rv 5£-' > ^'-
■V~; > Nr. 12 . ' Srlch^ni k»c «4 Lagk. ^ Fl. Iahrg.
I ' pkstg. 2'. Wriv? M *
«JKSQPQK2C?
(5. Adar 5666.VI
unfer^u$ciutSiS
Vexngszrvbise: mit Postzlisendung 5 K jährlich, 2*50 K halbjährlich. —' Deutschland 5 Mk. jährlich, 2 50 Mk. halbj. — Rußland'2 ^bl. jährlich.
, — Baltanstaaren 6 Frcs. jährlich. — Einzelnummern 20 U. — Redaktion und Administration: Prag, Stesansgasse 63Ü, II. Stock.—Manuskripte werden nicht zurückgestellt. — Abdruck nur unter Quellen- nnd Antorenangabe gestattet.'
Purim.
Das Stübchen lacht so froherhellt. Wiewohl d'rin nur ein Lichtlein brennt. Lin Schauer unsere Kerzen, schwellt, Als nahF ein heiliger Moment. Verrauscht/ vergessen ist die Welt... Man rollt nun auf das Pergament, Der. Mann, der älteste von allen,
Läßt seine Stimme hell erschallen.
wir lauschen still der alten Mär Von Esther und von Mordechai, wie sie am Hof des Ahasver,
Sich selbst und ihrem Stamme treu, Lin drohend Blut- und Tränenmeer verwandelt in den schönsten Mai. wir lauschen.. sehn die Nacht umzogen^ Doch steht der Blick voll Regenbogen.
verhängt die Fenster! Gläser her! verklungen ist der tiefe Sang, ,
Nicht lebt der alte Haman mehr;
Und lebt ein neuer — seid nicht bang! Nicht lang' umdroht uns Spieß und Speer. Drum laßt ertönen Gläserklang I Und sind wir auch gewöhnt ans Fasten — Pürim! Hausfrau^ öffnet Rist'und Rasten!
Wien. M. Schetlag.
= 3 -