Sollte es nicht auch der Kultusgemeinde möglich sein, trotz einengender und hindernder Momente, zu höherer Arbeit zu gelangen? Jüdischer Geist und jüdisches Herz werden es leicht zuwege bringen. Die Juden in Warschau. Aus der Bekanntmachung des statistischen Amtes der Stadt Warschau über die Bewegung der Bevölkerung in dieser Stadt während der letzten 20 Jahre ist zu entnehmen, dass im Jahre 1882 diese Stadt 382.964Einwohner zählte.Davon waren 127.917 Juden = 33.4%, 223.137 Katholiken == 58,27°/ 0 » ferner 17.643 Protestanten und 13.610 Russen. Ende 1901, also 20 Jahre später, zeigte sich, dass inzwischen in dem Verhältnis der einzelnen Kon¬ fessionen zueinander eine ziemlich bedeutende Verschiebung eingetreten ist: Die Bevölkerung der Stadt ist auf 711,988, d. h. um volle 86°/ 0 gewachsen und es wohnen bis jetzt in Warschau 20,222 Protestanten (+2579), 30.117 Russen (+ 22.117) 254.712 Juden und 400.395 Katholiken. Die Polen haben demnach in Warschau sich um 79.44°/ 0 » die Juden um 99.14°/ 0 vermehrt. Von der Gesamtbevölkerung bilden 1901 die Katholiken 56.23°/ 0 gegen 58.27% vor 20Jahren, die Juden bilden jetzt 35,77% der Bevölkerung gegen 33,4°| 0 im Jahre 1882. Der kolossale Andrang aus dem Innern Russ¬ lands und vom flachen Lande nach der Grossstadt War¬ schau ist eine Erscheinung, die sich in allen grösseren Städten des russischen Ansiedlungsrayons wiederholt. Bei der letzten Rekrutierung haben die 457.276 Christen 527 Sol¬ daten gestellt, d. i. 7-14 auf je 10.000, hingegen die 254.712 Juden 459, somit 17 25 auf je 10.000. Das erklärt sich dar¬ aus, dass die Christen im letzten Rekrutierungsjahre nur 997 Nichtpriveligierte, d. h. Militärpflichtige im Alter von 21 Jahren, die Juden aber 1342 hatten. Jüdische Statistik. Der jüngst begründete Verein „Für jüdische Statistik" hat in den meisten von Juden bewohnten Ländern Mitglieder gefunden, welche in Würdigung der wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung des unter¬ nommenen Werkes ihm ihre Kräfte zur Verfügung stellten. Die Organisationsarbeiten sind so weit fortgeschritten, dass neben der Berliner Zentrale, an die sich vier Arbeits¬ sektionen anlehnen, zur Zeit grössere statistische Vereine auch in Oesterreich (Zentrale Wien), R.-Polen (Zentrale Warschau), Russland (Zentrale Odessa), sowie in der Schweiz (Zentrale Bern) funktionieren* Sämtliche Arbeite¬ sektionen des Vereines sind gegenwärtig mit der Her¬ stellung der grundlegenden Arbeit, einer kompletten Bibliographie der jüdischen Statistik, be¬ schäftigt. Dieselbe wird neben zahlreichen Monographien über die Lage der jüdischen Bevölkerung noch im Laufe dieses Winters im ersten Bande der Publikationen des „Vereines f. j. St" zur Veröffentlichung gelangen. Briefe so¬ wie Mitgliederbeiträge (6 Mark jährlich) und einmalige grössere Spenden sind an die Zentraledes „Vereines „für j ü dis che-St atis tik", Berlin-Halensee, Ring¬ bahnstrasse 125, zu adressieren. Spenden,*) Für den judischen Nationalfonds: K Sendung Camille Levy, Biel, Schweiz: Blum et freres Meyer, La Chaux-de-Fonds Frcs. 30.