»)• ,.«<11.»«. «MM,,« W>it»rG. W« Mntmrtt W >iu tmthtae 1«MH> gtmlttt. *tttn WtcIUWt ll Slltf4It«k SlMillttUl, lialuk »»» Im IiiiIiIiiii lliiln tajüp« läk. txs ja Suriu« MM m 4 »«>»»»«. a» kat MOch ■> l7.>» r».^a, M Bl«M« ta 3j, •«■»MI« »»*>» » tl» a*a Mm Mt(. Hz Mm «Mt» Mmm, Hht Rtot tta Smü un tu t« uIhuii UM» -UW»UWa MiawtM*. JtaU « IUuiM Mt tMMUMna » M UH ytttlirt*»» »li fcä «Mn«tt»|»M ifc. Cr rr 1'um httjlm IMtMMjt«MWMtI mm« HtWkNrt mImmmum hin, M» Mi M i HnW »> n ZU keinttM MM» Imm >»Ichlfi Mi M »->»>->B|i,M. *i Mai ta Mt MM* (JlCMMU^lriM «ItiM«» M M » > 1 MM» *Mf4U4l* »X Ml% fT^IT «tu «ich» *ti 6 mmum, Stet» ■mMmim, ta IUk.1 Hr'aM 1«*»« Mt P-ijtiaat »a pt*»M> " (an «Mt U Nt . . nan mr l*i«Ni b» 6t««erfeMa . . _ Mt »a feHt ife r lUm tam*n fata. ts br» yathlfwtaWWg WAS. IM. D4e MittttMIfWunt lech» ®aift«fl«bT um: i. WIimii, Selneen. Mole». Xrabl. Frabl ' Vorstebr »er j>O»b»,e^Se- . , J«rt« >« - Xep|etl HitM. Rahbiner br Seit* &te«tt*it R. Otmmrnm ta> geisttaom Mnl|4cn Ort MM p« ijiinia. •elMara War. la 8e«bM4. Saa^v« «Bexfetif, br stch wth'end Mt iMiWMwi BttafmN Altana» ata ImmiKMi br fttmim t i l iai w imMlirl 1711. Koka Vttkati bflit 'faman tzta nt«« XtflättMMifaR Ir MMi grmMtt«, • Vaa stsfer br G e m e iR M . Ara br SkRia K^D War« t Ur«1is|s, vkta MarhUrg. br ftAM« !t br AiONMikbR W alr a ä a a ai tar iaR. il. 4tt Jmara Ht br Wahnr Mt K«»t«r,ir Berta ta. Er mi tUtfna« n) tatetattr and natta. mW ««• Mm btmtm« » r M >n #. tl« «nsfeMraiche» Sa* &Üt Er znhlßy fit bi EtmtlRb tarnta»! IIHü med a«ch für bi GaRvetaM K aenncha geN rb« Gummi«. Er Jtart 1791 Mim Mn Mt JWUiran Schrift Set G fe ch i ft mtb Är bi Setfni* BrWt. Ctnf, Asächaa ab Ganral. — t b ijwHI M . Gannal Hl br SM br Familie A. M. WaAtaM WahAWainftH stufeert» tr ta Htankfett nrt rnaM MUai J6n mtMirltr faneriRt IHafcn lUman Mttc ir bibthaltan. iMMM an» km«, wlt Mm Mtttir Mb», IMbr b» G«MPbch Bttalbrtit ««d •■ftH« b* l»«>U|LhrlGe« W tMb«li « Mt M—ittfi« E«Rti«b AO G»R gtwlbntt Mt. Eei«! fttaf Mn »»tM« l« b« Mb 1 44« t MtMtNRHum r»r Mr ll i i l n 5aw«. E«SbR. • pgl Rill tw||| i t»M . pttMbRbt MiWbcrr jferft !7M r«4 H lrt««t I«4<7t trbffa Rnzchi ntt Ttr«M» Att»n,, br Uh»Mrr »»U 6««>[on KapMel £ir|4. 9(«lbi«tr jtMA sb tB«bu| MflttlCTf.