Xtttftt)aak SattriaMagu s-s-sö *“*1*1 1 r~ - 6 nkM («ttwM N« ^ettai. »« 4 *caMrUi«Ü49 11 U»r ,t ■ a I « * * 111 1 r. »r» S»»rf '» N« «{:«■ turtWttArTr t« Nt «fl« aiffid *■ ■« “"J ilitWiTT GuaK» tRrmahr) ««» 4k'U0«ch. N» 4. o*«»'. »5 A, lltzr „#'t . «11 3t*!« t ««• SlrAtiltir **rexn'r*l fl»« im. SaaaaNat aa» t«fiii4. IflJt awb CNf*«« ••* Carl ÄiOirftr. 3* »«***. i Xit. Itze« B»ch*»he>»«t. S«M«ftU4n «n m»ny» u •ta MMUft Nt Sch-U ÄÖFusrws „ 3Nt «lliitüht fd«t«t — NttaaNn fts* N*Nt StC V RmTmL***' Cr*g«t«ti*». N» kNr 8 gdill-t Kech»»», tti*i 'satt «af eia« Nufttm MI fidkwi ltfnka«I*«t 2n«!a«w «Nr i« 3**«. »• aaAtt««li4 -* - "Ha^iiNa« ertftN atrt. staftt m m i-ch ofma*«a*t«iI a frtMtttal«. 8r«lta 5. Ä«ttfai»r.i|« *3 Sit bu» g^Lru: - Ue!«r''ch«tk Ntcaatca pfrrs Ii VuSoig -a<0» t N»Nt 5»e ^ntrliM« — na» iurirfw SirtilNa*. E.-»»-»« a» Ä«AltSrtr ifto't Bi« a fUimttm "ÄUtka ’ tia* *~Nl#n»«r* «tiimMi*« aa» : arjri«;tt»r La,S-!»aa, N« ggglm «ra*«lt4l. T«* Misckt, «eitet, aa» S»*ltr««h btttt^tn»« *j:r «twctuta« Ufe trwtfr t« Nr SMaaaaf Stjtas«i! be «mm inaifta Nc <atBi<la«*Mid*tiBt«tt«a. Nt Na'-gral« N f^y. »ich, A»Ik»WM,U V*t*M»tk« ain dwftli*« DtttzsUai"» lind-, Bt; itr ÜalNtNiltilaai B*tNtßck«i>»afl- k,« Sckaltt Nt K-Lkali «firn t'jn! -6 lÜZitüt CtreaNta aa» ««tewtlttfrmifei^a* WrielNa tkrgh«ai3a*|rn •N^N 64iUt Nx »fttaiUckta UrtzrastzaUr«. Da» Pech de» Bor ftochba Breslau ist schon fast sprichwörtlich «mordea Man «rinnen sich noch der üblen Rolle, d'e ein gewiiier Mdtjcher Mitbürger bei dem Au^cheiden des ITSB. Lar ftochba de« Tifchrennis-Verband qeipiclt hol Rach langen Ver- h««dlungen ist der B. ft. wieder omgenommen worden. Es scheint «rode,, ein Zufall zu lein, da» man sich das aen-u zehn Monate überlegen mußte. ob denn da» möglich lei. Dieter merk- »Stvige Zufall bvochte e» nämlich fertig, dag Li« Lerienipiele zu« gr-ßten Teil schon erledigt waren, als der Gnaoenbcschluß gefätst »urde und die blutjunge Bar Kcchba-Monmchan idet ftuAte Spieler ist 14 Jahre, die anderen sind nicht viel alter) dadurch gezwungen wurde, ,echs schwere spiele innerhalb von dreizehn rage» zu spielen, war nicht nötig gewesen wäre, wenn feer Tifch-Tennie-Berdand zum Benpiel nur Monate über¬ legt bStte. > Trotchem konnte Bar ftochba mit einer Ausnahme alle Spiel« gewinnen und steht zurzeit an der zweiten stelle in der Tabelle. Di« Meisterichaft wird nun sa ausgetragen. dag die echten »ter Mannschaften der Tabelle noch «iniaal die Enskimsje „ter sich ««»spielen, io dag Bar ftochba noch berechtigte M«r>ter- fchuftochauren bat. da der ftampf gegen Stephan mir viel Pech «drei Leut« logen bereits fe mit 2:0 in Führung, um Kann noch J:3 noch Verlängerung tm letzten Satz zu verlieren) dan.ch.'