VI. Jahrgang.
Allgemeine
fRo. 36 «
Zeitung des Zudenthums.
unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse.
Redacteur:
Dr. Ludwig Philippfon,
Geistlicher der israelitischen Gemeinde zu Magdeburg.
, Verlag von
Baumgärtners Buchhandlung
zu Leipzig.
(Mit Königl. Sächsischer allergnadigster Concession.)
Leipzig, den 3. September 1842.
Diese Zeitung erscheint wöchentlich einmal, Sonnabends, und wird jährlich 96 Bogen in Quart incl. des Titels, Registers u.s.w. umfassen. In Gemäßheit des Zweckes derselben die allgemeinste Verbreitung zu geben, ist der Preis äußerst niedrigr mit 3 Thlr. für den Jahrgang; — 1 Thlr. 15 Ngr. (1 Thlr. 12 gGr.) für sechs Monate — 221 Ngr. (18 gGr.) für das Vierteljahr angesetzt worden. Alle Buchhandlungen. Postämter und Zeitunqserpeditionen nehmen Bestellungen an; der Hauptspedition für beide Letztere hat sich die Königl. Sachs, wohllöbl. Zeitungs-Expedition allhier unterzogen.
Zeitungsnachrichten.
Rußland.
Petersburg, 9. August. (B. N.) Durch einen höchsten Befehl vom 4. Juli ist der Minister des > öffentlichen Unterrichts autorisirt worden: 1) alle Lehr- und Unterrichts-Anstalten der Hebräer im Reiche, welchen Namen sie auch führen mögen, selbst diejenigen nicht ausgenommen, in welchen sie sich mit der gelehrten Auslegung des mosaischen Gesetzes, ihrer heiligen Bücher, wie mit dem Unterricht ihrer Jugend beschäftigen, als der Jurisdiktion dieses Ministeriums unterworfen, nach der über das Lehrwesen im Reich bestehenden allgemeinen Grundlage zu reorganisiren. 2) Zur Ausführung dieser Maßregel ist hier in St. Petersburg eine Kommission, bestehend aus vier Rabbinern, zu begründen. Sie sind den vier Gen.-Gouvernements, deren wesentliche Bevölkerung aus Juden besteht, nach Gutachten des Ministers und dem der örtlichen Gen.-Gouverneure zu entnehmen. 3) Der Kommission liegt der höchste Auftrag ob, die in dem russischen Kaiserstaate lebenden Juden geistig zu reorganisiren. Hat sie diese wichtige Aufgabe gelöst, wird sie wieder entlassen, die bei ihr betheiligt gewesenen Glieder aber werden für ihre gehabten Bemühungen zweckmäßige Belohnungen erhalten.
Türkei«
Magdeburg, 21. August. Wir wollen folgenden Artikel wenigstens einstweilen registriren:
„Der sranz. Konsul, Graf Rattimenton, dessen Thätigkeit die Untersuchung gegen die Juden in Da- ! maskus veranlaßte, ist nach Frankreich gegangen und wird Hrn. Cremieux wegen der von diesem veröffentlichten Zeitungsartikel der Verläumdung an- klagen. (L. A. Z.)"
Oesterreich.
Nagy-Tüpolcsün (Ungarn), 7. August. (Pri- vatmitth.) Bei meinem neulichen mehrtägigen Aufenthalte in Wien, ließ ich mir's angelegen sein, unter anderm Sehenswerthem, auch den Friedhof der israelitischen Gemeinde in Augenschein zu nehmen. Daß dieser Friedhof in einer Herrlichkeit dasteht, daß ihn Ordnung, Schönheit und Großartigkeit allem Schönen und Großartigen anreihen, ganz der Kaiserstadt würdig zu der er gehört, ist hier der Ort nicht zu schildern. Ein Grabstein war's, der, mitten unter vielen großen und prächtigen Monumenten des Reichthums, der Pracht und des Glanzes, einfach und bescheiden wie das Verdienst selbst, meine besondere Aufmerksamkeit aus sich zog. Ein einfacher Grabstein nämlich, rechts mit hebräischer; links mit deutscher Aufschrift, dessen obern Theil das Bild ei- . nes Schiffes zieret und auszeichnet, sprach mich an