Inkatl-Werzeichnis.

(5ir Zahle« vedeutrn die Il^een, i« denen die Artikel ?w finden sind.)

a) Leitende Artikel:

Treu und frei. 1. - Versammlung des

- 8uum euique. 1.3. Konsti ende D. I. L. B. 1. Aus der Berl Ge­meinde. l. Auch etwas überunsere" Rabbiner. Zur Frage des obligatorischen Religionsunterrichts. :., 4.

Zur Wahl in Kolomea 1. Die Kleingemeinden, u. 3.

Zahlen beweisen! 2. Ein Briefwechsel. 2 isere Rabbiner VI. 2 u. 4. Gemeindebilder 2. Der Jugenfies- dienst in Wien. 2. Zum 18. Januar. 3. Was aus dem Sabbat werden? 3. Freitag-Abend-Feier. 3. Das ist uns Börne? 3. Ehrfurcht vor dem König. 4. Die Rabbinerwahl in Berlin. 4., 5., 23. Ein Kompetereit.

4., 7. Der Prozeß Deckert. 4. Jndifferemus.

5. u. 6. Helle Lichtstreifen. 5. Vom Halbmond. Reibungen. 6. Statistik über die Stellung der jichen Lehrer. 6. Aus dem Berliner Gemeindeparlament. 9.,

12., 17., 20., 24., 25., 27., 43., 46., 48., 50, 51. s die Konservativen. 7. Das Argentinische Hilfswerk. 7. Zu Sabbat Sachor. 8. Zur Klärung und Verständigui 8. und 9. Purim. 9. Christentum und Kreuzzüge. Ein Abend im Zentralverein d. St. j. Gl. 9. -Der Judenftaat. 10., I I., 12. Ein Vorstoß. 10. Dsie- formgemeinde. 10. Mißverständnis? 11. Räber, Prediger und Lehrer. 11.13. Die Juden in Rumen. 11. Autonomie Anarchie! 12. Aus Rheinlantmst- falen. 12. Rabbi Jizchak Elchanan. 12. Die altjü­dischen Melodien. 12. Spätwinter. 13. Semche Feigheit arische Tapferkeit. 13. Neues Leben 1 Konfessioneller Geschichtsunterricht. 14. Platz für en Mann. 15. Zur Schul- und Hausbibelfrage. 15., lt Jüdische Wissenschaft fin de siede. 1517. Jüdisch» Kik fin de siede. 16. Baron Hirsch. 17. Eine Talid- übersetzung. 17. Das geistige Zion. 18. Der neue Ks.

18. Das Rabbinat in Oesterreich. 18. Die Wen nieder! 19., 20. H. v. Treitschke. 19. Was n?

19. Zum Schabuotseste. 20. Noch ein Wort er die Litteraturvereine. 20. Die Rabbinatsprüfungin Elsaß-Lothringen. 20. Glückspilz und Pechvogel. 21 Der Tanz um das goldene Kalb. 21. Noch ein Abentm Zentr.-Verein d. St. j. Gl. 21. Eine Pflegestätte füvie jüdische Wissenschaft. 21. Emil Zola für die Juden. !l.

Die Juden in Rußland. 22. Jüdischer Antisemitisns. 22. DieLehranstalt für die Wissenschaft des Judentus."

22., 23. Kultus-Umlagen in Elsaß-Lothringen. 22.In den Krönungslagen. 23. Die Vorgänge in Weftialen.24.

Gotteslästerung. 24. Der Abwehrverein in Wien. 24.

Jugendgottesdienst. 25. Unser Vorbild. 25. Ine Millionenstiftung in Mähren? 25. Die Gotteslästemg nach dem altjüdischen Recht. 25. Reform und Jgnorrz. 26. Westfalen und kein Ende. 26. Zur Geschichte er jüdischen Gemeinde Charlottenburg. 26. Der VII. ie- meindetag des D. I. G. B. 26. Die Freie Jsraelitche Vereinigung. 26. Glossen zum Gemeindetage. 27., 28. Der Vorstehertag in Ems. 27. Marquis Mores. 27. Das Argentinische Hilfswerk. 27. Das neue westfälihe Gebetbuch 27. Zur Geschichte des Synagogengesange-in Deutschland. 27. Das Judengesetz. 28. Moritz Be«r. 28. Unsere Trauer und unser Trost. 29 Die Stats- juden des Judenstaats. 29. Der D. I. G. B. 29 Eine Stimme aus Amerika. 29. - Die Oase in der Wiste. 30. König Midas. 30. Die deutsch-soziale Refom- partei. 20. -- Von Hirsch bis Breuer. 30., 33., 35. Kantorschulen 30. Die Messiasidee fin de siede. 31.33.

