— 135 — ( Predigt ) , in der Synagoge zu Barcelona gehalten " , ( Wien 1872 ) , „ R . Salomo Alamis Sittenlehren üsw . " ( Wien 1872 ) , Bücher , die durch ihren Inhalt wie durch ihre Verfasser Bedeutung haben und den Kulturstand ihres zeitgenössischen Judentums beleuchten . Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein , alle seine Abhandlungen aufzuzählen , zumal dies bereits vielfach von anderen geschehen ist . Nicht übergangen oder gar unterschätzt dürfen jedoch die sechs Sammelbände werden , welche er unter dem Titel „ Bet ha Midrasch " ( 1853 — 1877 ) zusammengesaßt hat . In den sechs Teilen des „ Bet ha Midrasch " ist ein buntes Allerlei der nachtal - mudischen Literatur , meist fragmentarische Stücke aus Handschriften oder aus seltenen , kaum erreichbaren Bü¬ chern zusammengestellt ; volkstümliche Erzählungen , Sagen , Legenden , Kuriosa , spätere Midraschim u . dergl . , alles in regellosem Durcheinander , aber als Material zu einer Kulturgeschichte des Judentums noch heute wichtig und unentbehrlich . Einleitungen am Anfänge jedes Teils verbreiten sich über die Herkunft und möglichst über den Autor jedes einzelnen Stückes , aber sie drin¬ gen nicht in die Tiefe und süßen oft auf schwammigen Hypothesen , wenn sie es auch an anregenden , zur Ver¬ tiefung und Verarbeitung reizenden Bemerkungen und Angaben nicht fehlen lassen ; zum Schluß pflegen sich noch Berichtigungen und Zusätze zu Stücken früherer Teile einzustellen . Von besonderer Wichtigkeit ist Teil III des „ Bet ha Midrasch " , weil dort das mystische Buch „ Die großen Hechaloth " zum ersten Mal abgedruckt ist , auch die seltene Apokalypse des R . Simeon ben Jochaj sich daselbst findet ; ebenso Teil IV , der eine andere be¬ deutsame Version derselben Apokalypse aus einer Hand¬ schrift wiedergibt . ( Vgl . Grätz , Gesch . der Juden , Fünfter Band , Note 16 . ) Die gleiche Arbeitsmethode kehrt in den mannig¬ fachen Broschüren wieder , von denen jede einzelne als DltMtj ? „ Skizze " oder „ Abhandlung " bezeichnet ist . In einem solchen „ Kuntres " ( 1853 ) wird zum ersten Mal von ihm aus die bekannten Kreuzzugsberichte hingewiesen , |