Allgemeine

Zeitung -es Zudenthunls.

Ein unparteiisches Organ sür alles jüdische Interesse.

Diese Zeitung erscheint wöchentlich. Preis vierteljährig » Mart. Abonne­ment in Deutschland (Postzeitungsliste Nr. UI) und Oesterreich bei allen Postämtern, außerdem durch den Buch-

Herausgegeben von

Rabbiner Dr. Ludwig Wlippson in Bonn. Krepe-iliorr: Leipzig, Woßpkcrh 18 .

I Jn redactionellen Angelegenheiten ! wende man sich an vr. Dhilippson in j Bonn direct, in allen übrigen an die I I Berlagshandlung. Beilagen (Gebühr > 12 M.) sind gleichsalls an letztere , j einzusenden. >

49. Jahrgang.

Leipzig, den 6. October 1885.

*&. 41.

Inhalt. Leitende Artikel: Die Berliner Congreßakte. Die jüdische Religionsphilosophie. II. Zeitungsnachrichten: Deutsch­land: Bonn, Berlin, Witten, Duisburg, Dortmund, Siegen, Oldenburg, Seesen, Ansbach. Frankreich: Paris. Italien: Ferrara. Belgien: Antwerpen. Rumänien: Bukarest. Großbritannien: London. Amerika: New-Aork. Bonn: Notizen. Bonn: Literarische Notizen. Feuilleton: Das Leben. Vermischtes.

SicXtc^c eUrificf. suchte eine Vermittelung zwischen den Nattonalitäten in den

sr ~ , Donau- und Balkanländern und den historischen Reckten der

onn, . ep cm er. sßf ortc gu finden und einen Modus vivendi zwischen den

Die Herliner Congreßakte.

In diesen Tagen wurde ganz Europa von der Nachricht überrascht, daß in Ostrumelien, dieser Provinz, welche der Berliner Congreß für autonom, jedoch unter der Oberhoheit des Sultans, der den Generalgouverneur zu ernennen hat, erklärte, eine unblutige Revolution ausgebrochen, die türkische Oberherrschaft abgeschafft, der Generalgouverneur abgesetzt und gefangen genommen worden und der Fürst von Bul­garien der übrigens ebenfalls der Suzeränität der Pforte j unterworfen ist nach Philippopel geeilt und hier zum ! unabhängigen König von Nord- und Südbulgarien ausgerufen sei. Selbstverständlich interessirt uns dieses Ereigniß speciell nur mittelbar; aber es erinnert wieder an die Berliner Con- greßakte, welche, wenn jenes faktische Folgen haben sollte, abermals in einem wesentlichen Theile verletzt oder vielmehr beseitigt wäre. Im Jahre 1878 waren die Vertreter der europäischen Mächte in Berlin versammelt, um die verworrene orientalische Frage in einer möglichst dauerhaften Weise zu lösen, die Verhältnisse des Orients endgiltig zu ordnen. Die bedeuteudsten Staatsmänner, meist die Minister des Aus- wättigen, Männer wie Fürst Bismarck, Lord Beaconsfield, Graf Andrassy, Fürst Gortschakow. Waddington rc. waren selbst erschienen. Die Verhandlungen und Beschlüße dieses Congresies waren, das muß man nachdrücklich bezeugen, vom Geiste der Gerechtigkeit und Humanität durchdrungen. Man

freiheitslusttgen Völkern und der Autorität des Sultans her­zustellen. Ein Angelpunkt dieser Vereinbarung war deshalb die völlige Gleichberechtigung aller Nationalitäten und Reli­gionen in den neu geschaffenen oder umgestalteten kleinen Staaten, da nur durch diese Gleichberechtigung, wenn sie gewiffenhaft durchgeführt würde. Ruhe und Frieden gesichert sein konnte. Jedem Passus, der einen dieser kleinen Staaten bettifft, wurde ein besonderer Artikel über diese Gleichberech­tigung hinzugefügt, so Bulgarien betteffend Art. V, Ostru­melien Att. XX, Montenegro Art. XXVII, Serbien Art. XXXIV u. Art. XXXV und endlich Rumänien Art. XLIII u. XLIV. Die Congreßmächte verpflichteten sich, die Unabhängigkeit Ru­mäniens nur dann anzuerkennen, wenn in demselbender Unterschied des religiösen Glaubens und der Confessionen Niemandem als Grund der Ausschließung oder der Unfähig­keit im Genüsse der bürgerlichen und politischen Rechte, in der Zulassung zu den öffentlichen Aemtern, Functionen und Ehren oder in der Ausübung der verschiedenen Gewerbe und Industrien, in welcher Oertlichkeit dies auch sei, entgegen­gestellt werden kann." Ferner:Die Angehörigen aller Staaten, seien sie handeltteibend oder von andrem Berufe, sollen in Rumänien ohne Unterschied der Religion auf dem Fuße einer völligen Gleichheit behandelt werden." So lau­teten jene Artikel, die für alle diese Staaten und Provinzen zum Gesetz und zur Bedingung der Anerkennung gemacht wurden. Die Frage war nun, ob diese Bedingung auch in