Redaction und Administration:

m&N

IX., Türkenstrasse Nr. 9. Telephon 14199.

Erscheint jeden Freitag.

Zuschritten sind nicht ~an einzelne Personen, sondern an die Redaction oder Administration: Wien, IX., Türkenstrasse Nr. 9, zu richten.

Unfrankierte Briefe werden nicht angenommen und Manuscripte nicht zurückgesendet.

Sprechstunden der Redaction täglich von V 2 I2 1 /J Uhr«

Preise der Anzeigen:

Di« viermal gespaltene Petilzeüe 20 Heller. Der Inseratentheil wird Dienstag abon^s geschlossen.

Einzelne Nummern 30 Heller.

Oesterreich- Ungarn: ganzjährig Kr. 12., halbjährig Kr. 6., vierteljährig Kr. 3.. Für das Ausland: Deutschland ganzjährig Mk. 13.70, halbjährig Mk. 6.85, vierteljährig Mk. 3.45, England ganzjährig Shg. 14., halbjährig Shg. 7., vierteljährig Shg. 3.10, Russland ganzjährig R. 7., halbjährig R. 3.50, viertel­jährig R. 1.75, Schweiz, Frankreich, Italien, Türkei, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Griechenland, Aegypten ganzjährig Frcs. 17,, halbjährig Frcs. 8.50, vierteljährig 4.25, Amerika ganzjährig Doli. 3.40, halbjährig Doli. 1.70, vierteljährig Doli..85

Nr. i

Wien, 3. Jänner 1902.

6. Jahrgang

ber fünfte Zionisten-Congress.

Ein Telegramm aus dem Yildiz.

Basel, 27. Deceniber. Soeben lief beim Präsidium des Gongresses das folgende Telegramm ein:

Yildiz, 27. Decemb. 1901. Dr. Theodore Herzl President du Congres sioniste Bäle. J'ui soumis au pied du tröne l'adresse d'hommage du Gongres, contenu dans votre telegramme et d'ordre de Sa M^ijeste je m'enipresse de vous en exprimer Sa haute satisfaction Imperiale. Ibrahim.

In deutscher Uebersetzung:

Yildiz Kiosk. D r. T h eodor Herzl, Präsident des

Zionisten-Congresses, Basel. Ich habe zu Füssen des Thrones die Huldigungs- Adresse des'Congresses, welche in Ihrem Telegramme enthalten ist,- niedergelegt, und beeile mich auf Befehl Seiner Majestät, Ihnen seine hohe kaiserliche Befriedigung darüber auszudrücken. Ibra Ii im.

Ibrahim Boy ist der Oberst-Ceremonienmeister Seiner Majestät des Sultans. (Anm. d. Red.)

*

Der Regierungsrath des Cantons Basel-Stadt an das Bureau des V. Zionisten-Congresses in Basel.

Basel, den 28. December 1901.

Hochgeachteter Herr Präsident!

Hochgeachtete Herren!

Nachdem der Zionisten-Congress sich entschlossen hat, seine Tagung in diesem Jahre wiederum zum viertenmale in Basel abzuhalten, ergreift derRogierungs- rath gerne die Gelegenheit, dem Gongresse seinen Will- kommen-Gruss zu entbieten und seiner aufrichtigen Achtun gfürde ss en Bestrebungen Ausdruck zu verleihen. Er bittet Sie, diesen Gruss mit den besten

Wünschen für die Erspriessiichkeit Ihrer Verhandlungen der Versammlung übermitteln zu wollen.

Hochachtungsvoll Der Präsident des Regierungsrathes: sig. Dr. Heinrich David, sig. D. Amol d.

Eröffnungssitzung: Donnerstag den 26. December 1901,

9 Uhr vormittag.

Um 9 Uhr war der grosse Musiksaal des Stadtcasiixos bis auf das letzte Plätzchen gefüllt. Der Andrang zu den Gallerien war derart, dass die Zugänge bald gesperrt werden nuissten. Dabei sind die Gäste zum kleinsten Theile Baseler Juden; die meisten sind aus weiter Feine herbeigeeilt, um den Verhandlungen des Congresses beizuwohnen. Alle russischen und rumänischen Golonien aus Deutschland und der Schweiz waren zahlreich vertreten, und viele hatten die weite Reise vom äusserst en Osten nicht gescheut, bloss um als Gäste dem Congress beiwohnen zu könen. Aber auch aus Deutschland und England waren viele Gäste er­schienen. Die Zahl der gegen numerierte Karten einge­lassenen Gäste betrug ?00~ aber noch viel mehr warteten ausserdem dichtgedrängt im Foyer und in den Gängen auf eine Gelegenheit zum Eintritt.

Die Delegierten gruppierten sieb, nach Landsmann­schaften im Saale. Besonders stark waren in diesem Jahre England und Deutschland vertreten. Die Gesammtzahl der angemeldeten Delegierten beträgt 287. Man bemerkt unter ihnen die markanten Gestalten der vorjährigen Delegierten, umgeben von den jüngeren Landsleuten, die eifrig die Chancen des Congresses besprechen. Viel bemerkt wird die Anwesenheit Israel Z a n g w i 11 s, sowie die von Vertretern aus dem östlichen Sibirien, Neuseeland und Südafrika.

Als Vertreter der Schweizer Regierung wohnte Regie­rungsrath Reese den 'Verhandlungen des Congresses bei.

Um 10 Uhr erscheint Herr Dr. Theodor Herzl an der Spitze, des Actions-Comites, von minutenlangem rauschendem Beifall begrüsst. Seine Eröffnungsrede haben wir in unserem Blatte bereits gebracht und fügen noch die