Die portugiesischen Entdeckungen und Eroberungen in Beziehung zu den Juden. Von Dr. M. Aal;(erliiii!. Jvüo Heinrich der Navigator, (?Ufoufo der Afrikaner, Jvüo de Menezcö, Azambnja, Vaseo de Gama, Columbns, Albugnerguc, Cabral, Cortcz, Pizarro — welche Namen ge- nialcr und gewaltiger Menschen! Welche Geschichten und Groß- khaten knüpfen sich an diese Abenteurer nnd Gröberer! Mit welchem Reiz und Entzücken lauscht nicht der Knabe den Gr- zählnngen ihrer Entdeckungen, ihrer Seegefechte, ihrer Schlachten? Kein Volk aus europäischem Boden war von solchem Unter- nchmnngSgeist beseelt als die Portugiesen; den Entdeckungen ihrer Admiräle nnd ihrer Jnfanlen verdankten sie ihre Macht und Portugal gelangte 5,u Besitzungen, über deren Größe die Welt das kleine Mutterland nnd dieses sich endlich selbst vergaß. Sollten die genannten Männer heroischen NnhmS, sollten die Entdeckungen, die das kleine schmale Küstenland zur Groß- macht erhoben in gar keiner Beziehung zu dem Volke stehen, welches, wie jetzt so auch damals, allenthalben weilte und in jenen Zeiten nirgends eine Heimath fand? Sollten in der langen, langen Kette, welche portugiesische Seefahrer um Afrika'» Küste legten und deren letzter goldncr Ring in Indiens Paradies haftete, sollten in dieser Kette nicht auch die Juden ein Glied bilden? Es hat wohl noch Niemand daran gczwcifelt, und doch hat noch Niemand es versucht, solche der Geschichte der In- den scheinbar fern liegenden Wcltcreignisse mit den Juden und ihrer Geschichte in Verbindung zu bringen. Welcher Nutzen aber ans einer solchen Behandlung der Weltgeschichte der jüdischen Wissenschaft erspricßt, wie durch solche Aufklärungen der Welt Frankel, ׳))lonarsschrist. VII. 12. 32 |