'isn -sbn« sprach er zu ihm ferner, nur..dann , wird im j eigenen'Zelte im Innern Friede und Befriedigung Äöh-' nen^wenm- er, die Mohnung- der.Schule ohne ^Fehl Le- stesth AÄen wixd. Der Herr BürgermeisterHtrsch Kuffner nahm hierauf has Wort und legte dem Herrn Oberlehrer als Repräsentant der Gemeinde besonders ans Herz, daß eüdurch, sein- Amt/die) Zukunft ' dch tzäüzeniGenreindeM' HändemHabe,- daß/er daher) dirft7 so Herrlich als Möglich zu-tealiffren, bemühet/ fein und die-' lobensw erth en Ver¬ dienste-- die-in' feinen rühmlichen Zeugnissen vielseitig-ün^, erkannt worden,/ sich/ nun auch um Lündenburg zuerwer¬ ben' ttachten und die. Jugend: heranbildem möge' zu? from¬ men /Israeliten/: Verehrern des Gesetzes- i und fähigennund brauchbaren Menschem -M war? diese Rede kurz: aber ge* haltööll^ die Sprache edel und.würdig) -Eine Schülerin begrüßte Hierauf: .in einer- vom-'Schreiber- dieses abgefaß- tmMNchde- den; Hrn. Oberlehrer im, Namen ^er gefamm-r teürSchuljugend/7 woraus sodann dieser das Wort'- ergriU- de)n Herrn Rabbiner', -Bürgermeister und! .-der-Schülerin für.'ihre Begrüßungen).und: Segnungen- wie Per-tzänzen Genleinde Dank -sagte!für das Vertrauen, -/dessen-(/-durch BtzruftzNg<-zus-diesem -ehrenvollen Amte,/-dieselbe. ihnges würdigt- /dasselbe heilig:-zu Halten. und/stets -mehr -zü er-? ringen ^versprach ',/ und dazu in'-einem./ herzlichen- mit Warme)-gesprochenen-Gebete/den .Allvater um dessen -Se4 gen. anrief.: -. Daraus folgte: eine/ Rede! über den tvöhlthä- tigen.! Einstuß /eches nützlichen Jugendunterrichts -Äus das Lehen des Menschen...-Die.Ausgabe-der Schule-ist Mute mehr- - als/ jemals:- üMenschen-i zu frommen.-Bürgernl- des HimylM^wie;-zu^getreuen, undnützlichenu-Bürgern--der Wd^Hexanzubilden:^ sagte er-7 -die.'Schple!ist^das .-Pata- dses^wqhin^ Gytt^den-Wuschen in.seiner KindhM ver- sM: Haben will) wohl erblühen hierder-Früchte ManchH- Ief,-i aher,Htz«N.d.' AW-jftaüpi* - ^psS.rpN' psto Djeser- BauWdes -Lebens,- der die/Mitte- - das/Schaft: der schule bilden spll,..-ist -djeMligiM/ vdiAp- 7W: die Lehre des) Judenthums, sprach er, M der Baum des Le- bM,:NZ :.«"N • diese muß mit ihren Wurzeln, tief in das. zarte empfängliche Gemüth des -.Kin¬ des dringen, da wird -sie- die Wurzel- seines / eigenen-Le^ ' ' - - ' -- - ' be^s. Me K^hn auftecht in allen Lebensstürmen, be¬ wert seine^SÄe vor Verzweiflung, ist ihm Stab und .SMe, MMexn,^h.er iKm Kahl^a^stnstM Mächt^ /ein/Eompaß/ hernhmleitet durch psädröse Bahnen. s.Mt- .Wie.Ms.LefWder.WnWl ein fester kerniger Stamm sich erhebt, der weder rechts noch links sich neigend gen Him¬ mel'.'strebt-^ so MrdiäWl deNs kMgiös gebildeten Juden dem Staate? ein^treuer-ÄnhänFererblÜM,- M^HeMg M?den Spruch -ripm ÄL "ÜrchM^ ausdem 'SMmÄe? die-^Kröneifveithsn Pch Wstr'tW Äit^ ihrem! ^ergmÄendew Schatten>r.fhr'ev'MsigMd'ettGM^dllDWnMAHeüAÄb'ilci^ Lenden -Frucht-- \so •' 'speNdeL ? der reliMs '-tztMeüs ^ünd'' HM aügdbildete'Zuden'rCch-MS^MlWf^lüWHch' her/'indeür- er - die^so: -schön'eWGrfMrM MildtMtzkeit/Wi?' das rM denthumGiederhölt D lehrt, Hält.. "Erl-Möß feM'Redd müdem Sprüche: 'tvM NM die Schule habkMMofsichidMkSMMiilHeK-lWM-WVlWHEW- nern-WerfteuimfWe^stl-«srMHM^Md WnGMMüng üttd' E-rhaltung'^dwselbeN^thätig^EkeMl''^5' Li i murlm#, § n r -■!: ^NachVeendiäunghdiestr cNsdefEeiMM' MMeilM Beifalls-'-sichi erstLuke, -sprath^-der HWr MziMvdr'stHör einige: 7erhebende-'Wörte wdriW'?Ä?lrOri ^Herrn Ob'erkM rer -. Me)-diej öGenrein'del stets! -ssvtües 'neifriMe'tt - Schutzes in-lBetreff,)dev .Schule ^herfichWr^n,M> nva's'zdsam'nM Lehrp erfdn al } ermäh nt e i p n rdzun ß .Spruch el ) Sr. '■> Maße stak viribus , uiiitis i gehteü, Mit -vereinten clKrästen- das HM'deb Jugend: änzustreben./-! -/-Mit - dch! uVolkshhmne -wach diese Feier-bMIoffeN.ttMne'-Eollecke,l!dLe Man-:züV Gründung einer lSchulbzbliorhekrWdMmiverLustaltete^/Ml ^befrivdi- gend'7aus:^d/sn7 Lnru-)tt!>^E tnti ■ ingian- nvi i/;)t rn -!s)>Ddch)-Mn^W.-rtziLew)BWichttchicht^schKeßeu>L.toHne rühmend,-deTHerrN-Hürssertneistchs MÄottvahueWidqx! :äls edler. Mall«/-anMannt/kchaSrMSM rmLDoNrHeil7idvr ®te< meiHd: wahrhaft-izulfWM beznüht-unV stch:/einer)allge- meinenilseKe.neuMchtung' ^erfreuet:-:--Möge--ihn Gott! lallge 'Md.-'WlcklW'tthalM^'fhmMdmlldMsüM.fMeM'zSiHne; handeln j rufe.' ich zu,: --Hü'NLL--LipüiÄ'V V-I 21 V. Ddv?..!r-ch ::::r !Sr v : * Elia 8;^ zweiter7Lehrer. > t :‘M. v• 7 ;;; < ;j 7 cridni 7 mv?; ! v.;{'j rrihfjj , inj-'s 'ryi inv'uSh]!. tun |. ;••• y 'n''ijnomc . 7 ii':vj tmUmtnr.iSÄ 1 ‘' ,V1 y,i. iivn ,-rnr/! s.::..'. n 1 , . j ;(7 ein -i- j tr,rP) ii'jrS)r,f nuni'j un run] | . ';jv: 'j ui'i /'j j r , nafj ms 1 , , ’ r is yv.:'j j ni w c (s.ul'i . |