Illustration aus dem Gebetbuche der Baronin Leonore Wetzlar.

Wie Kaiser Wilhelm IL und Bernhard Dernburg miteinander verwandt sind.

Von Dr. jur. et. phil. Stephan Kekule v. Stradonitz, Kamnierherrn des Fürsten zu Schaumburg-Lippe.

(Nachdruck verboten.)

Es bereitet uns besonderes Vergnügen. Herrn Dr. v. Kekule als unseren Mitarbeiter begrüssen zu können. Die Tatsache, dass einer der führenden deutschen Genealogen, ein Forscher, dem es vornehmlich zu verdanken ist, dass die Genealogie heutzutage wieder als Wissenschaft anerkannt wurde, für unser Blatt und unsere Bestrebungen reges Inter­esse zeigt, ist uns eine wertvolle Anerkennung.

Was den interessanten Artikel des Herrn Dr. von Kekule betrifft, so möchten wir ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass wohl ge­meinsame deutsch-arische Vorfahren für Kaiser Wilhelm und dem Staats­sekretär Dernburg nachgewiesen wurden, nicht aber jüdische Vorfahren für Kaiser Wilhelm. Sensationslüsterne Abschreiber seien also gewarnt.

Die Redaktion.

Wer imGothaischen Genealogischen Taschenbuch der freiherrlichen Häuser" das GeschlechtBesserer von Thalfingen" nachschlägt, das übrigens die freiherrliche Würde, als eine bayerische, erst seit dem Jahre 1817 besitzt, findet die Angabe :Ulmer Stadtgeschlecht, das mit Georg,Herrn der Veste Bussnanghausen, 1212 urkundlich zuerst erscheint". Wenn man aber die SchriftZur Geschichte der Familie von Besserer" von F. Rieber, Stadtpfarrer zu Ulm, in denMitteilungen des Vereines für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben" (Heft 17, Ulm 1911) zu Rate zieht, begegnet man als erstem urkundlich feststehenden Träger des Namens einem Ulrich Bezerarius, der in einer Urkunde vom 21. August 1264 als Zeuge vorkommt. Wie dem auch sein mag: durch Rieber ist erwiesen, dass die ununterbrochene Stamm reihe der Besserer von der Gegenwart bis auf Otto Besserer. Bürgermeister zu Ulm (von 1338 bis 1358), und auf dessen Vater Heinrich Besserer zurück­geht, der 1296 und 1309 alsStadtpfleger" genannt wird, 1296 wird er alsHainrich dictus Besserer", 1309 alsHainrich der Bezzerer* bezeichnet 1309 ist er zugleich mit Hermann Kraft:Pfleger und Rechener der Stet