unnhhängigES Oman nirdie
nnn. (Penteinde^ Sxhnlr. und.
9U .SIMM« WtOtmUmff >HM aModfl«
Saifs? jmkLSFs
IoQeImq 8,— M- M| bcn nMon 8,— |L IBt 1
«. -3*MHW
DU Mf
Br.futta notttiidf bt
gmifp(t4.aiiMht «t. 7MB.
Schriftleitung. «erlag ang ®«fd)äf t «ft e IU I n «tealgu L S$iae Ignlgerfl t ak e fl (gegen»« l»m I Fernsprechern schlug TB® 6 und 7607. — Zuschriften and Delüsendungen sind dorthin zu richten. — Dir GeschitftaPell» ist Somabtal un> | und Sonntag (oon 1 Uhr ab) geschlossen. —Wohnung des Herausgebers: Morttzstr. <6, hpt., Ferasprech ^Uns chl u h 7607.
Sr. 26
SrnlaN, »«, so. Zwü |9<6
■■S Sfc
tut U* tmutar.
.#c|btmu nl |AA(|i
Patte* gntetea prsiehr», »atrh« »t. Jritaa« *** aar*ry* GefchäktastrUe «chaltea. Httaa wir am ha »wtnrsse tiar» schaattea frfirktraa« Mlcha trilea. ak st» »chl»»,,achk*stt,.a kn ihr» Iotteagra »aa kn Wast akhalea lafra.
Eldtstva-t.
3»n.
1. 1849 ft. i. Biedtau Dr. Js. Affnr Francolm, d. lebte Dir. der Wilhelm-schule.
I8SI st. I. Dresden Dr. Beruh. Beer. 30 I. Borst.
1879 st. 1 »romberg d. Dichter Jul. KofforeN 1898 st. Egf. Moren«. Erfinder der Benzin-Antomodtl« 9. 1812 ged. ,. Karge Dr. Sig. Llern. Dir. d. Franks. Phiianlhropins
1863 st. i. Wilna Js.Benjokob. Bibliograph, Ozar hasephar.
3. I47L erschien i. Piene die Carlo d. 2. hebr. Drurkw. (Bosch) 183b g-b. i. Wien Da». Spitzer. Echnstst., Satiriker 1860 geb. i. St. Sermaia-en-Loye Hist. Dh. Reinach 1881 oerbravnten i. Min«k 22 Syn. u. 2000 Häuser
4. 1270 fielen Märtyrer i. Weißenburg.
14L3 w. i. Bre«lau 41 I. o. d. Salzring (Blächerplaß) verbrannt.
1842 st. d. «nähr. Laude«,abb. 9t. Rochnm Trebitsch 1842 ged. i. stokwig d, Philosoph «eh. Rat Pros. Dr.
Hera, ikahe»
« st. i. s
6 .
8
5. I8S8 st. i. Dessau Pred. Dr. Jsok Lewio »uerbnch . 1877 geb. l. Riga Herm. Jadlowkn, Kämmers, a d
Berliner Oper
1894 Baden b. Wien Schrillst. Betty Pool! «Slif.
1902 st. i. Stockholm Maler Ge«kel Solomon 1836 geb. i. Htrschberg Ottilie «ach. Schrisst.
>?" F rt : dv-iac, Pros. Da». Heinr. «aller. Orieutal. 190» ft. >. Budapest Robb. Dr. L Pollak.
1912 st. i. Brest, «uchhändll jSSitt. Brandei«
1831 geb i. Raudniß Pros. Eeligm. Heller. Dichter u Uebers.
Fammaa.
