Allgemeine
Zeitung des Zudenthums.
Ein unparteiisches Organ für alles indische Interesse.
Diese Zeitung erscheint wöchentlich. Preis vierteljährig 3 Mark. Abonnement in Deutschland (Postzeitungsliste ! Nr. 115) und Oesterreich bei allen i Postämtern, außerdem durch den Buchhandel.
Herausgegeben von
Rabbiner Di*. Ludwig Philippson in Bonn. GZepeHition: Leipzig, Woßplcrh 17.
In redaktionellen Angelegenheiten wende inan sich an Dr. Philippson in Bonn direct, in allen übrigen an die Verlagshandlung. Beilagen (Gebühr 12 M.) sind gleichfalls an letztere einzusenden.
50. Jahrgang. Leipzig, den 26 . Oktober 1886 . Nr. 44.
Inhalt. Leitende Artikel: Die Conservativen und die Antisemiten. — Einige Bemerkungen über den Pessimismus der Gegenwart.— Der Jugendgottesdienst. — Zeitungsnachrichten: Deutschland: Berlin, Köln, Hamburg, Vom Rhein. — Frankreich: Paris. — Rußland: Turek. — Serbien: Belgrad. — Bonn: Notizen. — Bonn: Literarische Notizen. — Feuilleton: Ein Briefwechsel zwischen einem jüngeren und einem älteren Lehrer. — Vermischtes.
Zcitwi&i £lztUie(
Bonn, 19. October.
Die Couservativen und die Antisemiten.
Absichtlich sagen wir in der Ueberschrift dieses Artikels nicht: „Conservatismus und Antisemitismus," denn wie die Thatsachen uns lehren, sind Conservatismus und Conservative durchaus nicht identisch. Der Conservatismus bedeutet seinem Wortsinne nach „Die Erhaltung des Bestehenden": die Conservativen verstehen aber unter der sie leitenden Tendenz elwas ganz Anderes. Befaßt auch der Conservatismus seinem Begriffe nach die Zurückweisung aller Neuerung, also jeder Fortentwickelung und Fortbildung, so streben doch die Conservativen darüber hinaus und wollen aus dem Bestehenden jede liberale Institution, jede liberale Richtung aus der Gesetzgebung ausmerzen, oder sie ihres eigentlichen Inhalts entledigen und sie als bloße Form für ihre Zwecke gebrauchen. So suchen sie nicht bloß das parlamentarische, sondern auch das constitutionelle Wesen zu beseitigen und die constitutio- »elle Form — namentlich durch äußerste Beschränkung und Umgestaltung des Wahlrechts — zu benutzen, um innerhalb der Monarchie die Herrschaft des Adels, der Beamten und der Reichen (Aristo-, Bureau- und Plutokraten) herzustellen. Selbstverständlich ist ihnen daher die Gleichberechtigung der Juden ein Dorn im Auge. Sie verurtheilen dieselbe nicht blos als ein Produkt des Liberalismus überhaupt, sondern besonders als Ausfluß des Grundsatzes der Nichtberücksichtigung
der Confessio« in allen politischen und socialen Beziehungen, als Widerspruch gegen den „christlichen Staat." Da sie die Aufnahme dieses Prinzips in die octroyirte preußische Verfassung von 1848 und 1850 nicht verhindern konnten, strebten sie von 1849 an, diese Bestimmung aus der preußischen Verfassung wieder zu entfernen. Schon damals begann ihr leitendes Organ „die Kreuzzeitung" den Kampf gegen die Juden in gehässigster und verläumderischester Weise, und setzte ihn unermüdlich bis zum heutigen Tage fort; 1856 machten sie einen legislativen Versuch durch den bekannten Antrag von Wagencr und Gerlach. Sie scheiterten hiermit und mußten die Beseitigung des Ministeriums Manteuffel und das Bundesgcsetz von 1869, welches die Gleichstellung aller Confessionen im damaligen norddeutschen Bunde und später im deutschen Reiche verfassungsmäßig festsetzte, erleben. Die Feindseligkeit gegen die Juden und die Bekämpfung der Gleichberechtigung, also die Widerherstellung der politischen und gewerblichen Beschränkungen, gehört somit zu den wesentlichen Grundsätzen der Conservativen, während der Conser- vatisinus als solcher ein seit nunmehr fast vier Jahrzehenden bestehendes Grundgesetz respektiren müßte. So verwandt hiernach die Conservativen mit dem Antisemitismus sind, so fehlt doch die Identität mit diesem. Der Antisemitismus ist seinerseits revolutionär. Er ist eine Partei, welche sich mit gesetzgeberischen Beschränkungen der Juden nicht begnügt, sondern die völlige Vertreibung und Vernichtung dieser ganzen Volksklassc bezweckt. Mögen einige der Urheber und Führer dieser Partei diesen Zweck ableugnen, in der Wirklichkeit besteht er, und die entschiedeneren Partciführer und Wühler
44