Der Chasen. 31, 34. Das westfälische Gebetbuch 31.

Israel und Egypten. 31. Die gegensinnigen Worte im Alt- und Neuhebräischen. Der numerische Niedergang res Judentums. 31., 32. Decadence im Judentum? 32.-34.

Her Pobjedonoszew. 32. Aus Oesterreich. 33. Samson Raphael Hirsch. 34. Der jüdische Lehrer. 34. Wiener Volksmänner. 34. Unsere Frage. 35. Kuliur- aufgaben. 35., 36. Das Gemeindeleben in Ostpreußen. 35.

Die Judenfrage in Rußland. 35. Der Satan im Schofar. 36. Die Antworten auf unsere Frage. 36., 87.,

40., 41. Die Synagogenweihe in Königsberg. 36. Von Breuer bis Breuer. 36. Zur Lage in Ungarn. 36. Apologie oder . . . ? 37. Eine Notlage unserer Ortho­doxie. 37. 88. Amerikanische Briefe. 37. Ahroniden oder Korachiden? 38. Gottesdienstliche Vorstellungen im 19. Jahrhundert. 38. Auf und abwärts des Rheins. 38, 42. Kohelet, der Zweifler. 39. Hat das Judentum eine Zukunft? 39. Zur Charakteristik Samson Rafael Hirsches. 39. Hamburg aus der Vogelperspektive. 39., ,41.

Die Situation in Oesterreich. 39. Die Vorstandswahl in Berlin. 40., 41., 49., 50. Gottesdienst und Volks­belehrung. 40., 42. Das jüdische Gemeindeleben in der Provinz Posen. 40. Der Berliner Gemeindevorstand und wir 41. Die Aufrichtung. 41. Eine Missionsschrift. 42.-44. Religions- und Konsirmandenunterricht. 42.

In Unterhosen. 43. Meine Antwort. 43. Der alte und der neue Glaube. 43. DerJudengott". 44. Die Rundfrage. 44. Aus dem Wasch- und Papierkorb. 44.

Konversion. 44. Die Thätigkeit nach Innen. 45. Rabb. Dr. Bamberger. 45. Zu der Rundfrage. 45. Wiener Briefe. 45. Jakob, der Träumer. 46. Das Recht auf Wahrheit. 46. Die Wahlen in Niederösterreich.

46. Dasmodernste" Gebetbuch. 46., 47., 49., 50., 52. Jakob der Kämpfer. 47. Vom Tage. 47. Ein Kampf der Geister. 48. Auch eine Antwort. 48. Ein Erkennt­nis des Oberverwaltungsgerichts. 48. Im Spiegel der Vergangenheit. 48. Madame Potiphar. 49. Die pol­nischen Juden. 49. Die Begründung desJudenstaats".

49. Schmocks Rehabilitierung. 50. Nachahmungen. 50.

Konfessionell - jüdische Schulen. 51. Wo bleibt der Glaube? 51. Das Judentum am Nordseestrande. 51. Noch einmal die polmschen Juden. 51. Der Jüdisch- Amerikanische Frauenkongreß. 51. Credit und Debet. 52.

Aus demrevidierten" Statut der Berliner Gemeinde. 52.

O, diese Kanzel. 52. Das Schulwesen in Kur­hessen. 52. Frau Furtado-Heine. 52.

b) Wochen-Lhronik;

