Das sind die Anschauungen, die heute noch das Denken der Araber beherrschen.- Wer selbst national empfindet, muh diesen Gedankengängen Bersländnis .entgegendringen, auch wenn er das Schicksal, der unglücklichen Dpfcr aufs tief»tc beklagt. . Es iit schlechthin unwahr, wenn in einzelnen Leitungen behauptet wird, der ursprünglich religiöse Hah der Araber sei künstlich in' einen nationalen univrganisicrt worden. Das Gegenteil ist richtig. Die Erhebung der Araber hat ihre Wurzeln in gekränktem Nationalgefühl, das mit verständliche» wiilschaitlickicn Erwägungen durchsetzt iit. Das religiöse DchlagworlEntweihung der Dinar-Moschee war nur der. Funke, der den längst aufgespeichertc» Sprengstoff gerade jetzt zur Entzündung brachte. Selbst die Bcduinenstämme aus, Trensjv'rdanicn und anderen arabischen Bezirken, die zur Unter Nutzung ihrer « 'Dtammesgcnossen in Palästina cinorachen,, wurden keineswegs dnrch lediglich religiösen Fanatismus in Bewegung gesetzt. Auch hierüber gibt die Erklärung des Gros;--Mufti Gewihhcit, der unter ausdrücklichem Hinweis aui die Balfour-Deklaration hervorhebl, dah „ganz Zilrabien" in Aufregung sei.
Wie Neht.es mit England/ Der Grvh-Mufti weist auf England als den schuldigen hin. Das gleiche tun die Führer ■aller Mell, on diesem einzigen Punkte
Araber
einigt
England hat
ein Bei
des Zionismus, in sind Zioninen und sprechen gegeben, bie Balfour-Detlaraliön vom 2. .Ltovember 1917. Die Araber sagen: Dieses Besprechen dürft; nie gegeben werden, es ist die xLuetlr allen Unheils. Tic Jio- niiieu sagen: Dieses Besprechen muhte gegeben werken: alles Unheil rührt davon her, dah England sein Wort nicht gehalten hat. Necht haben beide. England hat ein B;rsprechcn gegeben, das es niemals Hallen konnte und zu hc Iren ikie- mals gedachte. Die kalten und sicheren Rechner in Downing Street baden unzweifelhaft von Beginn des Untcrnelnnens an in Rechnung geilcllt, dah ihr BersprecheN die Arabci und ihr . Wortbruch die Zionüten aufrcizen würde.' Die Izabei voraus- berechnel, dah die beiden Geprellten von Zeit zu <jeit übereinander herfallen würden, weil keiner von ihnen wazen darf, über England selbst herzutallen. Die Rechnung it aufge- gangen: der Saldo ergibt ein -Guthaben Englands. Araber und Duden schlagen sich gegenseitig tot - all riu>N. Die für Truppentransporte und Tourinenverkehr hervorragend geeigneten Dlrahen, die grohzügigen 'Anlagen zur Bewässerung des dürren und steinigen Bodens, die aus Fieveriü npfcn zu Kulturland umgifchaffcnen Diedlungsgcläirde, alles i^ies kann inan nicht lolschlagen: diese Güter werden auch duijch einige eingeiireule Massengräber nicht beeinträchtigt. Und wenn die aufgeregten Eingeborenen - für englische Kolonial- beamie sind ja auch dicie aus aller Well zuiammengclaufenen. durch nichts als eine Dllusion und eine Kunstsprache zisckmnicn- gehaltcnen Duden eine Art Rigger -.wenn diese Eincedorenen durchaus einander ^ir Ader laUcn wollen, ^ nicht id ilcdjt. Es dauert dann wieder ein . paar Dahre. bis die durch B utverluil geminderten Auflehnungskräfle ergänzt jickd, zumal wenn man durch geschickte Einwanderungspolitik den Pro;eh_,ver>angsaml. Dazwischen wird schon wieder mancherlei gebaut und itor alleni die englische Dachorganisation gründlich gefestigt se n. Damit iit die englische Taktik gegenüber'den periodück en Auf- itandsbewcgungcn klar beitimint. Plan verhält, sich Erwartend kühl, nimmt natürlich an den lietbedaucrkichen D cdnungs- nörungen das vorgeschriebene Aergernis, greift 'n it militärischen Kräften nur dort ein, wo einer der Rät,lösenden einen entscheidenden Borteil zu gewinnen droht, und läht im übrigen die Zeit arbeiten. . Die. arbeitet für Englaid.
