— 139 —
Zugewandert waren also 1277 russische Juden, nämlich 646 Männer u;ud 631 Fronen. Aus der nachfolgenden Tabelle a sind die Einwandcnmgsjahre ersichtlich. Tabelle a.
Ein-wan- deningsjahr
Mäiinei
r
I' rauen
; Zusammen
1910
124
127
251
1909
98
98
196
1908
59
63
122
1907
89
94
183
1906
107
101
20S
1905
68
62
130
1904
32
25
57
1903
5
4
9
1902
8
1
4
1801
4
3
7
Nicht angeg.
o?
53
110
Zusammen
64 ; »
631
1277
Man darf natürlich ans den Zahlen in der Tabelle a über die Grösse der Einwanderung in den einzelnen Jahren nur mit Vorsicht Schlüsse ziehen, da Kopenhagen für einen Teil der russischen Juden nur ein vorübergehender Aufenthaltsort gewesen ist, von wo sie weiter in die Weit j hinausziehen oder, was oft geschieht, ent- \ iiiuscht nach Russland zurückkehren, j Soviel kann man jedoch den Zahlen ent- ; nehmen, dass im Jahre 1904 eine stark ; vermehrte Einwanderung stattgefunden ; hat, die im Jahre 1905 noch weiter wuchs ; und -im Jahre 19G6 ihren Höhepunkt er- ; reichte, um darnach wieder abzunehmen. : Im Jahre 1910 ist der Einwanderungsstrom ' nach Kopenhagen Jedoch recht bedeu- \ tcr-d. In den ersten Jahren bestand die j hinwanderung meistens aus Männern, I später fand jedoch ein Ausgleich s La Lt. | Dies erklärt sich daraus, dass der Mann • meistens zuerst hierher gekommen ist, ; wahrscheinlich, um die Verhältnisse an I
Ort und Stelle zu untersuchen, und wenn \
•
diese befriedigend befunden worden sind, 1
: begründete die Familie schliesslich ihren i festen Wohnsitz hier. Es kann auch vor- : gekommen sein, dass die Familie hier vorübergehend untergebracht worden ist, während der Mann in anderen Ländern seinen Erwerb suchte. Die Einwanderung ist nicht immer direkt von Russland aus erfolgt. •: Nach den vorliegenden Aufschlüssen haben : im ganzen 109 Männer und 99 Frauen vorübergehend Aufenthalt in einem dritten Lande gehabt. Namentlich in Schweden und in zweiter Reihe in Deutschland, England und Oesterreich-Ungarn.*)
Von Interesse ist das Alter der russischen Juden im Zeitpunkte der Einwanderung. Dieses wird durch die untenstehende Tabelle b beleuchtet. Wir haben zwei Grunpen aufgestellt, je nachdem die Einwanderung direkt oder durch ein drittes Land als Mittelglied erfolgt ist.
Am interessantesten sind die Zahlen für die direkten Einwanderer, weil diese gleichzeitig das Alter angeben, in welchem die Auswanderung aus Russland, stattgefunden hat. Die Männer wandern namentlich vom Alter von 18 Jahren ein, die Frauen schon von einer etwas früheren Altersstufe ab, und für beide Geschlechter hält sich die Einwanderung im Alter von 20—25 Jahren auf dem Höhepunkte, um darnach abzunehmen, sodass nur wenige Einwanderer im Alter von über 40 Jahren sich vorfinden. Die russischen Juden sind also grösstenteils als ganz junge Leute hierher gekommen, und sie haben eine grosse Anzahl Kinder in den ersten Lebensjahr en mitgebracht, jedoch nicht viele ältere Kinder, was sich dadurch erklärt, dass die Eltern meistens junge Leute sind.
*; Von den 208 Personen fallen 131 auf Schweden, 33 auf Deutschland, 18 auf England und 12 auf Oesterreich-Ungarn.