318 ■Scfu'inaia und 'ilbtalion. Phase der ftd' a1unc\1»M1 und l'ebca ־ fd)en, und im Sebmelztiegel ibvov ;)(oli^ii'u lautcviii) dao Uiu'Mc anoscheidcn und dao tv'Mc in fiel' novnvl'citou. Wloid' fo t n ihm! '■?U'id'IioiuiiuT ihm! fremden Ideen wie non sklavischer Hingebnng an dieselbe» bleibt sieb der ureigene selbst- ständige <0 ריי ift deo Inden tbumo treu. Und eben dieser Weift ist co, der and' äußere Prüfungen ;11 überwinden, allem äußern lliutcmad' und den sebärfsten Waffen, den erdrückendsten Schlägen in stiller Bebarrlid)keit und mit allem nie gebrochenen Stolze;11 trotzen wußte. Wo ;engt daber non großer Sbersläd'liebkeit, wen» gewisse Lebriststeller die Inden deo Mittelaltero, nielleiebt in der besten Absicht, nie andero den» alo (Gegenstand sd'recklid'er beiden und deo tiefsten Wlendo dar;ustellen gewohnt sind: woran sich aber unwillkürlich and ׳ dao Bild der Berkommenbeit und der niedrigsten Stufe der (Entwickelung knüpft. Blieben diese »id>t bei der Sberfläd'e ftebe», und wäre ibr Blick geschärft genug, tun in die Häuser und in die Her;en jener änßerlid! Unglück- lieben ;u scbauen, wabrliel» sie würden dieselben statt beinit- leiden anstattnen, wie trotz deo gebeugten Rückeno ibr Her; ftd ׳ !*toi; fühlte, ob deo unermeßlid'en Sebatzeo, dessen sie sieb be- wußt waren ob der beben Sittlichkeit, die sie weit über ihre Bedrängten stellte; wie spnrloo all' dao äußere Wlend, all' die mensd'liche Sdunad' an den Wemüthern derer vorüberging, die bei den! äußersten Mangel, bei drückende» Sorgen und trotz viel- fad' erfahrener Aechtung und Beraeblnng sich glücklid'er alo Könige dünkte», wenn eo ihnen gelungen war, eine Stelle in ihren Neligionobüä'crn ;u ergründen und ;n deuten; wie müßten sie die vielen armen (Gemeinden bewundern, die mit aller Hingebung und Freudigkeit Tausende vo» noch ärmeren unglücklichen Brüdern unterstützten, die vielen Männer preisen, welche, im Kerker mit der größten Seelenruhe religiös - wisscnsd'aftlid'en Abhand- lnngen sich Hingaben! Ja eo haben jene traurigen Zeiten eben bewiesen, wie hoch dao Iudenthum seine Bekenner über die Erde ;u heben vermag; daber die Weisen Israel mit einem Wewür;e vergleichen, welche0 gestoßen um so weiter seinen edlen Duft verbreitet. So wie aber dao Indenthum innerlid' seine Selbstständig- feit ;11 behaupten bat, obne sich fremdem Win sin ft geistiger Natur gefangen ;u geben, also muß and ׳ seine Wntwickelung und Fort» |