—, M. Bloch, Presi¬ dent de la communaute israelite 20.—, J. Bloch, La Ghaux-de-Fonds 10.—, M. Mock, LaChaux-de-Fonds20.—, Braunschweig und Hirsch, La Ghaux-de-Fonds 20.—, M. Woog La Chaux-de-Fonds 15.—, Schwöb fils, La Ghaux-de-Fonds 20.—, J. Naphtaly, La Ghaux-de- Fonds 5.—, J. Meyer-Maus, La Ghaux-de-Fonds 10.—, M. et E. Blum, La Ghaux-de-Fonds 20.—, J. Levy, La Ghaux-de-Fonds 10.—, Reichenthal, La Ghaux-de-Fonds 10.—, Bloch, Ville de Moulhouse, La Chaux-de-Fonds 10.—, Wette Ch; Wortsmann - Moritz Levy, Basel 1.—, Spende bei der Thora in Freiburg (Schweiz) 1.—, A. r Guggenheim, Baden 5.—, S. Wyler, Baden 5.—, J. Guggen¬ heim, Baden 10.—, A. Guggenheim, Baden 5.—, J. Brand- % eis, Baden 5.—, J.Wyler, Baden 5.—, S. Wyler, Baden - 5—, Ingenieur Falk, Baden 5.—, Dr. med. Wyler, Baden 5..—, E. Guggenheim 5.—, D. Neuburger 5.—, stud. med. S. Boilag, Endingen2.—L. Scheim, Baden 2.--, L. Pessach, Baden 2.—, J. Adler, Baden 2.—, M. Guggenheim, Baden f 10.—, L. Neumann 5.—, Dr. Goldhaber in Basel, anläss- * lieh seines Examens 10.—, Dr. L. Hausmann, Baden 5.—, Sammlung in der polnisch-judischen Gemeinde in I Bern 30.—, H. L. Bernard, Avenches 10.—, S. Brun- *) Aus technischen Gründen musste die Spendenliste dies¬ mal am Montag früh geschlossen werden. Dis später eingelaufenen Beträge werden in nächster. Nummer ausgewiesen. schwig in Basel 5.—, Frl. H. in Basel 2.—, Familie Meyer - Wyler, Baden 5.—, H. H. Moos, Baden 1.50, L, Guggenheim, Baden %— ■, S. Guggenheim, Baden Anonym, Baden 2,—, Anonym, Baden 5,-^-, S. Wyler, Baden 5.—, Frau S. Falk, München 10.—, J, Meyer, Baden 2.—, E. Wolf, Baden 2.—, Fürsprech Guggen¬ heim, Baden 10.—, Frau C. Lewin 10.—, Anonym 2.—, Ingenieur Falk 6,50, Teilertrag einer Kollekte anläss- lich eines Vortrages des Hr. Ernst Meyer, Prediger in Eisenach (Thüringen) 6.50, im Vereine „Ohawe Zion a , Biel 15.—..................... 392,40 W. N. Rosenzweig, Banjaiuka, anstatt Telegramm zur Hochzeit des Frl. Johanna Jacobi mit Herrn Desiderius Braun, Agram................... —.60 W. N. Rosenzweig, Banjaiuka, anstatt Telegramm zum Geburtstag Jochanan Thau, Präses d. „Bar-Giora", Wien —.60 J. L., Wien, am 5. Jahrestage nach dem Tode des Herrn Richard Weiss, Aussig . . * . -.......... 3.— Pinkas Neumann, Warna, anstatt Telegramm zur Hochzeit A. Peritz mit Frl. Rosa Turtel ........... —.58 Mathias Neumann, Eisenau, anstatt Telegramm zur Hoch- . zeit Sonit mit Frl. Rosa Druckmann ........ —.59 Levin, Lodz, Porto-Rückersatz........... . —.25 Dr. Julius Gitron, Bielitz . . . . . 2.11 Sammlung David Lindenbaum, Drohobycz: L. Sussmann K 1.