscheiitt jeden Donnerstag mindestens 2 Bogen stark. '?lbonncmcntsprciS bei allen B ostanst alten und Buchstnndlline;en 2 JO. '»() . ״ j für das Bierteljastr. Der Buchhandel verlestrt durch die He l 1 v i n g'sche Berlogsbnchstand. 11 ך 1 ז 1 ז \u Hannover. Die Grpedilion versendet auch direct und franko unter Streifband bcu Jahrgang für \ 2 JO. oder 7 Gulden österr. Wästr. nach Deutschland und Desterrcich-, »nr l t JO. oder 18 ,Fr. nach den Ländern des Weltpostvereins. A n; cige n »veiden mit 2 י '> .F s. d. :!gespaltene Pekitzeile oder deren :Nanm berechnet. Gppediti on: Hmnover, Dhcodorstr. 5>.

IiidtliNiiiiit itttd Lihrl n!1f der Aniiluijf-; tinnb int Auch kr Abgrorditklnt. |

VI. i

Wir batten am Schlüsse des vorigen Artikels bereits ! kur; bemerkt, wie schon durch die daselbst angeführte j Erklärung der Namen Haschern nttd Elotim und ihrer | Kombination alles das hinfällig werde, was die Kritik anführt, tim das zweite Kapitel zu einer mit dessen viertem Verse beginnenden ״ zweiten Kosmogonie" zu stempeln nttd haben dies nun jetzt näher im Einzelnen in's Auge zu fassen.

Da ist zunächst die- vermeintliche zweite ״ lieber- ! schrist אלה הולדות השמים והארץ .״ die inan übersetzt: ! ״ Dies ist die Entstehung des Himmels und der Erde." ! Daß dieser Satz jedoch keine Ueberschrift, und das; die j Uebersetzung eine jeder Hermeneutik Hohn sprechende , sei, ׳ dürfte aus Folgendem unwiderleglich bewiesen j b'ui- Erstens müsste doch, wenn dieser Satz die Ucber- ! schrift einer ״ zweiten Kosmogonie" bildete, im Folgenden ! etwas von der ״ Entstehung" des Himmels und der ! Erde berichtet werden, was jedoch mit keinem Worte geschieht. Zweitens ist eS unmöglich, daß תולדות ״ Entstehung" heiße. Das Wort kommt in der Bibel

vierzig Mal vor; immer aber bedeutet cS die Nach- kommen, die Kinder, jedoch niemals die Entstehung, oder auch nur die Eltern. So leiten die Stellen אלה אלה תולדת שם ,(־ ואלה תולדת בני גה ,(* תולדת נח !*) 11. ן . w. nicht einen Bericht über die Abstammung, die Herkunft Noachs, der Söhne Noachs oder Scheins ein, sondern über ihre Nachkommen, die von ihnen Erzeugten. Demgemäß bezeichnet תולדות השמים והארץ die E r;en g n i sse des Himmels und der Erde ״ und um- faßt Alles, was nun nach der Schöpfung durch das Zusammenwirken des Himmels und der Erde sich erzeugt." Unser Vers bildet daher allerdings eine Ueberschrift, aber nicht für eine ״ zweite Kosmogonie", sondern für ״ die ganze, nach der Schöpfung vor unseren Augen entstehende Entwiekelnngsreihc der natürlichen Welt- erscheinungen." Bedenken wir nun, daß Tolila gerade die natürlichste, organische Erzcugnng bedeutet, also den geraden Gegensatz zu dem lirirri bildet, dem freien Entstehen ans dem Willen Gottes, der Schöpfung aus dem Nichts, mit welchem die Erschaffung des Himmels und der Erde gelehrt wird, und daß gleichwohl diesem Hinweise .auf die ״ Erzeugnisse des Himmels und der Erde" der fernere Hinweis hinzugcfügt wird בהבדאם (Jnfin. Pass.) ----- ״ in deren Erschaffung", d. h. die

') 1 B. M. 0, 1. -) Das. 10, 1. Das. 11, 10.