.i gt»g. Di« Resultate' Bar ftochba — Stephan ll Bar ftochba — Eislaufoerein Bor ftochba — Rot»rveist ^ Bar ftochba — SD. ON2 % Bar ftochba — BSC. 0« Bar ftochba — Stephan J . , . Do» übliche Lntreten der Gegner mit Hakeiikrcuzrn mutz oednungsgemSH protokollier! «erden. Do» I««»i»a der Mannschaft findet jeden Mittwoch bei V f e l f ch o »I r H statt.^ ^ Der Makabi.Weltverbond hat an den Arbeitersportuerband Hapoel i» PalSsttnu eine Einladung zu Sec im Jcitmar in Zakopane stattfindenden MaUabi.Wlnter'Olympiad« gerichtet. Diele Ciftkinm« ist gewitz «i, erfreuliches Zeichen de» Der. stH»dl-»»g»«ille»». mutz »» aber doch al« «ine leise Ironie an- )««. Um» ist jedem fall» nicht« daoo» bekannt, dptz Palästina [, TraiukuguHttte» für Skispriuge,., Stilanglauf. U«-ack»H. Euirusstlauf oder Et»fchrehech welche» die » ft«mt»rr«M»em dieler Veranstaltung find, oer- MMM lieber der de« Verhandlungen über die Teil« Hapoel an der Maktabiah etwa» mehr Toleranz und Niger Liaesstu« walte» lajlea. da«« hätte Ser Hapoel sowohl da» Vtld der Mottabiah oervollsta«dizt. al» auch der über-, partoilich« palästiue«fiiche Sportoerband bereits ein« Tatsache wäre. I 12 :0 12 :(i 12 :0 10 . 2 10 :Z * :9 lsä»i.' t-i : 20) Tn » a w g) hi ff««W» i, 9tti Mrdaf!« •|m 0*|at vi« Ratiomalf^iaziste, -oft w arn« a«d Keiurich M*ge» waagel» a» v«»etle» freiGefproch«, Bor dem Schwura-richt in ftottbu» wurde in zweitägiger Verhandlung ein mit ftärkstem Interesse verfclgter Preist ge führt. Zwei Rationalsoziaiisten waren angetta-zt. in der Rach: ;um 17. Lugust diese» Jahres in Grotz-Saglo« bei. ftottbu» ein Hau» der Jüdische« Landarbeit. S. m. b. f>., Berlin, in die Luft gesprengt zu haben. Der Anschlag hat seinerzeit in der gesamten deutsche« Oeffentlichkeit grötzte» Aussehen erregt. Die von der ftriminalpolizei geführte Untersuchung endete mit der Ver- hasrung der beiden Narionalsoztalisten Hosfmann und Heinrich au» ftortbu». Bei der Verhandlung vor Gericht ging e« unter anLerem um di« Frage, ob «in bei den Angeklagten in der frag» lichen Rächt beobachtetes Paket den bei dem Anschlag benutzten Sprengstoff enthalten habe. Der Staatsomvalt sah die Schuld der Angeklagten für einunrndfrei erwiesen an und beantraqte gegen sie 1!» Jahre Zuchthaus bzw. ein Jahr Gesängnis. Das <<rericht sprach die Angeklagten mangels ausreichender Beweise frei. Ueber den Verlaus des Prozesses werden wir noch berichten. Der Nazi^Terror in Mais) Dem ..Israelrtr'cken Familiendlatt" wird aus Mainz mit- aeteilt: In unserer Stadt herrschten seit langen Jahren friedliche Verhältnisse zwischen den Angehörigen aber ftonfesstonen. Erst in letzter Zeit bat ein« natwnaliozialististh« Hetze eingesetzt, die nun auch Ausschreitungen zur Folge hatie. In der Rächt voil Sonnabend auf Sonntag wurden fünf jüdische junge Leute von iünfrrhn Razi» in Uniform überfallen, di« Nationalsozialisten mißhandelten ste mit Riemen und Fäusten und ließen erst ab. als einer der Ueberfallenen blutüberströmt