^SoRiRif LMr»«h» 177^ da» An m*ff Min frEh iwMnbm« B«t«r», »eicht» m4 I m 6Ui»r* Ul marM mr ft heiratete 17tl IMil. tilln b» lliu Mont bllcaci. br (tuet Mrich»te» MeR« f«»ihi «»tHa am ali. E »» » i l ftaib 17M. MnSiRiiit nt. gib Me • «»HtRlUlaR b» Ha«k» i a 4 a i| b» •»# M* 16 Saft* Mnibfl f»vtC fci«i X«4tir (MMf XV*«t furM die ftni WO» Mn S«m Gatfo« 6m ifMa Maorta br GeROtRtbnkbt Mt hm Ulatt lallia a» f»n»b» Maib X»4bt Cut» NltiMbi b Aob«MBt« »afwrnb« 14i Abt«tzam 6cbc«. Ihre Xecht e r UMche« he,raten 1802 Mab» Marcv» Larh»r^ b» Er»»Mr M» Laakh«^«». famarf» füm Ware» 1. i j i a 8ra«E«rter OarMtf, mr Mn ba I [ t» r c < r SiRie Satbata atfbiR»t Eet« TachR Ga bare» KtGNbte M» >lta»aer Baakha»» VarMrg. da» b» HW Mt«* «ch Nn «Ht bt AottzMachchtM «aRk m U" 1 Ht| f»fta«l«r1e. 2. 6(mon SamutI Darburg, br tbn b» Lan* bann JetzM C Satbirf. i Ascher laftl* 4. Vta» Samael l ürtiiji SarMca. gal- 17». >h»Mrr br jetzlibR R L. Oarfeut ffr ftltcttu I7bi Uiae Jtaffet Jtaaette De/« Wae«, nach chrear X^t Ihn Gch»«fter Schae u ch « . Er »ar et« Me Mtt. Oafehtter »nh »»gdalawir Iteit« «tb «1» VaRtter ♦I H f . Er flarl 10 OCV tn «0. Lebenejahre. Sei« Sah« Ttmo« Ella» ch fer T-Rcherr Mr lch»ibtschi« 2t«l« Darburg in SateahatK. Tefea ««Mre« ES-m fe (botMea »ertn JRak», f af n»a a am Gamaal Satbuf. Der leMat»a««li Ga«r»el Elfe» Marburg, gib. lVlw lbr«ahm da» BankgeichLft sei««» Vater». Er btratete 17SL Mar»a««e. Tochter b» Arzte» Tr. Abraham Meyer. Er hatte olalt geistige« Interesse, und betätigte sich Im VeMelRMleda«. Er »ar frtufer «M Färbrer br Xalnub Ihara*Gch»la. Er farl an 18. Cftabr 1*81 «ad buterliejj bei 6 o6ri: DichelRi. mra», fttft». Elb«, »ab bei X-chter — XNr fünft« fabrnBoRual Mab» Marburg» »er Eumbich b«H4 Marc«» Aranchurtar Warbun -enawut. Er biratet« 1759 Mrla. die Tochter de» Mgrcu» Herkscher in Altona und eine 6erwa«di« br Shitftl von Hameln Sie »ar eine Enkelin b» Vräftbnten br Hamburger Semeinb Jacob Ree. von dem auch Dr. Earl Melchior abstammt. Die Darburg» unv Melchior» haben also etm« gaM«l«4aiRaR Ahnherr«. Guuzarich Mo reu» Maeb«rg übr* Mbit» 1778 »»R Altona nach Hamburg «uh ftitok dort sei«« VankMEfte »elter. Er starb l«l. sei«» S»ao Meta 1818 . EeUn fttabx Samuel. Esther ««I ReuM« starb« i« luOendttchem Alter. Simon Eerson und Ella» »urbn abgefunb« ««» traten a«» bt «äterttchen Firma au» Da» fiebnte Kind, Male» Mareu» Darhura begrlnble die Flrun M. M Dar» bürg ch La. M. M Marburg hi"i«rsteh «ur eine Tochter. Saetcha«. die stch «»st Ihrem Vetter Ab r a h am Aby. Sohn b» Sam«el Ella, Darburg »erbiratate. Aby Darbarg. geboren am 30 . Avril 17&& br im Leschäft seine» Vater» ebnfall» im Baoffach er»ag»R »urM. stibb be Firma 9 M. Dardurg »eiter 3ur wW-a-lichen Lviwiiklvag ber berliner 3ubcn flR. nm*A IRm^J ÜAallM RnlMf JPfflW Dm Zetchchtist -Mdischa «ahlbbtOOfiaga »ad iIRr wtHbRtJMb »UMfR« iM» wb •mMMUH* . »Rtaaa ff aRla« Satttag va« De. I. Mare«» ßbr s Ehst