Seite 8 freies B latt. Nr. 11. fie iiaii;tirt) in lüdischen (■aufteu ünö, jo z. B, ist i» ganz Galizien lein einziger efiiiiilidi.T Posamentierer und kein Regenschirmmacher 'zu finden, auch sind im ganzen fände vielleicht bloß zwcu christliche Glaser “ Criu Landsmann Beigani's i.treibt n„s: ,.A„ch. andere iileweibe sind rast ansichließtich in Zndenhäiiden. selbst der Plärrer in kleinen Marktflecken ist darauf angewiesen, sich van einein ^ude» rasiren ;» lasten 'Sit iah ich auch auf Kitlliendächein jüdische Klempner atbenen, oline das; daran i.niand Anstoß henoinnien hätte' Tie Posamentierer stellen übrigens an' dem Aussierbe li!o\ ave tut irgendwo, so hat hier die Gro߬ industrie das Kleingewerbe -vollständig verdrängt, und nur ein amiiemvi'cher Tiiinmlov' kennte einen jndi'chen Posamennerer um -seine ifntteti; beneiden " <.watbrriii, Stcinwcndrr mtD Zükai.) Tie lebte Rümmer de« Pseniier 'chen „Boiks'rennd" tällt wieder über Tr. Kalhrein und Tr. Sleinwender der ?em Tiroler Abgeordneten wird der Orden vorgehalten, der ihm jungst verlieben wurde, und eine „Politik der OKnniacht und würdelosen Selbstenläußerniig gegenüber irdein Winke der Regierung" zum Borwurfe gemacht. Sleinwender tvird nicht nur der llu'äbtgkeit zu einer sübrenden Rolle geziehen, sondern auch der Snäu. „von der Regierung einen selten Binen zu erbaichen". lieber 3‘ >fa > nt ?.iv CtiWtt der vuutatiivbeit Zrredentißen empört, weil er anlästlich des K> chtnngsmbwäums im „Renizet" einen schwungvolle^ Artikel veiösienttilln hat, tu welchem dir Säi> vo-.komml: „Ter ii'e'chichtsschreiber wild mit den Rainen t ’Vr I. l .i d Eli aletb das Z rialier bezeichnen, in welchein Ungar» I'.t'lll'z'Ilt)-!' *r i: i;.' Ii la/lit; gcmachl wurde. lind ihr Raine wird geiegnei »ritt, io - : c :a II i: i’tvU’ ii'b:." ! uiuß an dem berühniiril Slln jitsteller geiächt UVU'.'II, nr i* tir itt bi UH t>'. UN er neneidingS die ichon oft widertegie Ltiize ans, ..7; A'iiii’i , llv tai ein. ,'lUY *ci . 1-er. u!>v-,ünglilli Riwes Zoll bieg, und be. .* K letnietei l fiiV'5. „ tungsiuden". T>e Anti'.mite» ,»ach--ii »illu i::u .fuö ent und Rarrrit. 'oudern auch ans >. dontend eil - Äänue, uvni :n «c t t'a’ u. .l.-öeu. Rill» nnl'Rav.ichoi und R'-ai'e Blichet, -,u t ,t: , ".. . lbdiL'5 ;i..e:ti, Zules F,.iv, "iambelta, Rlllerl,. Zi-Iai il- '. U'. 1 1 .,'.7 VH *- -on ibuem bare! u:- als Kinder Z'raets bezeilliner. 1 ?if Vlll ?l*CD ? üc-? Woltcs .> Tie Strnier „-Zitden'rag." ist darnber ttuill . i\; :: a,s e'.uei ! iS,»st an'eken. der das Bösi' meiiii und d..s M'.ite -.1' -.>>>: ; .üv'.vii : >ill> :b e.i die Beiteuuui-g il-eer Ziileuiioueu und be Ibeiu;i: \dn *,m A.-ub- Ml.oo -e s Rao.-»ba>'es bruiuimt zu >e:>l, -oiidern zur Be. weidm lUM Cnüo »•„-.-e ei tg.'l.en Bottes. Al>o die Eriileii; von »lehr m>s 1'ilUiO ttb'll aii a.l'cher Abstammuii.z ivare durch das Häutlein der in leniich m ’ imi.: •. 11; liche» ;’u :den bedrolu! Tas :si die Ausiede des Wot'es dem das au:: n r »•> .i'ier tui! dl Ein Blatt, ivelches von-einem „-baraiiteii - rolle" U.:u Ainirr es 'ein als ein Hevbtall ichtiuittisier Sorte - AUe-.d-.u.s i>'r cc* CU'v 1 mir 'eine r ei'.