39
ßingkgangen vis 1. Aezemv. 1913. I.
£l!ra*Uce■ SB. He,manu *10 W., wovon 8 W. für bj» ro.
R. 8, I. H. 2.40, juf. 5.40 M.. roooon 1.40 M. für גדל .
>nk*k*fe* Durch Jfak Rosenheimer: Hon sich 5, Seligmonn Rosenheimer 6. Meier Lahn I, »bolf Lahn 2. Jiak Oberobbrfer 2, Moses Gntter- Inan» 2 , Elia« Rosenheimer 1, Lehrer Sich«! 1, )uf. 20 M. wovon je 10 M. für R. IV und bi, !übische Blindenanstalt in I.
P«f«»»W« Durch Rabbiaer Dr. Theodor; Ins zwei Tellersammlungen am »23 55 8 עוג יי . für b-4 1 D, für R VIII 2.30. zns 8 85 83
A«»k»» in Westsahlen. Durch L. Lohen, Leh- r«r -. D.: Bo» sich 4.50 «. wovon 1.50 IR. für R. VI, PH Hirsch 10 M, wovon 5 M. für bi« jübijch« Volksküche in I zuf. 14.50 M » -renlw» 33.00 נניטץ ג! 0 ׳ « 5 ׳ «-ל SK., wülron.h.89 «- für 8t. VIII, j« 3 M. für bie 8t. U, III, IV, VI und VH. bie נ׳וז unb tote jüdische Bolktküche in I. unb je 1.80 M. für bie 8t. I, V, IX unb X.
frr«U«. Durch Jacob Weist, nun nno»- Spenden! Bon sich 3, 8t. Aschheim 8. Dr. Weih 1, Hartmonn 1 M. nVrutBtib 6 81t Spende von IS. IS. 8 Pt. Zuf. 20 M. wo,on. je 3 M. für R. VIII unb bie jnbrfch« Blinbenanstilt in I.
^»rtztzahlnch Ploni ben Ploni 8 Pt., wo- von >e 2 83. für dos 1 * 0 , die jübiche Volksküche unb die 8t. -IV und VI.
Gaffel. . Duich Lonbrabbiner Dr. Doeior: 'D.Gp.nben unb bie Hülste pDn/Büchs« des Bei- faalr 10.57 83., wovon 4 83. für da« i'v.
Teouhet» Durch Hanvtlehrer W Wolfromm gesanmieil von: 8. L. 2Nar«in u, Saunet Marlin 1, -«lnrich Mann, 1, Honpilehier WotfromM 2. Raben Hubert 8. David Wild 3. Heinrich Wilb h, Justin Wilb l.üO^Fei« Ptünster 5 Emil F Mün- fter I, Abraham Schulmann 5, Abraham Heß auß Reichenberg. 3, Hugo Lohn ans Lrailsheim 2, Hugo Hüben »u» Erfurt 1, an« bei Gemeinde- büchie 5 PI- Aul- 58.50 83, wovon je 4 Pt. für bat!" 0 , den Frau, »verein a*p unb bo» jüdische vliabeninstitut m I.
Waeatoaef Rvbngeb. R. Ullmann 4 83. für ben Frauenveretn ע״נ in I.
PeWettockch Duich Lehrer A. Mannheimer: Spende» von ben Gemeinbemitgliebern 18 M, wo« von je 2 83. für ba» i'v. bie jüdiiche Boltakücke in I. und 8t: IV.
Ekeramalbe It. 5 M für da» allgemeine Waisenbau» ״ > I.
EbelOnaem Mehner Jnliu» übler 15 83 , wovon 4 M. für R VI.
GschWetlee. Lr. Aachen. Maien« Miper 14 M. wovon 5 M. für 8t. V, unb je 3 83. für ba« 1 D unb die HD.
Ettlingen (Baben). L Sd. ; ff Ww. 15 M. wovon je 3 M. für tote 8t. III, IV, V, VI nnb VII.
Ftehtlige,, Duich Lehrer H. Schweizer: " 2 - Spenden von verschiedenen Semeinbemitglibern 8.50, Aufrnfspenbe bei einer Berckdlasiung von Daniel
Acker Mann 5, zuf. >3.50 83., wovon 5 23. für ba« jüdische Blindeninstitut in I unb 8. 83. für 9t. X
fraakfart a. W. k» I. 20 83., wovon
4. 83. für bM 1D.
0. 8 0. in 1. 23 83 ״ wovon 5 83. für St. VI.