1. 67 fiel die B-rgsestc Jotapata, Josephn« gesamten
4. 1171 ft. R. Jakod Dom. Enkel Raschi«
180S ft. R. Piuch. Horwiß. Lers. d. -Haflaah' >
1389 ft. i. Berlin «ab. Dr. Jfr. Hildesheimer I-
*• 1122 S. V ss 3- de, d. Explos. d. Pukierturm«
6. 1238 Bersolguug ia Bonn
7. 1096 Verfolgung in Mör« durch Kreuzzägler 1870 st. i. Berlin Rabb.-Ass. «ich. Landsberg
181» g-b. i. «o>h.Zannowiß Dr. W. A. «eitel. Homilieu 1882 st. i. Würzburg d. holl. Justizminifter MichH.Godesrol
8
htm, prosrssor Marti, PHUtppsoi ,a» Fein r*ia»» stebklgffra «ckartatagca
ßtWtdmet.
«lllchelig. wer im edlen Schassen Za Ehren kommt zu hohen Dagen.
Wer in de« Leben« hartem Kampfe Die «eiste«ernle eiagcheiaft hat.
Aach D» blichst heut al« Ansawählte,
Boa deine« Leben« Sonneahthe.
Hin aus die reichen Gripesstüchte,
Die einzig schassend Du eingeerr.Ict.
Nicht hat da« Won sich hier bewähn.
Daß großer Mänuet Söhn' entarten,
Denn neuen Glanz ihast Du aesiat
Denn neuen Glanz Ihast Du Zum Boter« ruhagekrdnten Namen.
Den Kampf, den er für »user Volk,
S» kühn geführt mit Geisteswaffe». Hast Du so sarbreich an« geschildert DenNachgchornea zu ernster Mahnung.
Nicht undankbar zeig« fich die Mitwelt Die Besten unsrer Männer in Schare»
Nahe» Dir heit, um ihre« Geiste«
Früchte Dir hnldiaend darznbringe».
So wird fich an Dir da« Bart bewähren:
Die Ritter de» Geiste«, gleich edlem Wein» Mehre» mit den Jahre» bi« Geisteskräfte Ihr göttliche« Feuer in die Serie» ergießend. äm 31.^ai 1*1«. H. «liiger.
I»1B
Pacgaa-palaakn.
I Monat I
Woher,. !)uli Ei. L tilg
«r.>
j ltegangj Kalendertag ». mntel-
Seenebevd 1.
StJ><
liiiiam« !d0M 0 irdi u.
ita* i 2.
30.
4.
•P3P
1'°'
Um-
1.
arn rmi
1
cnn rKiYa
!
>K
IV
Saßatt
lorah-
iorles.
Braphet ! Abschnitt erraan
eipn 18-22 sV 26—' 28—.
waren >aa» 3*f«to 66 gj.
Bh» der rot. Kuh
de« Macheaedschnitie»
«triam« Tod, d. Haderwaffer u. d. Bergehe» Molch«« ». Aharons Edod, »erweig. d. Israeliten d. Durchzug durch« Laad, iharon ftirdl u. Eleasar wird Hoherpriest. Eherne Schlange. Brnnneo-
lied
Siege über d. Könige Sichem u. Og. b> Opserges. s.
Labial u. Neumond.
*) Die ,u«gang«zeiten find für folgend« Orte:
is'.üjff ;| ;||I B |1
IO" |iom| 1GM|I0U
z
IO»»| ic« |io*»
l(P 10» I
Proftfloi vr. Milltt, ptyBpjM.
Sam 1». Getertota,.
. i See Irtteiser Dr. «ndat» Gtetn.
Am 27. Juni vollendete der bekannte Geschichtsschreiber Forscher Martin Philipplon sein 70. Lebensjahr. Leider bietet e« chm sem Gesuuoheiiezuftand. dt« Huldigung der zahl! reichen wissenschaftlichen Bereiue und Wohlsahrtseiarichtungey. in denen Milte der Iubftar seit Jahrzehnte» segensreich wirkt, per- söislich enlgegeazuuebmr». Auch wir müssen »n« aal nihe» liedenden Gründen daraus beschränle». in knappem Rahme» zummmenzuseffeu. wa« Martin PHUippsohn all Mann der Wissenschaft und de» Leden« Fruchtbare« und SegensPtndend«« gegiftet hat. Wa« Berihold Anerbach einmal an seine» Setter trieben Hai: .Ich bin ein Schmode, was lindere» könnte ich >t sei»! ich bin ei» Preuße, wa» audere« mdchte ich nicht
seit; ich bin ein Jude, und da« hat die richtig« «ischnig ge. gey«»'. da« gilt anch — motati, matunäi, — »an Warna Pltilippson. Den Deutschen hat Martin Philipps»» »I« Nektar
Untverfität Brüssel niemals verleugne», den Juden hat er uach seinem Rücktritt vom Lehramt und seiner Niederlassung in Berlin rückhaltlos bekannt.
