456 Studien über die Septuaginta und Peschito zu Jeremia . einige Fehler der Sept . zu Jeremia erklären zu wollen , vorge - bracht wird , dieselbe keineni gar zu starken Widerspruche begeg - neu dürfte . Indessen sollte Jemand noch immer Bedenken tra - gen , diese Fehler ans graphischen Gründen zu erklären , dann erkläre er , was uns gleichgültig und für unseren Zweck dasselbe ist , dieselben auf phonetischem . Wege . ( Fortsetzung folgt . ) Sal ' omon Ludwig Sleinheim . 11 . Aber Steinheim ' s flamniende Begeisterung hat nicht nur mit seinem Volke gejauchzt und geklagt , gehaßt und geliebt , er hat auch für dasselbe gestritten mannhaft und wacker , und werln er keinen Erfolg gehabt , nun so wollen wir nicht vergessen , daß es keine größere Schande giebt , als inl Kampfe gegen die Aufklärung zu — siegen , daß sie dem Besiegten , wenn er anders sich tapfer gewehrt hat , mit der Niederlage auch der Ruhm gehört . Man hat dem deutschen Volke häufig den Vorwurf gemacht , daß es allein unter den civilisirten Nationen kein Verständniß und kein Gefühl für das Unrecht hatte , welches der Druck mittelalterlicher Institutionen den Juden zusügte , daß , während überall nur der Adel , nur die bevorzugten Klassen das traurige Privileg genossen , die Emancipation unseres Stammes zu verhindern , zu verkümmern oder wenigstens zu bekämpfen , in Deutschland das nationale Be - wußtfein überhaupt durch solche Schatten getrübt worden ist . Dieser Vorwurf läßt sich nicht entkräften , und dennoch ist der Schatten , den . er auf die Deutschen wirft , nicht , so dunkel als man glaubt . Auch in Frankreich hat sich der Elsaß gegen die Emancipation erhoben und nichts unversucht gelassen , um sie zu verzögern ; man sage nicht , daß es auch hier das Deutschthum , der Racenhaß gewesen ist , der zum Ausdruck kam ; wäre dem so . |