245 S. 218. Zu den hebr. Gräcismen gehört auch אבן המכר (Sifre II, 26, 1), wo in einem Gleichnisse erwähnt wird, dass der König die Söhne und Töchter eines Schuldners auf den ״ Verkaufsstein“ stellt ( ונטל בניו •בנותיו והעמידן על א ה' • Dies ist wol der jtQaTTjQ )J&oq der Körner und Griechen (Pollux III, 78, 126) vgl. die Redensart de Japide emtus (Pauly sv Servi p. 1094.) — Es möge hier noch hinsichtlich des im Talmud vorkommenden Ausdruckes ״ קיקלי רמתא die Misthaufen der Stadt“ (vgl. Ar. 8v. 2 הקל ) bemerkt werden, das auch griech. Schriftsteller ihn kennen. Leontius (Vita S. Simeonis C. 35) erzählt: Evqmv o dotöbfioq irt1> t rjq xonqlaq t jjg i$(a Ttolfojq. Dass קיקלא דמתא in dem palästin. Sprichworte (Pesach 114a) den Y.v'/Aoq (Marktplatz) der Stadt bezeichne (Lebrecht kritische Lese S. 21 HB. XI, S. 97), ist wol nach dem gewöhnlichen Gebrauche dieses Ausdrucks nicht anzunehmen. Die Erklärung im Ar. (sv. קקל ) stammt aus Chananels Comm. 167a. Hier bezeichnet ״ Düngerhaufen der Stadt“ überhaupt ״ das Freie“. Es ist also zu übersezen: ״ Wer Fettstücke isst, muss einst in der Dachkammer sich verbergen, Wer Kohl isst, kann auch auf dem Düngerhaufen der Stadt (d. h. auf freiem Platze) liegen. Dem erzielten Wortspiele zu Liebe konnte, zumal die Antithese dadurch verschärft wird, auch ein solcher Ausdruck gewählt werden. S. 193 Z 6 v. u. אצוותא Backtrog wird auch עצוותא geschrieben (Lewy II, S. 233) heisst eigentlich Teigbehälter und hängt mit dem talmud. עיסה Teig, eigentlich ״ Zusammengeknetenes“ zusammen. Das Grundwort ist עצא drücken. S. 209. Nach einem von Abraham Portaleone (54 שלטי הגברים a,) er- wähnten Geprauche des ital. scuffia für den nezförmigen Magen ( לכן הטבחים שלנו קוראים החדר הזה בלשונם סקופיאה ) ist fast anzunehmen, das. אסקפתא hier dasselbe und nicht ״ Kopf“ bedeutet. S. 212. Die Midraschstellen über die inneren Körpertheile hält Porta- leone (a. a. 0. 556ff) für corrupt und giebt sie nach handschriftl. Quellen?) in erweiterter und berichtigter Fassung wieder. S. 218. דרגש bedeutet sowol Krippe ( דר גושחא ) als Flechtbett (vgl. meine Notiz in Kobaks Jeschurun 8 S. 34). Zur etymologischen Erklärung dieses Wortes dient dasselbe, was Spiegel (Zeitschr. d. DMG. S. 705) über das Handarakhto des Avesta sagt: ״ Es muss von dary = draj, griech. ^« ׳ riw herkommen und das Zusammengehaltene, Compacte, viell. auch das Um- zäunte bedeuten ... im armen, darkht ״ Garten, Paradies“. Diesen Stamm muss frühzeitig in den Syriasmus eingedrungen sein, wenn dort ein Wort daraus gestaltet wurde, das anderen Sprachen nicht haben und dem in dem- selben keine analoge Bildung entspricht. Das. נכס schlachten, (vgl. Levy sv.) ist mit kopt. konc, nactare (Tattam S. 161) verwandt. S. 220. Der Caesar im engeren Sinne als Stellvertreter des Augustus heisst auch אנטיקיסר (vgl. Ar. sv. und Sifre I, 82c.) |