12 Nagid’s Mebo als Quelle citirt. In letzterem befand sich wahrscheinlich auch ein Kapitel über die Diadoche der Exilarchen, von welchem I). 0. einen kurzen Auszug bildet. Die Stelle nach נחמיה עלקבא ist lücken- haft und vielleicht in folgender Weise herzustellen : V"|J הונא מר אבא 1 כהגא מר הונא] מר זוטרא • S. 47 A. 2. David b. Hodaja ist mit den bei Cliarisi und Petachja genannten Exilsfürsten entschieden nicht identisch. Nach dem Namen seines Vaters sind in dem Stammbaume einige Glieder ausgefallen, da עזיה (wie dieser Name auch in dem Stammbaume 9 ! , 1 אבץ ספיר geschrieben wird) oder עזריה (Stammb. Jedidja b. Jiscliai und David b• Daniel in Kobak’s Jescliurun 7, 69), Sohn Salomo b. Josia’s unmöglich sein Grossvater gewesen sein kann, vgl. auch S. 50 A. 1. S. 48' A. 1. In 3 ר אךןי bei Neub. p. 196 kann man auch den Namen eines in den anderen Listen übergangenen Exilarchen erblicken, wonach dieses Wort von הגילאי zu trennen wäre; das vor ץראי stehende יר> 1 דה ist sicher nicht damit zu verbinden, wie die Parallelen (Jed. b. Ischai u. Sapir a. a. 0.) zeigen. S. 55 A. 1 Die Stelle bei Neubauer p. 195 kann unmöglich die Einsetzung Jojacliins zum Exilarchen zum Inhalte haben; sie ist sicher- lieh corrumpirt und muss etwa lauten: בא,נבכודנצר לירושלים והוליכו בגלות ותפס את יהויכין בנו והמליכו על ישראל ומלן־תחת נבוכדנצר 1.1 > ט' שנים נמסר לו !. Jojachiu regiertes J. in Abhängigkeit von Nebu- kadnezar (s. Jalirb. 3 S. 16 A. 39) der Passus □ יהלכיל ל חלשי ht besonders zu lesen, vgl. Juch. Ed. Filip. p. 92, wo J. 0 לאש היךן & e ־ nannt wird. Das. A. 2 . Die Mittheilung Saadja Ibn. Danan’s (. ♦ ומת זרובבל ומלך אחריו משלם בגו בימי כרש מלך פרם• •••אח״ב הוציאו משלם ונתגדל במקומו נחמיה בז הכליה והלך משלם לערק (הוא בגדת וסביבותיה) בשנת שבעים לחרבן והיה שם נשיא על כל הגולה scheint mit einer arabischen Legende zusammenzuhängen, nach welcher Gott dem Propheten Berechia ben Serubabel aus dem Stamme Juda befahl ״ dass erginge zu Bokhtnaszir in Scham (nach anderen war es ein anderer König) und ihn ziehen hiesse gegen die Araber ״ .״ Die einen behaupten, dass sie das Gebiet von Samira bewohnten. .. zwischen Irak und Scham ״ ... (Masudi bei Blau Ztschr. d. DMG. 20 S. 171, wo auch die Namen richtig gestellt werden) Ibn Danan nennt Meschullam statt (des von ihm auch weiter nicht erwähnten) Berechjau. Koreseh für Nebukadnezar; auch weiss er nur im Allgemeinen, dass a. 70 exc. ein Sprössling des David’sehen Königs- hauses nach Irak gezogen sei, wozu auch Masudi’s Nachricht stimmt. (Fortsetz, folgt). Druck von H. L. Brönner’s Druckerei (F. W. Breidenstein) in Frankfurt a. M. |