»' Nummer 34.
37. Jahrgang.
Berlin, den 24. August 1906.
Organ für die ßeiamtintereffen des Judentbums
Die jüdische Presse
viele Zritung fHdxinl ieden ITRttwod).
Zu derieden durtb all« Butfebandlungtn und Poltanltaltm, foul( durch die 6xp«ditlon der ״Milch«» prelle" In Botin.
Boautgegeden non
vr. hlnch hll<le,h«|Wet 1 * Bern
Pnl» oltrMIlbrltd) ג ID. וחג Ausland נ JO ID.
(WtmridjffdK Banknoltn laut Court. Jnkralt die dgripallm petitreiie oder dm» Raum z» Hg. Sei wiederdolungen Rabatt.
Rtdakltoa ■trlln n. 7 », TrlcfcrkkMr.iM. r 6 t»».A«Ill. 74 ׳». » Verlag,ad ktepeditten Pertln w.u. r»«glit»er«r.77/7». reieg». M« VI, m.
Inhalt des Hauptblatts: Leiiarttkel: Land! Landl Vorresponbenzen: Teutichiand: Berit». Berit». Berit». RönigSbekg. Emde». tloin. — Vermischtes. — Inserate.
Gabbatstnnden Nr. ,41.
Inhalt der ersten Beilage: Leitarütelt Älsrcd Beil und die Feinde des Judentums. — (lorrespondenzeut Deutschland: KvnigShütic. Hamburg. — Rubland! Petersburg. — Inserate. Inhalt der zweiten Beilage: Spenden-verzeichniS Nr. 93t dcS Herr» BezirlSrabbiuerS Tr. Ä. Salvendi Türlheittt a. H.
Land! Kan»!
Rede, gehalten in^-der Itv-Versammlung in London ^ am 5. August.
Bost Pros. Dr. Mandelstamm-Kuw Zum zweiten Male im Verlaufe dieses Jahres komme ich aus dem ״heiligen" Rustland nach Europa, um für eine Beioegung einzutreten, ivclche den Hauptinhalt meine» Lebens ausmacht, und deretwegen ich Me persönlichen Wünsche, die ich noch haben könnte, «IS ganz nebensäch» !ich bei Seite schiebe. Ich komm« hierher, um für den TerritorialiSmus eine Lanze zu brechen. Ich begreife recht wohl, wie schwer es Denjenigen,^ die von Kindesbeine» an eine gewisse Denkungsweisc sich aiigeeignet haben, deren Neroeubnhue» nach einer ganz bestittimleii Richtung ausgeschsissen sind — wie schwer es denen fallen tnttsj, den Gedaukeitstrotu nach einer anderen, neuen Richtung hinzulenke», die Umwertung derjenigen Werte zu voll- ziehen, die sic als die einzig richtigen bis nun aujzttfasscn gcivöhnt tvnren. Ich versehe mich in die Lage der Per- blüsfung und des Zweifels derjenigen, denen Eopctuilu» zuerst verkündete, das! die Erde sich um die Sonne drehe, während ivir doch täglich beobachten, ivie die Sonne ousgcht, wie sic «ntergeht, und ivie unbeweglich die Erde dastcht mit ihren Häusern, Bergen, Türmen, .tiircheit und Straben, lind die Erde bewegt sich doch! Eppur 8i nniove! Ebenso schwer tmtfi es nicht nur dein grüble» Teil der Ghcttojuden, sondern aitch den Juden des Westens werden, sich in den Gcdankengang hineinzuarbeiten, dab die russischen Juden, welche doch den Hauptkern des ganzeti jüdischen Volkes ausmachen, welche seit Jahr- hundertett in Rutzland leben, leiden und für ihre Freiheit die schwersten Opfer bringen, kämpfen und sterben, ihr Heil und ihre endliche Ruhe nicht in Rubland selbst, sondern nur auherhalb dieses Riesenreiche» finden können. Und doch ist dieses scheinbare Paradoxon das einzige, von welchem behauptet werden kann, dab e» festen Boden zur BerauSsetzung hat, »ährend die Er- langung der Gleichberechtigung in Rubland keinen Boden unter sich hat; nicht etwa deshalb, weil sie
Woche«-
August
1906.
RU ul
6666.
Käsender.
Freitag
24
8
2abbath . .
26
4
_ שמוטים
Sonntag. . .
26
5
Nacht 7 u. 67 in Berlin
Montag.
27
G
Dienstag . .
28
7
Mittwoch
29
8
/
Lonnerftag. .
80
9
überhaupt nicht zu erlmigcn sein wird, sondern aus dem einfachen Gnindc, weil, falls sie auch einst erreicht sein ivird, die» ohne Land und Boden, ohne T c r r i» t o r i u in geschehen ivird. Land ivird ihnen nie zufallcn, und ohne Land, ohne eigenen Boden ist die normale Existenz, eines Volkes für ntich ganz undenkbar. Die Ableugnung, dab die Juden ein Volk sind, ist, meiner Anschauung nach, zum mindesten eine Torheit. Und wenn viele Juden sowohl in Rubland, als auch anderswo sich alle erdenkliche Mühe geben, diese Tatsache aus der Welt .zu schaffen, so glaubt cs ihnen Niemand; am allcrwe» nigsten glauben es ihnen die christlichen Völker, die eben die Juden zur Nation par excellence und noch dazu zu einer ganz unausstehlichen Nation stempeln !vollen. AIS Nationaljude fordere ich Sie deshalb ans, mir nicht eüva ans der breiten Fahrstrabe zu folgen, aus ivelcher gegen» tvärtig die ttnzähligen Nationen itnd Natiönchcu RublandS sich tummeln, eine jede Natiotz^uit ihrem schilleren Gepäck, ihren Lastwagen, die eine die andere in die Rippen stobend, bei Seite drängend - aus der mit dem Blute gedüngten Fahrstrabe RublandS, sondern ans einem füllen, zwar holprigen, steinigen, mit Gestrüpp bewachsenen Wege, der mit Harke, Spate» und Axt,' tust sehnigen MuSkeln, schwieligen Händen, mit grobem Auswand an fcsteüt Willen und prüsendent Verstände erst geebnet,verden mub, der aber auf alle Fälle einem Kulturvolke geziemt, zu dem ich das Judcnvolk hinzuzählen mir das volle Recht nehmen darf. Dieser Weg wäre übrigens nicht neu. Diesen Weg bcschritten einst die Hugenotten, als sie nach Aushebung dcS Edikte« von Nantes in Frankreich den gräblichstcn Verfolgungen auSgesctzt waren. Diesen Weg bcschritten die Engländer deS XVII. und XVIII. Jahrhunderts während der vieljährigen Religionskriege und poliüschen Wirren. Diesen Weg wähsten die Irländer in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, und diesen Weg wollen auch wir beschrciten. Und wenn» gleich es wahr ist, dab ohne schweren, harten Kampf kein Volk seine Freiheit, seinen Wohlstand erreichen kann, so ist damit noch lange nicht gesagt, dab dieser Kamps in