ch» M r stcho st ch ru g e« . Mm »st eine« Ufechnist entnehme« «lt eia« llnters u chang itbr »I« mikstchoftlich« L«g» M» Saal,«er IuMatn»». »Irh et»a» guanafeM »Ma dia,e«ige »m, nHaZu ainem Drittel M» diustchau JmmM lbeth»«Pt Dbst MMn| alb« schal ar »» Mf« aa»|«c«i4tR. «n dst A«. ftafl««| M« E»nMr u RietstachUnDa, m raftfartinaa. Mre« GOfelfeie I» RachchebuM« Hifeiffaaili« » e r b « (m«r. Al» Srfa fit W» R bki Z»ack Za bSchaffaale Natettal die»re I» »aWRtNchaR da» HaaMlarigtHae Mo >mt«ch,rlcht» Berlin. Wlist. E» stab z»ar flr da» SatflMt Ze«trU» »ach mr Rot* h nchche « Ernsttluage« »»gesamt «»r 4ltt )INM< Harsaae». b« fean »atata. ala im chanMl aal I M uch r ia tlttg fechgachaEt. »Mr Wysa Zahl dchaai fit ««Ute Jaitr aache». Dana Himai reich« Mt faiitf, ffttW« da» RaglMr M» AmkMertche» V»rli«.Mitt« ggWlRhig ist. a»«g erhebkich übr M» Ve«tA»a«t Miu« bt«au». and zavmst«» betreib ei« jieMt Teil bt t, anbre« Stadtteilen ' nM« 3 *Mr satu iawftft au» aahalie>aab» fciaMn i in Varitt da» flaabuiia» Satlcht»«. Dia El«gal»»tginge, ja efeaa ge ehe« Doll b» Varlinat Austautun» m« »irr. dlAaf HaMutung stad^kamna« all# lu bffaa Aagtstar an Im mm AuaMuE. Me habe« «u« unlarr Antechnchnuae«, UVstaUuM de» XoRtstar« enstorochaR». diff ar an gl art. das e» stad UrtiaRGafalAchasta«. Eastllschaste« mir bschtlnkle: «g ««h KaWWORdstOesaLlchaflaR auf Ukriaa bchoabr» b' lt » atb« »ad Mn« »Ubr»» ofstaa -aRMlag ch iEschaf la« it» Dst ll«strf«cha«O ist auagetzitzu, aeaeMa auf die . 1114 b» IW «lÄuSiA. DnBaVaffer hat e» fit uiche stnaoal »«halbe«, «uch Hst I«fMiio«bahre uad dst Krsto»' i i« de« Keest seiner FestMünnoa« mistinLubgieb«. Di« chttulie. »eiche Im Laufe dststt ^lt de« fang br Ding« Jahr» 1N0. Dst EntnKlnna salgt hier ostanhae ziamlich genau br Linst br aLganaine« Ko«lunlt»r1uro«. Dst Rrestngaistn b» Iahte» ißgg und dst M» Aabaa 192». die stch freilich noch »eit l« da» Aabt 1W0 binain soetgchetzi Hab« und bl Rlebr. kchtift dststr Jeilo« «och keine«»«»» lbr»unMn »u lein scheinen, orige" M sehr b«ilich in bn Ant«N»zifstrn der Flrman jÄrsche" Lharottar» a« b« Reueintragunge« in ib«r Gssamtheit au», butlichat al» I« Mr SntWiLung der Sastmstintragungen übr» Hanfe. Dan« hstr sthe« »ir gatn allgemein einen »merMech nn g». ni Mb«, tnre« st ««tzergachohfelch. btz ibe BttU nn» ba ganze Vikd rar Mtgertu« tiRRla. «l» Firnen M Lharatter»" »arMn hier M4b ARlatRahmunga« Mt* Mn« Inhaber simtlich aber gn» «Gatau Dtsta br > Ga«»ai«HMfl angahiten. Bai Mm liiHH|n in achter Htfaan f»Rd feaU» frtnf» U nngan H a«f liii fe t, über Hz». BorftenMmitglleMr A«»e«dung. Dai