zufammenbrach. Das Ueberfallkommando stellte die Ramen der Nazis fest, die sich als polizeibekannte Rowdos heraurstellterr. Am ..Goldenen Sonntag" wurden in den lebdastrften Strotzen Zettel mit judenhetzerischem Inhalt verteilt. In Kaufhäusern jüdischer Besitzer wurden Tränengaobompen geworfen. Eine jüdische Festveranstaltung in Jassy überfallen 40 Venvundetr E:n Ball, den ein jüdisch-humanitärer Verein, welcher in Iosso ein jüviickes Spi-tal und zwei Amk ilatorien erhält, zu» gunsten seiner Lvohlfahrtssonds veranstaltete, würde plötzlich von zahlreichen mit Stöäen und Dolchen bewaffneten cuziftischen Studenten übers tllen. Es wurden vierzig Perionen mehr oder minder erhrblich verletzt, fünfzehn von ihuen wurden in bedenk¬ lichem Zustande in da» hcjpital eingeliefen. Erft einige Zeit, nachdem die huligaas den Tatort oerlasien tzatten. erschienen Polizeiorgane. Da» Vorgehen der cuziftischen Studenten ist um so niederträchtiger, al» es tzegen eine Veranstaltung gerichtet war. deren Ertragnis mustergültigen sanitären Institutionen, die jedermann ohne Unterschied des Bekenntnisses oder der Ab¬ stammung offenstehen, zugeführt werden sollt«. Ltterarischt Notiz veidervelde: .Schafkeude« Palesti»»-. (Verlag Karl Reitzner. Dresden. Preis 5 Rmk.) Es ist unter heutigen Um¬ ständen immer besonder» reirooll. ein Buch, das die Ler« bältnisie in Ere» Israel schildert, kritisch ;« betrachten. Die Ent¬ wickelung gehr dort so raich vorwärts, daß Schilderungen, die von einem oder »wer Jahren noch aktuell waren, deure bereit» überholt sind. Aber trotz allem lieft man immer wieder gern dar Buch des belgiitÄ» Sviialuten Emil Bandervelde: „Schaffendes e« jüdische« Aufbau von heute und morgen üchgultr». Welchem ftapitel dtote» Buche» «tan eir fcheÄL- immer istspa« m* '' - Araber und Jemeniten den Pflug fvbren. Tel-Lwlw. die 0UH de» Frühlings ca feste« €rtto elm Bürgensstster stebt, bildet f« iha ebensall» eirne« starken A»»»eichnung»o«nkr. „Ich glaub« nicht-, so schreibt er, „datz «» i« Europa viele Städte gibt, in denen die Orgaaisation der UrbeiterNasse so stark, ihr oolitiiche» Leben so intensto und vor allem ihre allgemeine Bildung so doch entwickelt find, wie in Tel-Awi«. Eine« Schul¬ zwang gibt es hier r»cht. und doch besucht die gesamte jüdische Jugend ohne jeden Zwang hier die Schule. Die Univerfität. das Gefundbeitswerk. da» di« zionistische Organisation geschaffen bat. finden in ihm einen berechtigten Bewunderer. Er wird von diesen Dingen außerordentlich beeindruckt. So nimmt man dieses Buch immer wieder gern zur Hand und Gegnern und Freunden des zionistischen Gedankens sei sein» Lektüre aufs wärmste empföhle». M. Baeck. Die S«ge«»«r1 i« „Srotzen Meyer." Wer sich ein Lexikon nicht nur als Schrankzierde. sondern zur täglichen Benutzung anschaffl. braucht zweierlei: ein Werk, da» einerseits von \—l