« U W " ' ' - 11 - auch dann nicht vom Platze weichen , erwies sich ruhigen Vorstellungen völlig unzugänglich , und räumte , nachdem sich durch sein Verhalten die Eröffnung der Versammlung geraume Zeit verzögert hatte , das Feld erst , als man ihn sehr nach - drücklich auf die praktischen und rechtlichen Folgen des Haus¬ friedensbruches aufmerksam machte . Wir können uns denken , mit wie freundlichen Absichten dieser „ Gast " erschienen ist . Trotzdem haben wir sehr bedauert , dag wir ihm nach der zwingenden Bestimmung der Satzung das Verweilen nicht ge¬ statten konnten : er hätte sicherlich besonders an der Debatte über die jüdische Schule seine Freude gehabt . Diese Debatte füllte , nachdem der Verbandsvorsitzende Justizrat Or . Siegmann den Tätigkeitsbericht , der Schatzmeister den Kassenbericht und die Rechnungsprüfer ihre Berichte erstattet hatten , den gröhten Teil der für die „ A l l - f emeine Aussprache über Ziele und Taktik es Verbandes " bestimmten Zeit . Entschließungen z » diesem Punkte wurden nicht gefatzt . Man kam zu dem Er¬ gebnis , das , die Schulfrage zuerst noch in unserem Mitteilungs - vlatte eingehend erörtert werden soll . Unsere Leser finden den Beginn dieser Erörterung schon in der gegenwärtigen Nummer . Im übrigen ergab die Aussprache eine völlige Ueberein - stimmung der Versammelten über die Aufgaben des Verbandes und die Taktik , die auch in Zukunft unter dem Zeichen stehen soll : ' „ kortiter in re " und nach Möglichkeit . auch „ sunviter in modo " . • ! Nachdem den sämtlichen Mitgliedern des Vorstandes ein¬ stimmig durch Zuruf Entlastung erteilt . war . l nahm unser zweiter Vorsitzender Herr Or . S . Breslauer das Wort zu seinem Vortrage : „ Eindrücke von einer Amerika¬ sahr 1 " . In zwangloser Form plauderte der Vortragende über das , was er auf der Jungfernfahrt der „ New York " , an der er als Vertreter seines Blattes teilgenommen hat . und während des zehntägigen Aufenthaltes in New Port und Washington an Eindrücken in sich aufnehmcn konnte . Inter¬ essant war besonders , was Herr Or . Breslauer über das Loben der amerikanischen Juden berichtete . Eine Reihe wohl - S ' euer Lichtbilder machte während des Vortrags die . Einmütiger Beifall dankte dem > Vortragenden für seine interessanten Ausführungen . 2 . Todesfälle . Unser Verband hatte inerhalb der letzten Wochen wiederum den Verlust mehrerer , in weiteren Kreisen bekannter und geschätzter Mitglieder zu beklagen . Es starben i it ) , fl . n - ich le es Herr Bankdirektor Paul Bernhard ( Berlin ) . He Kommerzienrat Albert Rosenwald ( Nürnbe und Herr Schrift st e l l e r Alfred Holzbock ( Berli sämtlich unserem Verbände seit seiner Gründung angehöpi Für Alfred Holzbock finden unsere Leser einen bel deren Nachruf aus der Feder des dem Verstorbenen , beim . . nahestehenden Herrn Or . Breslauer an anderer Sb I dieses Blattes . Wir ' werden den Entschlafenen ein ehren ' « Andenken bewahren . 3 . Wien . Der Verband nationaldeutscher Juden Wien hat seine Geschäftsstelle jetzt Wien II , P r a t e r st r . 34/22 , im 1 . Stock . , 4 . Jungengruppe ( Berlin ) . Am 3 . Juli findet eine - Fahrt unter Führung von H e i - n z Z e i m a n n statt . Tr « ff . punkt Stettiner Vorortbahnhof 7 . 30 Uhr . Fahrkarte Birken - werder . Rückkehr gegen 6 Uhr . Ein Heimabend findet am 21 . Juni 1927 , abends 7 . 30 Uhr . bei Jacoby . Schwedter Straße 267 , stchtt . Leitung : Ernst Jacoby . 5 . Rednerkurs . Während der Sommerpause - treffen die Teilnehmer des Rednerkurses an jedem zweiten Hoir abend zwanglos in einem Lokal in der Umgebung Berli i Das erste Zusammentreffen ist für den JL . Juli 1927 Aussicht genommen . Näheres durch die Geschäftrste ° Der Vorstand Briefkasten . ich n - s . in le . Hirn » K . S . ( Jerusalem ) . Der Schriftleitungs - Aussckuh hat sich zu seinem Bedauern nicht in der Lage gesehen » I ) r « an sich sehr interessanten Ausführungen über die „ Z ioNisten - wirtschaft " zum Abdruck zu - bringen . Di « , von Ihnen durch eine Reihe von Vorkommnissen belegten Mitzstäxde sind im ganzen in den Kreisen unserer Leser bekannt » ein paar Einzelheiten mehr oder weniger kommt e » nicht Im übrigen erlegen wir uns in der Wiedergabe folijer Einzelheiten , die wir nicht bis ins kleinste nachprüfen können , grundsätzlich die größte Zurückhaltung auf . denn die Erfahrt ng lehrt ( siehe den Fall Peiper ! ) , daß die Erörterung stets auf Nebengleise gerät , wenn man sich in Einzelheiten verli rt . Die Schriftleitung t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \ . Moderne Wachskunst G . m . b . H . ' Berlin SW 19 - Seydelstr . 12 Merkur 5186 ❖ ■ i - : Künstlerische * Schaufensterwachsfiguren Vitrinenpuppen i Teepuppen wm w > ii » nHn i m ii m i ii i » n » in n n Hni ii iH i nu iii n ii H iii » i iu » H » u i uniH ii Mn i MH i Mnuii i n ii ni m |