di, ^m» hstrübr - --- - - m. m an iWR. ist i, fri War ^dst AnMn M ' Mantnast«^ breit» _ fliii «achaml» Mranf hi«ge»stst« »ardem OxngM br fest ^ir EktiengestLschä^ea. E ast Ä ch a fst« «kt Aaftung RRd KamaiandttgastLschaftM auf Astst«. Hst gananata« Jahre da« fulganM GiG: R g ltne« Clara dir» Mhandfetaa Unmr«»hmu«gen mit bs cha i Mter . ergab sich für Jahre da« ffeganda Galant* Hi, »4.4 % 882 . NJ X 81» - »14 % 8» »% « (Hnften Inagesamt 8T - 74 J % Ml .. 94.7 X Ml mHfi% MIX N1-91ZX »48 m 98.1 X 19.1 X auf dst «>«* KgWMORdstßch. rat «ttsta t-flJX 1-C4Ä UMX last« XMstang »ra 2181 9§ue?niragungen >« Jahn 1924 auf 1288 XaRasniragunge« ist Jahn 1929 Hier »ar «Ast dst Ent* »IMuna ostl stetiger. Da» folgt hieran«? E» ist zmar safstv* ftellaR. »aß t« absfeutt« Ziffern tvagadrickl auch fee Anzahl her XeuefettagungOn »on Firmen jldEchen Eharakttr» in bn frag* lichen stch» Aaben mir br einen Auanahme b» Jahre» 1926 daMrnd zRrttgegannn tft. Anteilig btrachtet jedoch zeigt sich «Ina Maar« Xamh«litit de» jLdtststn Estmafe» aur die Gch»»ntu«bn br JtaRfefeiar. die »ahl »um Xeil braus zuräck. zofibsR th. daß dst iidiiche« lvetriab in Iber Vranche i« »0* «mnainaR UM«Ktt«t< Xafiriana« mit hurchzchaitttich schmbcherer gnudstruRg i«Mhait»R. al» dst 4« allgemeinen Durchschnitt br Fall b»astn ist. E« kgm insolfebssen ein relativ grSbrer Xr»i» oo» slhHchen Xaufteuten und Anduftrstllen für dst Beteiligung a« Xaugrindunaa« >»ang»»»ist i« Arafe. al» fei«» im all* gemeine« Durchschnitt br Fall gemesm» zu stin scheint. Dem Wibösfeicht auch «tM dst Xatlacha. btz dt, Anzahl der Gestm«« eintragnRgyn bi« HanblagertM 2strlt«*Miist. sa»eit e» ich um A'rm«, br tzstr. «unachft bbnbltan Gastllschfetasormen b«bli. b, 1924 bt» IS2S um M8, d- h nrn 40J Prazent luriick. aaMnaa« jtz. »ährend dst Esturagunga« »an Firnea« jüdischen Lharakstr» um »71. d. h um 90Z Vrozeni kstlen. Xrotz br in bt V»»asuna br Anstistiffern zum Auadrug kommenbn grötzareR LabilitSr >m Afeba« b» indischen Elemente» oder besser gesagt n«g»n diestr arätzer«, Labililgt ist als» dst Aktion#' mSgltchkait b» jüdischen Elemente» Hestntlich schnell«? gesunki». l al» hiee gemeinhln br Fall »ar «in« Erscheinung br«« Fetz« 1 M8«n» fit vnstre Z»aM autzermbntltch niMtg tft. Denn sie I dürste buch »ohl bniistn. »atz e« bm jüdischen *Erlinbr-. mag ^ er nun Kaufmann oder Industrieller stin. ,m allgemeinen schmiter ge»atM« tft dst für di» Xeuattindun» een Untern»hn»»na«n br hier bhanblten G»lell1chrfi»s»rm«n bnättglen Kapitalst" b* ntlzutzellan. al» die» im allgemeinen br Fall mar Di »st Erscheinung findet eine