327
3.
14.
Du Herrlichster in Menschenhülle!
Daß Anmuth Deiner Lipp' entquille,
Ward Dir der Gottheit Segenfülle.
Im Brautgemach, im Glanzgeschmeide
Die Braut in golddurchwirktem Kleide.
15.
4.
Gurt' um die Hüst' Dein Heldenschwert,
Es ziert Dich schön, ist Ruhmes werth!
So in Gewändern bunt bereitet,
-Wird sie zum König hingeleitet,
Die Jungsrau'n hinter ihr, in Pracht,
Gespielinnen, ihr zugebracht.
5.
Sy stolz geschmückt brich ans! und schwinge
Für Wahrheit und für Recht die Klinge,
Die Rechte lehrt Dich Wunderdinge.
16.
Frohlockend und mit Jubel fast
Nah'n sie dem fürstlichen Palast.
6.
Wie scharf geschliffen Dein Geschoß!
Es stürzt der Völker bangen Troß,
Doch nur die Königsfeinde bloß!
17.
Und wie der Ahnen hohe Reih'n,
So mögen einst die Kinder Dein,
Von Dir bestellt, die Herrscher sein.
'7.
D'rum ewig Dir der Thron gebührt,
Weil Recht und Reich ein Scepter führt.
18.
Doch Dir ein ew'ges Monument
Erricht' ich, das die Nachwelt kennt,
Die dankbar Deinen Namen nennt.
8.
Da edel Du, was schlecht, erdrückt,
Hat Gott vor Andern krongeschmückt,
Dich mehr mit Wonneöl beglückt.
Poniverz (Rußland), im Mai. In dieser Zeitung No. 5. S. 65. dieses Jahres ist bei der Nennung des Namens Jehuda die Bemerkung zu lesen: „Der Träger
9.
Der Aloen und Myrrhen Düfte
Strömt Dein Gewand aus in die Lüfte,
Aus dem Palast von Elfenbein
Der Harfen Klänge Dich erfreu'n.
dieses Namens wollte einen deutschen Namen annehmen und wählte dafür das alte Symbol dieses Namens, den Löwen, er nannte sich daher Löw; daraus machte man im niederdeutschen Dialekte Leb, Leib" u. s. w. Ich erlaube mir folgende Gegenbemerkung: bekanntlich gehen dem niederdeutschen Leb oder Leib zwei hebräische Na
10.
Mit Königstöchtern im Geleite,
Steht Dir die Gattin hold zur Seite,
Im Diadem aus Ofirs Weite.
men voran, nämlich t-msr und Arieh daher läßt
sich's denken, daß sie zwei verschiedene Namen seien, daß nämlich der Name Leib eine Korruption von Löwe nur mit zu nennen ist; mit tmsr aber wird das Haupt
11.
O Fürstin! schenke mir Gehör!
Denk an Dein-Volk und Haus nicht mehr.
wort Lob, welches im gemeinen Deutsch Löb ausgesprochen wird, zusammenzustellen sein und von der hebräischen Bedeutung des Namens Jehuda, nicht vom Symbol des Stammes herrühren, wie die Verse ntt im« 222N
12.
Ob daß Dein Reiz den König freue,
Er ist Dein Herr, nur ihm Dich weihe.
rmrr inw nanp p 'n (Gen. XXIX. 35.) und
■“P‘TP SnfiN rmrr (ibid. XLIX. 8.) bezeugen. Auch ist der französische Name Louis, vom Zeitwort loner abgeleitet, diesem ähnlich, da der crstere mit Leon (ver
13.
Nun Tochter Zors! empfang' die Spenden,
Die huld'gend Dir die Großen senden.
wandt mit Lion, Löwe) wiedergegeben wird. Und so sollen die Namen lauten Srna und 2^ ft"ni"p!
L. Gordon.