S9e»«inge» Frau Adolf «olweiler Ww«.: Bon sich und Iran Wwe Lahn 1» 83-, wovon je
5 83. für R. Vlll nnb ba« jüdisch: Btindeninstitul in X
GenstzkeaHeakNeA Lazarn« Waller 10 M. für ba« jüdiiche Blinbeninstitut in I.
Gaaxeatzaasaa. Durch Luntoc B Salomono» wih. ^bn-Gclder von ben nachgenannlen F anein Julia» Sntmann 3,- Rudolf Seeberg er 3, Josef Seederger 3, Morih Jacoblohn 1, Salomo., Jacobsohn 1, Simon Strauß 1, Wilhelm Frank 2. Hugo Weglein
2, 23. Gerst 2, Süefchwistrr Seeberger 1.50, Mat» Hilde Gutmann t, Hermann Hellmann- 0.50, Bern» Harb Lulmann 1, Gustav Teilheimer I, 83. Deik» Helmer 2, 23. Teilheimer 1 23. Au« der Büchse für p ׳ nn IS 50 M. Zas. 50 50 M, wovon 0 83. für ba« 1D.
Ga«cha»»a Durch Zehrer Lnnttzal, . סלד - Gelb von ben Frauen: Samuel Lah ll 3, Ww«. Regine S»,n 1. zni. 4 SSI. für dad f».
••ikeber«. Lr. Schilbberg i. Posen. Durch Joses Horn: An« der Synagvgenbüchfe für p-rne 25 83, Frl. tzenny GuUmann 40 5 ל«דיון , zuf. 30 40 83., wovon 5 23. für R. VL
AaHfaet nQK: Für mm 13 70 3 1 ז־’ין . für bie eiD.
Hwtzfmet Durch Lehrer 23. Hammelburger: סלד Gelb von den Frauen dafelbst ili 83., wovon
6 83. für R X
A»«k»e> t. Pfalz. Durch Hanptfehrer L. Samuel: 3. 8. 8.80 83. für bi« jüdische Bliuben- anstall in I.
׳ H»«k«»e, v. b. Hüh«. Durch Rabbiner Dr. Winter, .8 »לד Gelb, gesammelt durch Selma Holz- mann nnb Rech» von nachgenannlen Frauen: g. Baer 1, L. Marx 0 50, F. Strauß 1, R. Roch« schiid 1, Leoy 1, 23. Simon I, R. Rie« I, E. Wert- Helmer 2, S. Stern 1, Gebr. Lahn I. Jfld. Holz- mann 2, M. Herz Vwc. 1, L, Rothschild 9.80,
1. Hirsch Sohn 1, A. Holzmann 3, S. Holzmann 3. Lan.or Herz 2, S. WeNheim 1.50, R. Llein 2, Rosenblum (Bendzin Rußland) 1, Laut« Rothschild 10. M. Rothschild 20, L. «charatzick 0.50. L. Schiss
3, M- Wiesenthal 5, E. Emmerich 3. Dr. Wrrlheimer
2. Dr. Gotbschmibt 3, Lomnitz 2, D>. Rosenchal 8,
5. Strauß t, Weiß 2, Kleeblatt 1, Emanuel Holz- mann 2, Dr. Lotte! 2, B W. Ackermann 3. 83. Dinkelspühler 1.20, Belch Fulb 1, 23. Mainzer 1, S. Areudenberger 1, S. Solling 1, 83. Sommer 1,
K. inoj 0.50, Mehla Lang 1, L Bender 1, Wolf Ackermann Wwe. 1 03. 8a. Lüwenstein 0. 0, A. Alt- schul 1. A. Lang 0.50, D. Guliuanu l, L. Lahn 1, Ww Lichrenstein ».50, H Hau« Ww« 1, M Sommer
3. R. R 8. S. n. ׳ I. Jbsteiu «.00, Leop. Gold, schmidt 3, I. Miltenberg 1, S. Rosenberg 8, I. Fettmann I. Koppel Neugiß 1. I. Wlesenthal 8,
L. Rosenberg >, I. Lang 1, L. Reugaß 1, F. Acker- mann 1 50, B. Stein 1, zns. 140.33 23., wovon 25 83 für die «83 10 ודח נקם*׳ . für R. X. Ferner für R V: Dr. Wüter 5, I. Braunfchweig 5, L. Golbschmidt 2, L. Rothschild IO, zns. 22 83. Gesamt- summe 182.33 M.