ainisie Illustratstn auch in br Xatstch« btz br Anteil br AktiengamlNchasten -« den tÜdttche« Gründungen stit 1924 ganz gemalstti zurückee-anaen ist. Dir Wfen in ba letztgenannten Jahre noch e,nen Anteil »on 254 Gragent. b«n einen »an, rapiden Rückgang aus S.l Vrvzent. bn« »taMr ei« Unfstige« aus 191 Prozen> im Jahre tS»7 und 1« br Aotge ntebr eine« Rückgang auf SS tina/tmt im Jahn IfiB. Da dm Aktienoe'eMchosst« dst Minbstgeenze b» Grundung»kaottals höher ist al» bi Gestllsthaftan mit b* K rirttcar Haftung, so ergibt sich hierau» ebnfall» die Folgerung. ß e» «ne allem dst gr-tzere Schmiert,feit br Kapttalbeschzssung genast« itz. Welche da» jÜdLche Element gagenübr bm all« gemeine« Durchichnttt br ne««n Unternehmung,« fet in den HtnstrgruRd traten lallen. Intamrdin: Men« br Tntett br Berliner Iabn «n der Varlinat EastmkbvSikerung 44 Prolenk birbt. io gehr eine Gestiltrrt«» an de« Rauarundunge«. »st »ir fst obn für bn Xtllrf Banin'Mitte errechnet bven nach immer «m b» JHnf» hi» G»ch»sach» b«st» Anstil» hinau». Lllomni'n btrachtet mutz man »lU bn Berliner Iubn auch bute nach ein« sttzr grotze nirrschamiche »kttfetSr »uerkeraen. »abi fntlich «ich, »utzer acht galalle« »aiMn brf btz «nspZga br »Mr tzarair» an* nNrvR,« Grinde dst Angaht br Fedlgriadunga« m" sttzr fotstk Sabenebuer autzeroeMntlich hach gamestn ist. Hierfür ergebe« Ach nbmltch für die lifefcheR Firmen astheend Mr Zeit »am 1. Januar 1924 bi» mr 1 April 1990 Hst ftl.sttbn Ziffern: Dar «Rfctl Mt SeünbRgeu Mhaackb Mt Iabe >924-192» Sffisfe** I.AÄuCa« UM »MBtt pfe Ml In «Ogie ta Mt tzckha d. , GstiWchg ta MR Mra feWn, chancktch >* 9Un»ri«feiRfeR jUtschen CMufttr» HtaepOR hi« 14.199« wieder feckcht \ tM4 U4 r«^41ckX 1 IM» Mi . 199 »i 9lZ X II» m 7, - 76.4 X i»r 318 41 » 1».! X im »47 34 - 9.7 X lt» AA% IN* m 1 Dst LafaHstlUssMuagea »ihraRh bt iMMitn Jahn Mb" Fch afia Mi MajUnt« jMchan OataHat« aus »»T^taust« ntcraam «ab getischt »arbn tnagasantt 590, b» sind 28 » Bracent .8 Pracent lautageu rar b« 8^'ik b» Smchebn» Dynamit br BorgLnr nicht metziebnb. Dstst Zähl abt. die le niebratb. ist für hie Dynamt fie ««g ««str hstfem G^ichtapnnkt btrachstt sogar al» falsch unh stbsüheaRd bzeichnet ^ Merbn. »era selb»MeWtaWch ist bet K ntn. Hst im Ifeme 1224 gLgiÜRbt »ukb«, büWUAst Wahr* ulichstit b» MedaetichchRR» rein stitltth Mtagchstt sechemel »atz ge»eseN, al» Mi lalchea. fee m> Jahn UM gearuabt »a eb « stah. Für hie anbreR Jahre Mriierl fees« Wrarschei«. Itchkeirasatror aackfe«che«h. Boa bn Firm,«, fee im Jahre 1924. «Jf» alach bt 3nXfei»« «ah unter iabU»« BabaafaMtfeUtRlH** gagtinbt »aoia stad. ß«h he «st schon «Hebt 414 Xraicnt Mrfchtv««Mn. lo»fet e» stch un jübifche Unternehmungen ha-roclt. Dem steht gegenüber eine Löschu«g»,iffer von nur 31LProzentbei de« Sesamtelntragunae« hieser Gruppe im »«* -iiter de» fragliche« A«t»gerichte« l Ei« Benfe» meb für die Richlrgkeit der Lehavptnna. «Rf »st schwache« Fügen br Grogteil vrr tüdischen G?sellschaft»stründungen heute steht, wie sehr e» Liesen Unternehmange« an Kaoital mangelt und wie erbblich sie sich geaenübr br d«rchsch«t,nichen Leben»- bauet br Trünbungen in ihrer Gesomtbit im Rachstil bsinbn. Sie jüöischen Auckänste in gsteagm Ans Grund ve» soeben oeröffenrl'chten Derke» von Professor Silber gleit über die Eraebn:sie der Dolkeräfe«^ ra« 192.'» in Preutzen bearbttete die Sektion jür Wirtschaft ««d Statistik de» Jiddischen Dissenschastiichen Institut» lI»') M» Materstl über die aueländischcn Juden In Preußen befanden sich 192.'» über 76 0,«» jüdische Au»* landet auf «ine jüdische Sesomtboolkerunz von «04 000. da» ist 18F Ptozent. E» ist anzunehmen, dag im Denllchen Reiche sich die Zahl der jüdischen Au»lünbr auf zirka 100 000 blöujt. da» ist 17 h,» 18 Prozent br jüdische« Getamlbvölkerang l'^4 000) Deutschland«. llebr 80 Prozent sämtlicher jüdischer Ausländer Preußens im Jahr« 192-'« stammen aus ofreuropäiichcn Ländern. Polniiche 8taal»a«gehör:ae unter ihnen waren über 46 Prazenl. sowjei* russische und staatenloj« satt 19 Prozent, österreichisch« über VI tfroiertt. tjchcchoflowakciche fast :> Prozent Die jööüdbn Aua* linder find in noch höbrem Matze al» di« butschen Juden ,n bn Srotzstädten konzentriert. In bn 10 qrötzten jüdischen Gemeinbn Preutzen» lebn 82 Prozent der jüdische« Ausländer In Berlin selbst lebn fast 44 000 jüdische Au»länder — übr Z» Prozent der jüdischen Desamiboölkeruag Berlin» und übr 17 Prozent br Gesamtzahl jüdischer Auslänbr Preutzen». Die Gliederung nach Geschlecht und Alter ist bei butschen und ausländischen Juden lehr verschieden. Unter den butschen Juden find die Frauen (fast 58 Prozent) in der Mehrbtt. unter den ausländischen dagegen sind die Männer (übr 52 Prozent) in br Mehrheit. Die butschen Juden zählen wenig Kinbr un Atter bi» 5 Jahre ( 6.1 Prozent), viele Erwach'ene im Alter ran 1« bi» 85 Jahre (74,5 Prozent) und sehr mest Alst «br 95 Jahre J IX Prozent): dst ausländischen Iub« »eisen 9,5 Prozent linder. 