MeratnrblaLt des Orients Berichte , Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur JV £ 32 » Leipzig , den 7 . August 1841 « BW " » ' ' jgwgs - ^ r : = : r : : : : ■ ' - , , Adhandlungen . Das Glaubensbekenntnis ; der Zenobia , Fürstin von Palmyra . Von S . Cassel . Hinblicke auf das Zeitalter der Zenobia . — Zur Charakteristik der Bekehrungsschriften v . El . Hurwitz , Nabbinen in Wien . M ' Ca ul . Die Iudenmisstoneu . — Sit . Ue b er sich te n . Die exegetischen Schriften Saadja Fajumi ' s . Prof . H a n e b er g . M u nk . Die geographischen bei Saacha im Vergleich mit Binjamin von Tudela . — Lit . Anzeigen . Das Glauberrsbekenntrrrß öer Zenobia , Fürstin von Palmyra . Von Selig Cassel . ( Fortsetzung ) Eichhorn ^ ( Ueber die Könige von Hira , in den Fundgruben des Orients 2 , p . 366 ) glaubt den 15 ) Die Stelle im Eichhorn lautet : „ In der Gegend , in welcher Zabba ihr kleines Reich hatte , fanden wir eine Zaba , die Schwester der Zenobia , der Fürstin von Palmyra , die durch ihren Kampf mit Aurelian berühmt wurde . „ Pu » na - tum est post hacc de summa rer um contra Zenobiam et Zabam ejus sororem . . . fugata est Zenobia cum Zaba et plenissime parta victoria . Der Zaba konnte in dem Kampf der Zenobia mit Aurelian nur dann mit einigem Grund erwähnt werden , wenn Zaba einen Theil des Heeres gestellt und Theil an dem Kriege gehabt hätte ; ihr Name wäre von Vopiscus ganz ohne Grund genannt worden , wäre sie in der Schlacht als bloße Zuschauerin gegenwärtig gewesen . Hat aber Zaba ein Hilfsheer gestellt , so muß sie selbst eine kleine Herr¬ schaft besessen haben , in der sich ein Hilfsheer zusammen brin¬ gen ließ , und dies ist der Fall nach den arabischen Nachrichten von der Zabba , der Tochter des amalekitischen Königs Amru . Die Gegend der Herrschaft paßt vollkommen zur Theilnahme an einen Krieg , der am Euflat in der Gegend von Tadrnur oder Palmyra geführt worden ist . Zenobia wurde im Jahre 273 n . Ehr . von Aurelian überwunden . Rach einer auf ganz andern Gründen beruhenden Berechnung soll Dschodhaima von Zabba 268 . v . CH . getödtet worden sein ; greifen nicht die Jahre vortrefflich in einander . ^ ? Diese sehr scharfsinnige Con - jektur stürzt jedoch zusammen , wenn man der Lesart sororem , die hier als allgemein bestätigt , angenommen wird , nicht an¬ erkennt . Merkwürdig ist , daß weder Gustav Flügel ( Geschichte der Araber , 1 . Bändchen , 36ster Theil der allgemeinen histo¬ rischen Laschenbibliorhek p . 49 , welcher diese Eichhornsche Stelle Ursprung der Zenobia auf folgende Weife gesunden zu haben , daß sie die Schwester der Zabba , einer Fürstin in Mesopotamien und Tochter des Amalekitenkömgs Am ru gewesen sei ; aber er gründet seine Meinung aus foh gende Stellen iw Wopis cus ( AureL 25 . ) „ Pügna - tum est post haec de summa rerum contra Zern - bkiM et Zähem ? ejus so r rore ? ) i magno cerili¬ mine . fugala est ZenocKa cum Zaba ei plenissime parta victorüiA In dieser Stelle aber wird soror ■ gcit nicht gelesen , sondern man hat die Les¬ art in den vnlgalis . . so dam si aus dem cod , pafai . . und der cd . princ . in . . socium “ verwandelt , ( cf . Casaubon Gruter und Salmasius zu dieser Stelle benutzt zu haben scheint , bei den Worten , ,der aus dieser Ehe entsprungene Amru war es , von welchem zuerst , nachdem sein Oheim von der muthmaß ( ichen Schwester der Palmn - renischen Jenobia , Zaba rc . " noch Rühle v . Lilieüstern , der jene Stelle excerpirte , über diese Lesart Etwas bemerkten . . 36 ) Es ist bekannt , daß seit Casaubon ' , Gruter und Sal - masius wenig für Kritik der Script , hist . aug . miuores ge - than worden ist . Ich werde die Urtheile dieser Männer Uber jene Stelle hierhersetzen . Es ist freilich wahr , daß diese Ge . lehrten die arabischen Quellen wenig berücksichtigten , allein es ist auch möglich und wahrscheinlich , daß , wenn auch Eichhorns Conjektur richtig wäre und Zabba für die Schwester der Ze¬ nobia gehalten werden konnte , dennoch im Bopiökus , auf den . nicht gebaut werden durfte , socium oder sociam nicht aoro - rem gelesen werden muß . Salmasius : „ Contra Zenobiam et Zabam ejus sociam “ Scribendum omnino est , subente editiune pri¬ ma : contra Zenobiam et Zabam ejus socium . Socium etiarn habetur in Palatino . Sed bis repetitum ibiiegi - tur Zenobia6 nomen et omissunv Zabae , ( { uod prupe - rantia librarii errat um est . Zabos autem hie fuit duae Zenobiae et socius etiain ( { uodammodo , unde cuin Au - relianus ad Zenobiam scriberet , ( pio - ad dedittonenx 32 |