-lituitdigi-ii A b: i ll>t nall,: in Wirktillileil dielet >s d :t- l' i’Üt'H ■ Wa'si» zur Abivebr des Aiilisemilismiis, und nur zerdrecheii zubereiten. Tiefer Ausgabe kan» sich eben nur eine große politische Partei unter» ziehen, welche iu ihrem Arbeiksselde nicht nur alle Gebiete des sittliche», wirth- schasilichen und staatlichen Lebens umfaßt, sonder» auch einen maßgebenden Einfluß ans die gebildeten und eigentlich staatse>halle»de» 'Berufsstände unseres Bolkcs ausznüben imstande ist. So lange dagegen die Bekämpfung des Zudinihums de» sich ewig befehdenden .reinen' Antisemiten überlassen bleibt, brauchen die ^nde» wenig oder gar nichts ;;t besürchten." Ebenso wie das Znnkerblall, siirdet auch ein uliramonlänes Organ, das bisher de» Antisemiten Borschub geleistet hat, sich bewogen, den „landläufigen" Antisemitismus als „unvereinbar mit den Gebote» unsevis Glaubens" zu erklären. Es ist dies die „Kölnasche Bolkszeitniig", welche offen gesteht, daß schon der „Trieb der Selbstrrhaltnug" die Scheidung vom „landläufigen" AiilisemilismuS erfordere. Tie Einen ivie die Andere» wollen auf dem Hepp Hepp Gebiete keine Concucren; und möchten daher für die Zndenhetze »ach ihrer Faz-on eine» Befähigungs- nachweis einsühren. i Anti semitische Anarchisten, t Zn dem Organ des Herrn Fritsch läßt sich ei» F. F. wie folgt hören: „Tie Zeitungen schreiben: .Zn Brüsiel wurden alle verdächtigen Kneipe» und sogar feine Hotels abgesncht, doch leider erivischle man keine» Anarchisten.- Warum in aller Well sucht inan denn nicht in den jüdischen Palästen »ach.- Tente» denn die 'Rainen Königstei», Simon und Riibinstein iiilln denilich die Spur an, >vo inan die rnchlosen Moidbnben zu suche» bat'? Zst denn die Polizei blind? Gibt es denn nicht Anlaß zum Rach- denlen, daß bisher noch leine Bombe bei Rotbschiid, Erlang-'e, Hirsch, -Ephrnssi u. l w. geplagt - ist lind einige von Cir'r» Hebräetn ins Zensiuls befördert li.u— Rur >o weiter: deutlicher kann der Wink nicht mehr sein Wenn aber, iras wir' zur Ehre der.,'.>R'enichbeit doch noch iniiner nicht aunehineii, die ge chiHnen Herzeiiviviiwche de» gewissen Herr,! F. F in Erfüllung geheil sollten, daun ivll'.de die Welt uiecht länger iili Zweitel sein, ivo denn eigentlich die hohe Schule der Auarchiiteii ist. lArnicS Zlaltru.i ..Aimes Ztalie»!' ruit der antliemitlsche „Reichs- lzerp.d" mit herzbrechender Trailers Wanil» ? Aus Reapel wird ihm berichtet, .„daß der. Ball, welcher zur Feier des Geburtstages des Königs gegeben wurde, vom Keonviiuzen mit der Gemahlin des Geneials OttoIc»gffl.etörfiia umtbc- l'uiiei.M -Tttol i gbi in.der erste Zude, wolchs»- die höchste Stelle in der italie- »inbin Armee erreichte." A'iner „Reill^berold ! uus iil.chi den Kot" darübe., oh dies aus llubebolsinheit, ans Haß gegen Eon- . urienteil au' auti'emiti'ch-. m i"ebie:e ..der in Folge uitkveiliger Auwandliing ic:: : iivi .ebe geichtebt - 'A'iir wir tm'itn cs, ein Auscrrr nicht.- T»' . ( >t vo u11 uug" siebt [-. den Antisemitem, W. .che di- Z Ri-beve als ansichli. gtiches Ge 1 l Ivt: >’ iI*'H . eiren z'auuaß ;» geben. S.ie -mein: , ber .'iamp 1 ' gegen lie öm" t'il .a''t hd' »eit bi".r als : 'i-'d. -nge'cha'i ourch'ührd n, und »dn-i' tbt: „Eine ithi .'ii. ri'i'ü i.tten Be s i.'n auderer Süidte Roidieui'chlaüds bat, wie aiiv lOil L't tl- : l.gter S-,t: -■ :t :t-iid ..-inen aiiti-.-miti'cheu Bartetiag l\Ut Vci.Ui in J'• Zu::i, .eti.z vit Zagletch aber ez'abren nur, daß die vy: '.* -,i *:: i -eitnti ll-e Bolkspa tit'i ■ einen beiunjeveu Parteitag w ewige Tage •: ii: T eit abi.a.t. und d \( \ .