Es in unmöglich, an dieser Dtellc die Einzelhciten des' englischen Ränkespiels freizulegen. Dazu genügt der Raum eines Zcitungsaufsahes nicht, das erfordert ein Buch, das sich leien mühte wie "in spannender tragikomischer Romar. Ria» braucht nur hineinzugreifen in das Tatsachen-Gewi, r. Wo man's packt, da iit es intcresiant. Dchon der empsind>ame Anfang: Das grohmütige England schenkt dem Chemie profcssor Eha.im Weizmann, einem Ditjuden lischein Dicnile, die „nationale H?im>tätte" als Gegenwert für eine gegen Deutschland und die Mittelmächte gerichtete Kriegserfindung. Tiefe Rührung bei allen Zioniten der
Welt: sauersühe Zustimmung bei Englands überraschten Der bündctcn: befriedigtes Schmunzeln der englischen Politike Der erile Streich ist gelungen.. Eine Kleinigkeit bleibt tun: das gelobte Land ist vorläufig feindlich und muh e erobert werden. Nichts leichter als das. Man formiert ei. jüdische Legion' und gibt zukunftsfreudigen Duden die Chan, ihre künftige „Heimstätte" selbst in Englands Hand zu bringen. Natürlich sichert man s ch gleichzeitig nach der anderen Seit. Mit der einen Hand egnet man die jüdischen Krieger, iiti, der anderen reicht mar den Arabern den Köder eines grw
arabischen Reiches. D wird lieferbar, jüdische
De Eroberung klappt, das „Geschen Kolonisten und jüdisches Geld ström, ins Land. England läht sich voin Bölkerbund das Mand übertragen. Dctzt beginnt das schwere Spiel des llivirl et impera. Downing Direct gewinnt es mit einem Meisterz» Ein Dbcrkommissar ^wird gebraucht, der die arabischen un zioni'tischcn Dnteressen oweit ausgleicht, dah der Aufbau de Landes für England l icht -beeinträchtigt wird. Man finde einen jüdischen Landpi leger. einen wohlsituierten, in viele Aufstchtsratssitzungen gewährten und gemütvollen Saloi. zionvten, der es gern hört, wenn man ihn einen Politik.'' nennt. Er geht nach Dcnlsalem und trifft dort die dankbar Ausgabe an, alle zioni tischen Forderungen, die auf ernsthaft. Bewirklickning der nc tionalen Heimstätte hinauslaufen, in Englands Rainen mil schmerzlichem Bedauern a^ulehnen. Hätte dies ein christlicher Engländer tun müssen, so hätte die ganze Welt „Wortbr lch"^und ^.Antisemitismus" geschrien. Aber ein; Dude, ein Zionist —- da müssen doch wohl die zio niitischen Forderungen iberlrieben gewesen sein und man kann „nir machen". Eines-Tages iit Dir Herbert Samuel's Arbeit getan. Er kann ziehen und wird zunächst durch einen Feld marichall abgelöst. Ei i vorbildlicher englischer Feldmarschall. wie Wn Galsworthn gedichtet, kühl, höflich, zurückhaltend gegen beide schon heftig streitende Parteien, in 'erster Linie auf den militärischen Ausbau des unbezahlbaren Mandats londcS bedacht. ' Die E regung im Lande wächst: England ver hält sich abwartend. Ringsum in Arabien geht allerlei vor. England beobachtet mit Interesse, greift hier und dort fördernd ein. seht „Könige" ei l und ab,, hilft verstohlen mit Geld und Waffön aus. wemi die groharabische Einigkeit sich zu ver wirklichen droht. In Jerusalem selbst zanken Zionisten und Araber um Klagemauck und Lmar-Moschee. Man beschwich tigt jede Gruppe auf Kosten der anderen, schürt in aller Per schwiegenheit die Glut, stellt natürlich Löschgerät bereit, damil das Feuer nicht etwa über die ..Eingeborenen"-Biertel hinaus greift, und — wartet ab. Eines Tages bricht der Brand aus. die Führer der'Zionisten jubeln gerade in Zürich über die Erschliehung neuer Geldguellen. - auch der jetzige Ober komntiisar ist zufällig t erreiit. Reiner Zufall selbstverständlich, man denke nicht etwa on ähnliche Zufälle bei Brandschaden an gutoersicherten Geväuk.en. Man löscht natürlich — ohne Ueberstürzutig. Ergebnis: ein paar hundert Tote, ein paar hundert Berwundete, en paar platonische Protestkundgebungen in Europa und Amenka, ein paar höfliche Anfragen im Bölkerbund. ein paar kleine Bosheiten des italienischen Mandats-Konkurrenten.^— das gesunde England schluckt das alles, .ohne sich im geiingsten den Magen zu verderben. Ein Kapitel ist abgeschlossen das nächste kann beginnen.
ES- wäre zu wünschen, dah dieser Roman einmal ge einem, der den politischen Klarblick einer phantastisch-genialen Prellerc. en zu durchdringen, und das Können.
schrieben würdd, von besitzt, diese Gcschicht bis in die letzten Tie sie mit grimmigem Hitmor zu gestalten. Vielleicht wäre der
begabte Wiener Schn gewesen, dieses Buch
seines Licblingskindes, halte Herzl nur bis
tische Europäer wäre
und selbstgefällige T h e o d o r H e r z l gc sicherlich längst vor sei
tsteller Theodor Herzl der Mann zu schreiben, wenn nicht schon vor
2h Jahren sein übera» strengtes Herz den Kraftanfordcrungcr
des Zionismus, erlegen wäre. Aber zum November 1917 gelebt, so wäre
wohl alles anders gekommen. Picser weltkundige und slcp
gcwih - nicht den englischen Bauern
in eng- fängeru so leicht auf d:n Leim gegangen, wie der sentimental«.
H'tjude Weizmann. Und hätte' r bis zum August 1929 gelebt, er hätte ncr Abreise zum Zürcher Kongreh er
i