784 Prozent Erwachsene und nur 8 Pro»««» Alte aus. Somit ist der Prozentsatz der Alten bi den bitschen dreimal so hoch wie bei den ausländischen Juden: auch Personen im Aller von 81 bi» 85 Jahren sind bei bn butschen Juden starl ocr* treten, zweimal so viel al» bi bn ausländischen Iubn. In br Berussgliederung ist kein bbutenbr Unterschied Iwischan jüdischen Inländern und Ausländern, wohl aber zwischen S ude« und Richsijubn. fest,»stellen. Uebr 2« Prozent der ge- mten erwerbstätigen Bevölkerung Deutschland» beschäfligeu sich mit Lanhwirlichaft. während »on den erwerbstätige« Iub« nur 14 Prozent Ackerbau treiben. In Industrie und Handwerk sind beschäftigt' Gesamtbevölkerung — 36,6 Prozent, deutsche Juden — 2V4 Prozent. au»lä7tdische Juden — 27.9 Prozent. Im Hanbl etnschlietzlich Verkehr: 15.3 Prozent — 49.7 Prozent — 49.8 Pro* st« 1 . Der Verkehr spieli unter bn erwerbslatigen Richtjuden eine bedeutend aröstere Rolle al» bi b« Iudg«: e» ergibt sich, btz im Hanbl selbst (ohne verkehr) v,e Gesamtbevölkerung mit nur lg Prozent aller Erwerdslätigen. während d»e Juden mit 49 Prozent vertreten sind. Die au»länd:schen Jude« »eistn be¬ deutend mehr Beschäftigte in Industrie und Handwerk auf (27.9 Prozevk) al» die butschen Jude« (20.6 Prozent). I«r einigen Berufen machen die ««»ländlichen Iubn einen dedeustn* bn Prozentsatz der Gelamtzahl der in dstsen Berufen beschastizlen S ttbn au», zum Beispiel im Schlosierhonbwerk 29 Prozent. chotoloden« und Zuckerwaren 29 Pr^ent. Hertzelluno »on Kletbrn und Wäsche so Prozent. Bordiergewerb 34 Ptozenl. Hausier* und Ltratzenhondel 36 Prozent. Schuhmacherei und Schuhindustrie 44 Prozent. Herstellung von Zigarette» 47 Pro¬ zent. Kürschnerei und Raumwarenbeardeilung 54 Prozen: E» bestätigt sich also n,ch, die brbreitele Meinung, dotz im nicht beneidenswerte Beruf« de» Haustet* und Stratzenhandel» sehr viel ausländische Juden beichastiai sind, e» sind d>e» nur 8^ Pro¬ zent sämtlicher im Handel bichäftigten jüdischen Au»lanbr (unter den deutschen Iubn Ireibn Hausier« und Gtratzenbndel 2 Prozent aller im Handel de'chäfiiaren deuischen Iubn). Sehr gering ist br Prozentsatz br Juden unter bm Beamtentum und dem Militär, in den freien Berufen sind sie ober stark vertreten: die Gejamtdeoölkerung »eist nur 3.7 Prozent Angehörige der freien Berufe unter den Erwerbstätigen auf. bei bn butschen Juden sind e» \4 Prozent, bei den ausländischen Iubn 8.2 Prozent. E» ist interessant, einige absolute Zahlen Über den Anteil der jüdischen Ausländer in manchen freien Berufen anzufÜdren 8» sind unter 826 jüdischen Theaterunstr* nebmer« und Direktoren 174 Auslänbr (27.8 Prozent): unter 896 jüdischen Schauspielern und Musikern 298 Ausländer (88.3 Prszent): unter SOs jüdischen Kinobesitzern 68 Au»länbr (30,3 Prozent), unter 379 jüdischen