‘etjer der ebennitts anti-'emitiich eit .deut-ch. .t'ii *|*a rui unichen b, kennt . -.ß sie u.it beide» Parteitag.'» nichts zu in : .'.b-::. -ordern :>: vachsie: ,-teil eins eig.ne BertraueilSinännerbe'vrechlirg u n-u nmd.n Schon die-.- .un'.iche Rev:::eiiiauderste!liiug zeigt, wie »li - ne AstituiiunsmuS dis b- ute geblies n in Tie deideu genauillen :,!.-:en liabeii es bisber nur zu einer vei'chwundeiid lieinen Ber u.btbar d--r n:''ei»itl'.k-ei! b . -UV im ->,e:.b?iage gebracht, nur tchon wll sich an' dein berornebeitden- P :r--!-a -nie neue Ri-litutlg lostö'en. Nnd bezeichnend genug in es- - m nach .::: lug'. i A- / : ei Bellammluug in tl.-tem htezu rerbreileten Aus-.!-' e.:e e.::alitieu, ive!I.e veiiilsichen lind wirtb'chakltichen >::iit man zu diesi-i! istenaen Reibereien der Autisi-mite»- irr.:-ii uuüeb'ameu Ei'abrungeii mit eiii;el:iqi -c --!lt iueraus zur Genüge, daß dieie-'.Krens still! :che , 'uug - , r Zuden'rage aulls nur vor ./ Historicus und dem I I I. Bczirkc: Tie ficilioiti’tlic Beiper. ivelche' nall, der isnidelllilig der „Zndeniiage" — nur oititeii ganz richtig das Blatt. wrtchiS diesen btiihenden llnnn» lies.-:t — von den „Zudemblättern" gepriesen und ver- heirlicht wird, 'and am ."ei. Reaiz Istatt, also genau zweihnnderl Zahre l ehe die belcheidensten Anfänge einer Zeitnng in Europa nachweisbar sind. Eine .gewisse Sone aiili>emili-el>er Hei-blätter bäll sich für „pornrlheilssrei", weil sie siel, vom Elninenihuin lossagt und siatt desselben in mi'eier für die Gründnng „ener stieligionsgettosienichailen >o ungünstigen Zeit eine» T ühring EulluS einsührl T ie-'cr T ubriug ist io recht der Tiwns lener kelilichen Torem len. von betten tvAireud des Eilltlii'lamp'es itt' Preußen ein I.tt'io iichsr Pnblioist inrinte: Wenn ein Privat^orent es ittelpt zu einer Prosi-isni: bringen kann, >a rächt er sich, indem er drik.EIassenhaß in ein „>vis>eiMcha'ttiches Snsiein" bringt. .Ah iinffrc gccljrtcu ijcrrcu Abünnciitcii uub tVfcr. liniere P. T. Hcrrt» Vtüotuieiiteit, utdriir ilircu Auskiilhalk für Dir soimiicrmoiintc ucrtiifDcrn, mcriint liöflichst miD dringendst rnUlli'k, falls fie fiir Dir '.NncliftiiDiiufl imfcrco Blatlcs nicht aiidrr- wciiisi ^orsorisr siriroffr» lialir», ihre i’rrniiDtrtc '.'iDrtlfc rrcht- -,ritii\ brfnunt \u grbni, Da Dir'.'IDiiiiiiiftrntiüii im miDcrni fvnllr kriiir Prriiiilworllichkrik fiir Dir riditigr ^iiftrllimn Des „^rcicii ^Illtirs" übcriietnueii kann. Wir trfiidieii, fowohl bei Vlbomiriuciits ?liimrlDiuiricii als ;Hrtlamatioiirii Ultimen miD VlDrciic Irfrrliri i fdircibru, Da mir füiiit bei beftrin Wille» Den Wülifchrn miferer P. T. Herren ^boiineiiieii nicht flcrcriit merDcn kviliien. ' ?ie Administration. ^eiiciuscrüäniiiflrii ,uiii „herein uir '.Hbmrlir Des Ainiseniilismiis' merDcn eiittirflcuflcuümmcii isn Secrciarintc Des Vereines: Wien. I., 'l'nriic’rflafic i. AboniirinrnteanmrlDiingrn ciif Das „Frcic Blafk" »inliiil die Administraiion, ÜSicit, I.. Scilirstäirc l(t, jcdcrzcit.cntgcgcu. GbrnDnsklbsl wkröcn an di niitcUir R nmmcrn abgrgcbcn. Probtnninnicrii zur tilcikcrkn Bcrbrciknng des „F-rcicn Blattes" wcrdk» Gksii»»i»gSgk»osscu ans Bcrlangc» bcecitwilligst zur Borsiiguiist gessrUt. st ausgeb.-r :m'-verantwortlicher R.daoteur: Erirsi Bikror Zenler. — Trull von Eh- Reißer S- Bk. Werlhner, Wien. |