4
3) Übersicht über die während des abgelaufenen Schuljahres 1891/92
absolvierten Pensen.
A. Religion.
1) Israelitische. Abteilung I (Kl I und II), a. ReJ iglon slehre. 2 Stunden, Die Glaubens- und Sittenlehre, religiöse Einrichtungen und Bibel künde, Lesen einzelner Abschnitte aus Propheten und Hagiographen in Auerbachs Schul- und Hausbibel. — Jüdische Geschichte vom babylonischen Exil bis zur Neuzeit. — De*f Direktor, b. Hebräisch. 2 Stunden. Übersetzung und Erklärung einiger Kapitel aus dem Pentateuch, einzelner Psalmen und der Festgebete; Memorieren der zehn Worte. — Gers&n,
Abteilung IL (Kl. III und IV). a. Religion slehre. 2 Stunden. Erklären und Memorieren des Dekalogs; Besprechung des Festkalenders. Kurze Inhaltsangabe und Erläuterung des jedesmaligen Wochenabschnitts. — Bibl. Geschichte: Von Josua bis zum Untergang des Reiches Israel. — Levy, Bibl. Geschichte. — Gutkind. b. Hebräisch. 2 Stunden. Übersetzung und Erklärung der Gebete und einiger historischen Abschnitte aus dem Pentateuch. —- Fleischhacker,
Abteilung III. (Kl. V und VI), a. Religionslehre. 2 Stunden. Biblische Geschichte bis zum Tode Josuas nach Levy; die 10 Worte; Einteilung der heiligen Schrift; Namen und Bedeutung der Feste. — Gerson. — b. Hebräisch. 3 Stunden, Korrektes Lesen der Gebete und des jedesmaligen Wochenabschnitts; Übersetzen einiger Kapitel aus der Genesis und der wichtigeren Gebete in Verbindung- mit leichteren grammatischen Übungen. — Fleisch hack er,
2) Christliche. Abteilung I. (Konfirmierte Schüler). 2 Stunden. Glaubenslehre. Ältere und mittlere Kirchengeschichte nach Hollenberg. — Pastor Lindemann.
Abteilung II. (Schüler, die vor der Konfirmation oder ihr nahe stehen). 2 Stunden. Lektüre der Evangelien und Briefe; II, und III. Hauptstück; einzelne Kirchenlieder und die bedeutendsten Bibelsprüche gelernt. — Pastor Lindemann.
Abteilung HL 2 Stunden. Biblische Geschichte des alten und des neuen Testaments. Die to Gebote; die 3 Artikel des christlichen Glaubens mit Luthers Erklärung in Verbindung mit Lied und Spruch. — Wendt.
B. Die übrigen Lehrgegenstände nach Klassen.
Prima,
Klassenlehrer: Dr. Schäfer.
Deutsch. 3 Stunden. Geschichte und Wesen des Dramas; die Hauptperioden der klassischen deutschen Litteratur. Goethes Leben. Das Zeitalter der Romantik. Die wichtigsten Tropen und Figuren; häufige Dispositionsübungen. Gelegentliche Repetitionen aus der Grammatik, Lektüre: Goethes Gedichte (Auswahl von Franz), Kleists Hermannsschlacht, Schillers Wilhelm Telk Die wichtigsten Abschnitte aus Lessings Hamburgischer Dramaturgie. (Nach Hopf und Paulsiek I). — Alle vier Wochen ein Aufsatz. — Münzer,
Themata: i) Welche Einflüsse wirken auf den jungen Goethe" 2) Gedankengang von Goethes Elegie >Alexis und Dora*. 3) Welche Vorzüge preist Goethe an seiner Euphrosyne? 4) Die Vorbereitungen zur Hermannsschlacht. 5) Inwiefern verrät Kleists Hermann den Charakter des Dichters? (Klassenarbeit.) 6) Abituriententhema 7.\\ Michaelis: Kleists Hermannsschlacht, eine Mahnung an seine Zeitgenossen. 7) Einfluss der