Der Bater Philippsoa«. ein Resormaior de« Jndentnm», Dr. Ludwig Philippsoa. leitete über »0 Jahre bie von chm gegründete .Allgemeine Zeitung de« Judentum«'. Boa» war dev Sitz der Familie. Dort lehrt auch sei» jüngerer Bender als ordentlicher Professor der Geographie. In Bckin hat sich Marti» Plnlippson im Jahre 1871 al« Privatbozsrt niebergi ~ »aihdem er al« Kriegtfteiwisttger am Feldzug« 1870/71 ti nommea »nd so die Feuerprobe ans sei» gnhr» Dentschtnm standen Hai. In Bon» wnrd« er 18.7» zum außerordentliche» Proseffm ernannt, und er lehrte vom Jahre: 1378—1811 all ordentlicher Prosessor der Geschichte an der llntversttt« in Brüssel, deven Rektor er im letzte» Jahre seiner Wirksamkeit war. Die unerftenlichen Bargänge, dl« seine» Abschied Vau der Brüsseler UmverM« im Jahre 1891 «ährend fctei Rektorat«» herbeb führte», aalte» dem Deutsche» Philipps»» mehr alt dein Inten, so daß Marti» Philipplon et« Dapaeitarnrukraae davantrug Mit' jener Würde und »ornehme» Gehalte»Heft, di« sein Wese» ausmachen, hat Martin Philiz^son die Folge» der dentschfeinhliche» Demonstration getragen »ad sich an« einem Manne der reinen Wjffenschaft in eine» Man» da Tat gewandelt. Da alt Deutfcha, und vielleicht «ch als Jude, t» Belg len Bafaigte, würde »ach seina Uebasietlnng uach Bali» zpm nnamildliche» Borkämpfa seina Dappeleigenschaf« al» Dartscha und Jude. Da «aa» da Studierst»»« trat in die Oessentllchleit »nt entpuppte sich all «an» de« Leben«, ohne seine wissenschaftlich«» Uweiten irgendwo z» vernachlässige».
Im 4. Baud« von Ullstein« Weltgeschichte (Geschichte da - WWte darüSschte,
span. Haft 189»; Kurfürst F ftbBch KP .1897; «»x lan F li ckra üi ck II M« M. M
19o0, 3. ». 1908; «chch. ». iift MM V
B8M| Granoel» um ». Brandenburg Friedr. lll. 19o0,
neust. Zeit 1911. i» welchem Werk» a gegenüba eine gradern «ftm Raukesche Gefchichttschrridung offenbar«. Daneben seft Jahre» eine »i richlcrstaria iiba «ratze
ftr Phftippso» die praktssche NN» im Dienst- de« Judentum» «esaftllch seina Riebasassnng in Berlin schloß a sich Gnsta» Karpele» ,»» dem trmig an. Sr wnrd« erfta »nischnsse« de« ? ^ ^
^ ■ tan heute »ach ist. «r
b Bll fli n|nfb
««scheu « ksaaikett khSÜL «ia»
8-stza Adamst,Ä lJndenr»»«' »»»'«»!«a tz« M
Do de sei«» Frennde« K-rpele» de» »aesttzdt l^.Mela« ft»
Do de sei«» Freunde« K-rpele» de» MM Ml
fitzender