Film chauspielern 128 Aus¬ länder (83^i Proient): unter 380 jüdischen Sänger« und Gesang* lehrern >36 Ausländer (41.2 Prozent): unter 66 Xanzero und Tänzerinnen 17 Ausländer (25.8 Prozent): unter 192 Redak¬ teuren 41 Ausländer (21,3 Prozent). unter den jüdischen Geist¬ lichen und K rchenbeamten machen die Ausländer 21.5 Prozent aus. Der Unterschied zwilchen Iubn und Richtjuden in der Berufsgliederung ist grotz genug, noch tiefer aber ifrbi« Kluf, in br sozialen Gliederung. Die beruflich lelbständigen machen aus: bei der Gejamibevälkerung 16 Prozent, bei bn deutsche« Iubn 49 Prozent, bi bn ausländischen Iubn 46 Prozent Die An¬ gestellte«: 17 Prozent — 34 Prozent - 36 Prozent. Die Arbiter: 47 Prozent — 7 Prozent - 14 Prozent Der Prozentsatz der Selbständigen ist bi den Juden dreimal höher al» bi Richt* juden. der Prozentsatz ber Arbeiter ist bei den ousländischen Jude« zweimal >o hoch ol« bei den beui'chen Juden, aber drei, mal niedriger (bei den deuiichen Iubn fast sechsmal niedriger) als de« den Rlchtsuden Im Handel? «inschiiekttch Verkehr, machen die Selbständigen au»: bei der Gelamtbevoikerung 22 Prozent, bi den butschen Juden 83 Prozent, bi den au»länd>Ich«n Juden 84 Prozent A«a«stellte in Handel und Verkehr: 42 Pro»ent — 35 Prozent — 84 Prozent. Arbeiter m Hanbl und Verkehr: » Prozen, — 2 Prozent — 3 Prozent Die eurlprechenbn Ziffern für Industrie und Handwerk find. Selbständige 13 Pro» »ent bi der Gesamtbeoälkerung. 42 Prozent bi bn butschen Juden. 40 Prozent bi bn »«»ländischen Iubn. Angestellte: kl Prozent — *f Prozent — 22 Prozent. Arbetter: 74 Prozent — 20 Prozent - 84 Prozent. Rechnen wir Angestellte. Arbiter und häusliche Dienste Verrichtende zulammen und bezeichnen sie al» Lohnempfänger mit dem Won« »Proletarier-. Io ergibt sich, datz di» Geiomtbevölkeruna 88.4 Prozent, die butsche« Iubn 484 Prozent, die eusländi'chen Jude« 47.7 Prozent proletarisch« Elemente zählen Die milardeitenden Familienangehörigen sind bi den obigen Zshlen nicht bktücksichtlat worden In Prrlin ist der Abgrund in der Berufsgliederung von Juden und Richnuden n,ch, 1» txf Di« Geiamtbevölkerung weist a,f Beschäftiot« in der Industrie 45 Prozent, im Hanbl 26 Pro* »ent: die deutschen Juden 2-i Pesaent in der Industrie. 44 Prozent (n Hanbl die aussändiichen Juden «2 Prozent in br Industrie. 4h Prazent im Hanbl. In rar Grferstadt Berlin merken wir eine Annäherung -n br Berusogltebrung zwilchen br »üdi che« und der nicht'üd'iche« Vevälkerung bi Iub« erhöht sich her Prozenkiatz br ,« br Industrie Beschäftigten, bi Richtjubn br im Hanbl Befchäfttgien. |