Nr. 1: Die Tauferei. Ein beachtenswertes Urteil. Unnötige Aufregung. Die Kopfbedeckung bei Eidesleistungen. Nr. 2: Die Wissenschaft des Judentumsblüht". Ahlwardt in Amerika. Aus dem feindlichen Lager. Nr. 3: Chammer- Stein. Christliche Barmherzigkeit. Das Ghetto. Nr. 4: Probevorträge. Eine Religionsstatistik. Zur Moralstatistik. A. A. A." Antisemitismus in der Schweiz. Bischof Reinkens über den Ritualmord. Nr 5: Organisation der jüdischen Konfession in Ungarn. Die Juden und die Feuerbestattung. 17. O. B. B. Ueber die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden. Darum! Ein bemerkenswertes Ereignis. Aus dem Nachbarhause. DerGeist des Judentums". Nr. 6: Anonyme Briefe. Der Talmudgelehrte Deckert. Der Zickzack­kurs in Rußland. Der russische Hof und die Juden. Lord Leighton. Nr. 7: Die Lage der jüdischen Lehrer. Die jüdi­schen Lehrkräfte. Geschichte einer Postkarte. Ein Schaf im Wolfspelz. Der Schulchan-Aruch im Parlament. Joachim Gehlsen. Falsches Martyrium. Auch ein Kompetenzstreit. Schach und Antisemitismus. Nr. 8: Ueber die jüdischen Lehrkräfte. Monatsvorlesungen. Ein Mendelssohn für Stöcker. Zur Kriminalität der Juden.Zahlen und Maul halten!" Nr. 9: Purim-Nachrichten. Er ist da! Der Futterneid.Falsches Martyrium." Noch ein Lehrerverein in Rheinland - Westfalen! Der große Judenschmerz. Nr. 10: Der Geist Jellineks. DerRitualmord". Eine . Prinzipienfrage. Das Rabbinerseminar in Breslau. Für Herzl.Asemiten". Heute mir, morgen Dir. Gemeinde­wahlen in Lemberg. Die Situation in Rußland. Eine bei­spiellose Liquidation. Rabbi I. Perlmann. Nr. 11: Benedikt Hause. Wippchen. Ein neuer Lehrerinnenverein. Wie sie es machen. Der blinde Eifer. Praktischer Anti­semitismus. Der Judenhasser Cohns. Die Kreuzzeitung. Der Knabenmord in Rixdorf. In Verlegenheit. Zur zionisti­schen Bewegung. Zickzackkurs in Rußland. Eine Wendung in Rumänien. Für den Sabbat! Verdächtiges Lob. Un­ruhen in Marokko. Nr. 12: Antisemitische Wehklage. Sedlatzek als Kläger. Die teutsche Studentenschaft in Wien. HerzlsJudenstaat". Ein Ritualmord der Antisemiten. Nr. 13: Die Berliner Stadtverordneten. Die Lehrerbesoldungs­kommission. Die Wiener Bubokratie. Der Kampf ums Da­sein und die Juden. Stimmungsbild aus Rußland. Ameri- nisches Allerlei Nr. 14: Eine Protest-Versammlung. Frei­herr v. Langen. Ein verfrühter Aprilscherz. Ahlwardt als Schnorrer. Gegen die Wiener Bubokratie. Eine Sühne. Warum sind wir nicht beliebt? Die Sonntags-Reformer. Die Muster-Ackerbauschule. Die Assimilation. Nr. 15: Der jüdische Referendar. Ueber den Lehrerbund. Non ölet. Präsident Faure. Dr. Berschadski. Die russischen Juden. Die Juden in Barka. Nr. 16: Hertzogs Krone.Die Juden sind keine Deutschen". Ferdinand Gumbert. Der Kampf ums Dasein und die Juden. Die Antisemiten in Wien. Die Juden in Ungarn. Das Argentinische Hilfswerk. Jüdische Einwanderer in London. Nr. 17: An die Repräsentanz der Berliner Gemeinde. Eine Reichsgerichts-Entscheidung. Anti-

{ \pdte 3.

| ^eratung

i Dehnung

1 § (Sine

Gersten % ab-

be|tb hen : abge\ *t; 3 über Vt§ |$r. Adler- dfien Ein- ..^inftimmig

I eleg. Dr. Der Ver- Lehrer, bliebenen 'esentliche Leitsätze sion der sonderen

I zunächst Md schlug §rd durch ; ie Lehr- , | deutschen ^ m diesen ^out; die i bestehen.

7 nwärtig 7 geprüfte i l Bunde j e einen > Anträge 3 er Ge- s Beitritt 7 hließen ' Hdischen % den '-Pfung- hogtums »einisch- ' ^Olden- phlich- M den

rbehalt für den issa für Hwitz für ivy-Neuß K Stimm- ritgliedes