3
ze Ulme". Von diesen beiden, von Heinrich und dessen Sohne Otto Besserer, hatKaiser Wilhelm II. ein Tröpflei n Blut in seinen Adern. Und das kommt folgendermassen zustande. Der vorgenannte Otto hatte einen Sohn Ulrich, der 1379 als Richter siegelte und vor Ende September 1382 gestorben ist. Ulrichs Sohn war Konrad, Stadthauptmann von Ulm, gefallen 1388 bei Weil. Konrad hatte einen Sohn gleichen Vornamens, der 1447 zu Ravensburg gestorben ist, Ein Bruder des vorgenannten älteren Konrad, Ulrich mit Vornamen, ist der Ahnherr der oben erwähnten „Besserer von Thalfingen". Konrad nun, der jüngere Besserer, gestorben 1447, hatte eine Tochter Amalie, die in ein Geschlecht fürstlichen Blutes hineinheiratete. Es war Ludwig von Landau, gestorben 1488, ein Spross des Hauses Beutelsbach oder Württemberg, der sie zu seiner Gemahlin erkor. Beider Tochter Veronika heiratete Ulrich von Riedheim und ihre Tochter aus dieser Ehe, Sibylla von Riedheim, wurde die Gemahlin des Grafen Johann von Hohenems. Aus dieser Hohenems-Riedheimschen Ehe stammten die Gräfin Anna von Hohenems, gestorben 1578, seit 1535 Gemahlin des Grafen Zinzendorf- Pottendorf — und mit diesem Ehepaare hat man schon ganz bekannten genealogischen Boden unter den Füssen. Unter den Ahnendes deutschen Kaisers, Königs von Preussen Wilhelm II. kommt das Hohenems-Zinzendorfsche Ehepaar mehrfach vor.
Der obengenannte, vor Ende September 1382 gestorbene Richter Ulrich Besserer hatte aber einen jüngeren Bruder, Namens Heinrich, der 1372 bei Altheim gefallen ist. Er war vermählt mit Elsbeth Rot. Sein Sohn Heinrich, 1377 Bürgermeister zu Ulm, ist der Stifter der Besserer- Kapelle am Münster zu Ulm. Vermählt war dieser Heinrich (der Jüngere) Besserer mit Elisabeth Low. Von diesem Besserer-Löwschen Ehepaare hat einen Tropfen Blutes so ziemlich alles in den Adern, was in der Gegenwart dem Kreise der vornehmen, alteingesessenen Geschlechter der Stadt Frankfurt a. M. angehört, und zwar die gesammte Nachkommenschaft des Mannes- und Weibes-Stammes einer Susanna Zollikofer (von und zu Altenklingen), gestorben 1723, aus ihrer Ehe mit Johann Jakob Heyder, gestorben 1748. Man weiss das aus des tüchtigen Frankfurter Genealogen Karl Kiefer grossem, auf gründlichen Forschungen beruhendem Prachtwerke : „Die Familie Haider (H a y d e r, Heider, Heyder), von Heider und von Heyder", Frankfurt a. M. 1911. Die Abstammung der Susanna Zollikofer, gestorben 1723, von dem eben genannten Ehepaare, Heinrich Besserer und Elisabeth Low, ist folgende: sie hatten einen Sohn Wilhelm, der 1458 gestorben ist und mit Elisabeth Egloff vermählt war. Deren Sohn war Hans Besserer, vermählt mit Elisabeth Werkmeister. Seine Tochter Barbara heiratete einen Hans Stebenhaber, der 1519 gestorben ist. Tochter des Stebenhaber-Besserschen Ehepaares war Barbara Stebenhaber, die einen Matthias Büffler heiratete, der 1537 starb. Der beiden letzteren Sohn, Georg Büffler, wurde Ratsherr, dann Bürgermeister von Isny und starb 1590. Er war vermählt mit einer Tochter des alten, vornehmen Geschlechtes Zollikofer, Dorothea,