last. Be» J-Her* erchsnet a schichte und stitaatnr' mit einem dlick. Es »ftb fttle n ss iae». wo« blick' de« Sstchrbach» van 19t« habe» brwirftrh »atz st« inmftien packenden Saitzatss« bas Rieii ihm ühdtzchüristea im Frihch
sittliche. fOaMtt aa« matrrieste vieft Mglücktebr Brftchraag für dft Un zastbe b a rketk nnsen« deall " ini» dafür, daß «1 anch ftraer, wi indert, an ta Spch« seina aesamtrn Maki da nnm, Weft stehe» wir».' Ein« eingehend« wissenschaftlich«, Leistnngen müsse» wir »M in
sage», tu da'mehrSesÄhm«riebt, »i«gelehrt ' " " ' da »sssasschaftlichr» Mi «st
JubNiamtüftrachtn», an dich« «3» Seist»»« antschdpft» kbaUie. «mFach weft- tnetft da «ebildae, »ak, dem
sant Aafthe» in al» datz eine dentnng seina kirUbcT tinaai _ dessen »es-adb-tt«st-»d ftb« öffentlich« Festtichtz» Didnt itzra Berehrn», a ft ichawftft zakie» lehrt« ist Martin michsst»» ffia Brümam » al« «asecht er de» Jndentnm« «ia Bekrnna vo . snudigkeft. Möchte e« ch» smrgüaat Wa, dar ba deRsche» Sach«, ckt «Pe
, « « ra ff chm i
gedient hat, mft
da er
g ene» Auge» Pi
l DhDWjBA
j ^Jj|
PrRchaDr.»«tt,VhiIl»ps0Uhatstchft^ae, Krankheft geMmnge» «j-ftha^stch hrrch Rae Asch« j
sahrungm »nd sch:
». a.: ^
«esellschast.
Dennach hffM» «ü sich Mm he SmM, »ch tu deren Bienst » ftm Miss, > nab ftim Go> *>*■- *¥. «*?»
a lähq-hatei-ng üeftaaMa hat. »ft lidaala Saeta« ». d. jü». AloBt
». jüß. A t. B a nt»« i» d. tentfche» Inden, sial i z rh tr ftch und viele persi a i lch » s I
I» einem meiner frühere» Artikel Hab« i > paar »ft BahältntMmhl s a rtftbr iftli char » ! nnserr» BechäU-issc» »da auWjfe Maag ha in Rotianallirrie» prsagt.
erkitrt.
1500-1630) hat Martin
genreformatioa in Süd- und
An«
aasaßt.
ihlreiche» Wake» seien hftr nnr falgeade haansgegrisfen: IV. n. Philipp JIJL 11 »70; Zeitali. M». XIV. 1879, 2. jA. 1889 ; »esch. » »V. Steaswese» b. Da» Friedr. ».
1881; Weftenropa im Zetmlt. Philich II. 1888-, Im «htrerörol. nUg. an XVI« nftaia 1364; Besch, h. neuer«» 1833; Sftt. ckn rbgaa 3« dl. Staart 1391; Fried», m. eise, 1393, “ "
I Kraapr. am» Kaiser
i«»ist. ut
f Fried»
ll-s
Dft Wahitewegnag Ltatzdr», wir "
netiaaele Kampsch
»aft Karten aargetrngt hätte». Dft etwa 10 Lage, Mgaaan, st« nimmt s-ackert daBrotllernng in »»sprach, ste mtlpchtDch nnftr Flagg«, freilich mttnnta '
Bnr g sri ed « von beiten Pariten
aasachroche,. Mm natka. lft laUtM Mt KA
Maa^BaateS
Die palaIschr Wätzlr'rsch»kt
^^a.'M^K.'W
alt«, i iichhh «Mm
BarchAmmn^rM Kammm» dMRMWMW
warft, ahne inaer« . , ,
aaata dmmRatisch fta hanteft stch hMrmra. Das antiaanft Knaiklm WM