--; Bl Kreisberg 2.^-, B. «offner 3.—, D. Hoffner 0.36,'Ni Becher 2.—, L. Lindenbaam 4.—, D. Linden¬ baum 4.—, M. Lindenbaum 1.—, Sammlung Ober¬ länder 2.28, L. .Hoffher 1.—............ 20.37 Sammlung Frl. Blanka Katz bei Hochzeit des M. L. Reis¬ berg mit Frl. F. Moses: Rabbiner Fränkel K 1.—, A. Katz 2.—, B. Katz 1.—, A. Riczker 1.—, I. Rubin 1.—, J. Zigler 1.—, S. Landeskroner 1.—, M. Reisberg 0.50, M. L. Reisberg 1.—, M. Schächter 0.40, A. Katz 0.50, E. Zigler 0.50„ E. Zigler 0.50, Ch. Weigl 0.40, J. Wenkert 0.50, S. Pächt 0.50, J. Moses 0.50, S. Bermann 0.40, H. Hochstadt 0.50, S. Fuchs 0.20, A. Katz 0.60 . . . 14.95 Stanislau : Ef. Knoll K 0.36, S. Weingarten 0.36, A. Wechsler 0.40, P. Auster 0.72, G. Roth 0.36, N. N., Lehrer 0.36 2.51 Ein Gelübde, Wien................. 19.95 J. Pfeffer, Przemyslany, anstatt Telegramm zur Vermählung B. Pulver mit Frl. R. Salz............. —.47 G. Seidemann, Prjedor, Sammlung bei Brith Milah im Hause Ehazar Lewy, Sanskimost............. 14.95 Sammlung bei Brith Milah des Jizchok, Sohnes des Pavel A. Kivu, Focsani: Pavel A. Kivu Lei 5.—, M. Urban 1.—, N. Horn 1.—., O. A. Kivu 1.—, Tischgesellschaft 2.50; ab Porto..................... 9.50 Hochzeit des Frl. Fanny Arcus mit Herrn Georg Buch: Arcus Frcs. 10.—, Dr. Marcus 3.—, Buch pere 2.—, Buch fils 2.—, Buch G. 2.—, Rabinovitz 2.—, Kahn Jakob 2.—, Weissager 2.—, L. Kopelovitz 2.—, Frl. Tchernounsky 1.—, Sandberg 1.—, Ginsburg 1.—, Mitzkun 1.—, Cherdakoff 1.—, Routenstein i.—, Frau Barell 1.—, B—1. 1.—, Mouschovitch 1.—, Landsmann 1.—, Klein 1.—, Schwarz 1.—, Kahn 1.—, Aronstamm 1.—, Perlin 1.—, Sadunisker 1.— .......... 40.95 Verein jüdischer Techniker, Mittweida, anlässlich Vortrag von Dr. Fränkel................... 5.82 Kommers des Mädchenvereins „Ruth", Krakau..... 2.59 Ppp........................ . 13.20 Durch Ingenieur Katz, Salamon Goldberg, Lemberg . . 6.— Helene Reiter, Wien, zur Erinnerung an den Welt- zionistentag................., . . 1.— Kohn und Kleinzeller, Triest, anlässlich Promotion M.- U.-C. Löwy, Prag . ................. 2.— Gutpulverklub, Wien, ................ 1.14 Zur Eintragung Leo Pinskers ins Goldene Buch: Verein „Pinsker", Wien......* ........ 1.60 Zur Eintragung der Kolonisten von Rischon le Zion ins Gold. Buch: Stanislau: D. Horowitz K 1.—, M. N. S. 1.—, El. Geitbeim 0.10, El. Landy 0.20, D. Kahan 0.78...... . . 3.08 Zusammen 560.27 Für die rumänischen Juden: Dr. Hamlisch, Zaroschitz, anlässlich seiner Genesu ng . 10.15 Für die Kolonie Machnajim: Sammlung J. Elmer, im Bethause Stryj ........ 11.49 Sammlung Dr. Malz in Bursztyn......... . . 5.54 Summe 17.03 Für Rubin Braudes' Kinder: Sammlung Karl Reiss, Stanislau ........... 4.62 Durch „Hazefirah", Warschau ............ 25.90 Helene Reiter, Wien...... « » • 1-— Summe 31.52 |