20 Yariae Lectiones zur Tosefta. was aus Ex. 88, 21. Nura, 1, 50. 58 hervorgeht. (Misehkan ha-Edut Num. 10, 11 kann sich vielleicht nur auf Qodesch Qodasehim beziehen und bedeuten : ״ Die Wolke, die ein Zelt für die Zeugnisse“ (also nur Qodesch Qodasehim), doch geschieht das mit Bezug auf Num. 9, 15. Yergl. S. 8, Anmerk. 2). Es lässt sich dies vielleicht folgen dermassen begründen : Während unter Ohel ha-Edut, ״ das Zelt des Zeugnisses“, Qodesch Qodasehim, die Wohnung des Zeugnisses im engeren Sinne zu verstehen ist, bedeutet משכן העדות die ״ Wohnung“ des Zeugnisses im weitern Sinne, d. h. das ganze Heiligtum. Aehnlich verhält es sich mit der Zusammensetzung משכן אהל מועד . Während ״ Ohel Moed“ ursprünglich nur Qodesch Qodasehim, als der Zusammenkunftsort Gottes im engern Sinne zu verstehen, ist משכן אהל מועד die ״ Wohnung“ des Zusammen- kunftsortes im weitern Sinne, d. h. die ganze Wohnung. Diese Zusammensetzungen משכן אהל מועד und משכן העדות dürften sogar ein Beweis dafür sein, dass unter ״ Ohel Moed“ ursprünglich nur Qodesch Qodasehim zu verstehen ist, und ?j Ohel ha-Edut“ nur Qodesch Qodasehim bezeichnet. Variae Sectiones zur Tosefta. Von Dr. J. Kreng*eL Herr Dr. Zuckermandel hat bereits im letzten Jahrgange dieser Zeitschrift S. 289 die Mitteilung gemacht, dass ich seine Tosefta-Ausgabe nochmals mit der Wiener Hschr. zu ver- gleichen und die Yarianten nachzutragea gedenke. Diese Mitteilung ist nur richtig, soweit sie die Ordnung Tohoroth betrifft. Allerdings zeigt das Resultat meiner Collation, dass eine Collation der ganzen Hschr. keine undankbare Arbeit sein würde. Verschiedenheiten in der Schreibung von ים und ין in der Pluralendung, sowie zwischen voller und defectiver Schreib- art konnten nicht berücksichtigt werden, da sonst eine Neu- edition vorzuziehen wäre. Unterschiede letzterer Art mussten indessen in solchen Fällen verzeichnet werden, in denen eine verschiedene Lesung des Wortes möglich ist, wodurch na- mentlich beim Yerbum der Sinn häufig alteriert wird. Zu |