vollständig oorliegl, und das anderer¬ seits ganz auf der Höhe der Zeit steht. Es liegt in der Natur der Sache, daß man selten beide Voraussetzungen in einem Werk vereint findet, denn das Erf«heiaen der großen Nachschlagewerke erstreckt sich naturgemäß über Jahr«. Wir haben da» Glück, jetzt eine folttze vollständige und in jeder Hinstchi moderne Enzyklopädie zu besitzen: die 7. Auslage von Meyers Lexikon. Zwölf Hauptbänd« breiten den gesamte» Wissens¬ stoff unserer Zeit vor uns aus. io daß man auch «n Schluß des Alphabets nie vergeblich lucht. Was sich in Politik und Wirt¬ schaft. Technik und Geistesleben seit dem Erscheinen dieser Bände 092.1—1932) neu geformt har. das bietet uns ein dreibändiger Rachtrog, dessen zweiter Baud soeben erschienen ist: Engler- Laibach. Etwa 12 300 Stichwörter und Arttkel mit rund 300 Textabbildungen und 87 Tafeln. Karten und Beilage«. Es ist gewiß nicht leicht, gegenwärtig, wo alle« in rasendem Flusse ist. zu einem Lexikon eine Ergänzung zu sHafsen. llm so mehr mutz man e» bewundern, wenn sogar' dt« jüngste« Geschehnisse schon in einem Rachichlaaewerk zu lese« find, das doch immerhin Wochen braucht, um bearoeitet, gedruckt und gebunde« zu werden. Alle Hochachtung daher vor der Schriftleitung. di« di« Europäischen ftonferenzen vis Lausanne und Genf. Frankreich» Gegenwartsgeschichte bis über die letzten Wahlen hinaus u«d sogar die Lebensschicksaie bekannter Persönlichkeiten bi» heute dargeitellt hat: sei es Hindenburg oder Hitler. Herriot »der ftrupskaja, Greta Garbo oder Istrati. Wir erfahren alles Ge¬ wünschte über Festellau und über Komplexe, über Konjunktur¬ forschung und Uber Hammerschaften. Eiserne Front nicht zu ver¬ gessen. Lucie Höflich. Walter Holländer. Höltermann. Korsantv. Krijhnamurti — wir finden sie alle in diesem Bande. Eine Reihe jüdischer Themen ist ergänzt, neu ausgenommen sind u. a. Moses Hetz, Klagemaucr. Habima. A5io keine überflüssige Auf¬ speicherung toten Wissensstoffes, sondern eine Zusammenballung aller Errungenschaften unserer Zeit! So darf man nicht nur den Besitzern des Hauptwerke» diesen Ergänrungsband empfehlen, sondern jedem geistig interessierten Menschen wünschen, dost er sich den ganten ..Meyer" mit Haupt» und Ergänzungsbänden onjchaffen kann? Palästina", dar darstellt. Ganz seine Lufmerffat objektiven Darst Sozialisten da« Untersuchun» ist. tile, Senauigkeii ist)man Mn dieser rtffc. beeinflußt. Ms ist klar, daß diesen reellem keir schenkte immer ist um furf beeinflußt. , Aroeitrrvroblem vor gellem Gegenstand der Und man lese e» selbst «ach. mit welcher sub« in dem »weite« Kapitel, da» von de« Kolonien des Emek bandeft. vre Srbeitsoerbältnine geschildert find, wie er die drei ftolorietyoen scharf beraurarbeitet und wie er Urnen gegenüber die ftdlonien de» Daran Rothschild in sehr treffender Weise als Kolonien der Großbauern bezeichnet, auf deren Feldern Äestellschein llnterzeichneter bestellt die jüdische Jettmrs Sezugöpreto monall. Q.M 2Jtf* auswärts OJJ Mk. Wohnort:. Straß«: _ Deutlich ousfüllen, dem Verlag einsenben, bew Vrtefträ-rr mitgeben ober unfrankiert ln den Srtefkasten werfen. Am SaMtli d<« 25. C Wi —b« r, W od»« lieber Brader, Scbwie ^ r i oba Onkel Arnhola Rosenthal UUm i» mürn eatacbUl l!