656
Nichts Widerwärtigeres kann Einem begegnen, als das Znsammenkominen mit einem Manne, dem ; die rechte Erkenntniß fehlt, der aber dabei von den Ansichten, die er sich einmal gebildet hat, so dunkel- Haft eingenommen ist, daß er sic für unfehlbar hält und gar keiner Belehrung zugänglich ist, ja Jedem seine ' Meinungen und Ansichten ausdrängt. Der Vernünftige bleibt einen! solchen fern, und die Verleugnung seiner | Bekanntschaft ist der beste Beweis, das; man ihn kennt.
Ist aber ein solcher dünkelhafter Thor leidenschaft- j !ich erregt und wagt einen Angriff mit seiner Thor- ! heit, dann gicbt cS noch leichter einem wüthcndcn Thier I gegenüber eine BertheidignngSwafsc als gegen einen ! solchen in Leidenschaft rasenden Thoren. In ein dickes Bärenfell vermag eine scharfe Waffe cinzudringcn, aber eines dünkelhaften Thoren Herz ist gegen die blankeste Wahrheit vernünftiger Vorstellung gepanzert.
#
i'äjjt ein weiser Mann sich mit einem Unver- nünftigcn in Streit ein.
So ärgert er sich und lacht und konnnt zu keiner Befriedigung. (29, 9.)
'UM einem Unvernünftigen läßt sich nicht streiten. Man ärgert sich, oder muß lachen über die Unvernunft der Entgegnungen, aber zu einen! befriedigenden Ziele gelangt !!!an nicht.
Und wenn du den Thoren in: Mörser stößcs! unter Graupen mit den! Stößel,
ES !reicht seine Thorheit nicht von ihm. (; 27 , 22 .) Wie ein Hund zu seinen! AuSwnrf wicderkehrt,
So wiederholt der dünkelhafte Thor seine Thorheit. (26,11.)
&־
Alles, was er im Sinn hat. spricht der Dünkel- hafte ans,
Der Weise verbesscrt'S noch durch Zurückhaltcn. (29, 11.)
In! Kerzen des Einsichtsvollen ruht Weisheit,
In! Innern Dünkelhafter drängt sie sich kund zu werden. (14, 33.)
Der Weise weiß, wie sehr der inenschliche Geist den! Jrrthum ausgesctzt ist, dar!!!!! strügt er ein Er- gebniß seines ׳ )Nachdenkens lange mil sich herum, prüft cs wiederholt und wiederholt, !!!!! cS wo inöglich noch zu verbessern (— ישבהנה wie das rabb. שבח -) be ׳ vor er cs ausspricht. Der Dünkelhafte hält aber Alles, was er denkt, für unverbesserlich, nnd hat er einmal einen vernünftigen Gedanken, so läßt eS ihn! keine Ruhe, bis er ihn zu Markt gebracht.
Ein Unerfahrener glaubt jedem Worte.
Ein Kluger !nerkt selbst auf seinen Schritt.
Ein Weiser fürchtet und weicht vom Bösen.
Ein Dünkelhafter überschreitet sich nnd ist immer zuversichtlich.
Wer kur; zu Entschlüssen schreitet, begeht Thorheit, Ein Mann von ewigen Ueberlegungen wird gehaßt. Unbclchrter Erbtheil bleibt Thorheit,
Kluge bringen Erkenntniß zur Krone. (14,15 —18.)
Wer nicht durch Erfahrung und Belehrung zum Sclbstdcukcn gebracht ist, dessen Thun und Lassen ist von dem Beispiele und Worte seiner jeweiligen Um- gcbung abhängig. Ein klarer zur Erkenntniß seiner Aufgaben und Verhältnisse befähigter Geist macht den Menschen selbstständig und setzt ihn in den Stand, seine Schritte n!it eigener Einsicht zu benrtheilen.
(Fortsetzung folgt.)
sh Kollektiv-Berichte aus Ungarn.
XXI.
Als begeisterter Ungar, der ich mein Vaterland schwärmerisch liebe, kostet cS nrich wahrlich viel Ucbcrwindung, von den entsetzlichen Tunlulten und haarsträubenden Exzessen, welche in mehreren Gespan- schäften Ungarns zun! Ausbruche kamen, Erwähnung zn thnn. Wir fühlen den Schmerz nnd die Drang- salc unserer unglücklichen Glaubensgenossen, en!pfindcn aber auch die Schmach, welche die bcutcsnchtigen Tuinul- tuanteu der ungarischen Nation bereiteten. Daß die Keime zur Bewegung weit außerhalb der Marken Ungarns ruhen, und daß der entfesselte Haß von Nicht- Ungarn angefacht und genährt wurde, ist !!!ehr als gewiß.' — Der Ungar, dessen Karaktcr- und National- stolz bis zum Fanatismus geht, und dessen liberale Achtung vor frenldcn GlaubcnSüberzengungcn so oft rühnilichc Anerkennung gefunden, konute nnmöglich auS sich selbst heraus sein über Alles erhabene und thcurc Vaterland so bloßstcllcn, zu solch bestialischen AuS- schreitungen sich cngagircn. —
Doch nicht von den furicnhastc׳.! Hetzern und Hetzen, und nicht von den jeder Beschreibung spottenden Tu- !nulten und Exzessen wollen wir hier sprechen, sondern von der Auffassung, welche die Ursache und Wirkung der traurigen Situation von allen! Anfänge an von jüdischer Seite erfahren.
Als die ersten Symptomc der antiscinitischen Liga die ungarische Luft verdichteten, da kursirte die Sage und ging von Mund zu Mund und von Journal zu Journal: ״die Sitten und Gebräuche der orthodoxen Juden, die au deren Schläfen hcrabhängenden Ringel- locken, daS krampfhafte Festhalten an deutschen Namen und deutscher oder jüdisch-deutscher Sprache u. s. w. diese inachen uns verhaßt in den Augen der Nicht-