«!«r Trm* Nasen der Hinterblicberen Max Rosonthal und Frau few, AWto. S«MM Slwito Pfawtkud»cw » I t Itlmlen F Q II a n g e n >«r«hl« w*M iMRcfe« GekMnoifa AdoN SdiNifeM lUncr-Wito.-Stnl« 62 IUts«r-WiiN.-Stnle 162 ttoitaMH» T*L 342N (Ubcr-VilMlm-Slr. 12 / Mtvekfeslter 5fr. 53 «mpiehtt wieder die bekenn! guten Silvester-Pfannkuchen «tot vcndifedenen feinen FÖlungen BggfeglMfMtoMlaM: Semtndmnmer 59444 [ nctodtcrH L. VmtNN* inpM EKttktnitz rerav A6oU Nebet sater Aataldrt der kle*l«ea Syaegoeee-Ce i aetDd« B layttaartH f il 1 um »««mm I« l l i l l V i Es macht viel Freude, darum: (JWf4««0* 46 49) Lotte - Schoep« - Rogosintki f*inn i« t in Pchrbelliaatraße 16 es <L Küraaaaeratraße Klavigr-Untgrrfcht, Corr«p«titlon Staat! anerkeant Erich Schätfer Orgaakt dar neaaa S^wawawa »taatl aaaefcaaai. HaalhliL m erteilt Rano-MagaLzln Heinrich Pischner Sündig«« groSss Lag«r In w—«n und ggbeuuoltoO» Inaflrumanian SIlvcslcr-PlannlnKhCT aui nur entklaulgem Material her gestellt, empfehlen die Konditoreien (urtantnle 56 und HaMleck d UppeU KAnlfetpUls 7 Telephon 51510 Inhaber: Eugen Sdxnidt i O «ofchiiefench Such« Ht Lefer M t m . ^Inferatemeii e»ps»htenen TBortn auf chrr I nfe g ta n e i f feglito« Zuoer «Mgkeü ga »rckfen | (sohin L Uetetoa» trel Haas. Kontoristin die tlott «tenotypten und mit all. Kontor* arbeiten vertraut ist (keine Anfängerin) Schrrftl. Meldung, an H. FrendenM S«umpttabnk KartdraBe 28 ‘fedfttMf 2 jiif si» - Cfrutfaid- < £UUhqhm Orofia Auwahl in Bflllani-PafHan-Schmuck, g«ta Uhren, Silb«r B e ka nnt für gQnstlga Qa1agarthaH»kfeuf« In SMKanteohmucfc Sllverter Bel LIebichl Der traditionelle lau Du (roB* Variett. ftogramm vantIrM duck , di« procoiocatea KritU du Jtsau^piifeU« 2 Rlesen-Kapcllen Baüoa- SchUchf, Gaacbeok«, U*b«rrucbaag«i EiobtitspraU f&r «11« V«r»aat*lt«ef«a 2. — Reichuasrk. LebgesdUrr tm Mn Futoafefciif «■ptiaktt billig«! Josef Singer Hoc&f. - “ daetagan« und mUmlllN Awatthrvng «H«r Drueksaenaa Nattwart in kOnaatar LlafarsaH «rT97a.trrM 1 Dr»eli«rNl 1 VOLK SWACHT ■llll««9 — RnMi «« m i p«dH„zw tu« ustät“ «Ural - TmL II VoIBtoouMa i «aovlNt and l» t»a«r B «wirtjck «rt^u. Eratkl«*(if« V«rpll«gaag. MiBig« Frais«, labsbu; W. Mail*« UM i Me TMM MM kn O Uta a » ti*«iigikkg«. — Pamri l4 soasif«. iflaa bfr ai« Lag« am Wald», n~ mit mä 1MI I Wenn, Tank alb« Iims, Guaaa. Vordgkck• Kfcfa« — BuSMUgN Biam and V«EL Lüchdwacke **. *"*— *•■*— **—‘r- *~Ti f U maaM * I ttfBlji «w, a,<m M»—‘-Jif”-«- - -1 |