1111 ^ 1 י ״ ^ י 1 י DM Itrtfcr VOcä, ^üörsch -cckeröerrrrsche Sl& tt e r t -. Die קבלות u. דרשות , das Drrhättnis rwikdlen Überlieferung und Deutung der Schrift nack vSa e Halfüy 1- ' vm Dr. s. (<>|i (v. 3• *• jff f ■»! «. M->- 2>af auch Mt Auffassung der an6tmr AtitotitSten der ABtften IM «tut * ähnlich« ist, sucht kjalevf, zu Mffen Ausführungen wtr jetzt jatüMchmu «ollen, an «in« Aekhe von Beispielen zu bavriftn, vo* Mm Mit hi« not tim* aatführticher bringen wollen. Auch Saschi und Me Toßaffim stich Me Aufliht, da- nur Wein, Hl und Getreide vor Mt Thora aut mqchntet tvaMn müffm. Vit Toßasksten schreiben -ätSVr im Traktat Aosch-Haschana (2 unt« Mm Stichwort tan: ,Au» Mt aatdtllcklichen het v oich e ll a ug Mt Zehndeii von Atäatetu ult ein« Bestimmung Mt Weis«! ging« hervor, Mf ^ aste anMren Ving« von Mt Thora aut verzehNtet »«Mn mllß - eu . va» scheint auch aut Mm Traktat Maassetoth hetvo^u-ehen, im jerusa bm isch m Talma- wird Mrt all» aut SchriststMken hergeleitet mit Aueuahme Mt Pflicht, von AtSutetu Mn Jehnten abjascheiden, und Me vttkusstou schließt - Met, Me Pflicht, von Aräutern Mn Aehnten zu -Men. sch nut eine psllcht. Me von Mn Weisen hettsthtt. ..... ab« » ist unmS-Üch, so ja sogen, Mnn «etttrhin (pag. st) heißt et ja, auch M» Bestimmung, Meß man von Mn Früchten d» Brotbaam» Mn Zehnten abscheiMn soll, sei nur eine von Mn Weisen an-eor-nÄ« p sticht, ebenso heißt et in Beracholh St euch i» peßachim tzst, -aß » nur von 1 -eu Weisen an geordnet ist, von GeuMl r jen Mar Zehnten ja geben, an- selbst Feigen, Granatäpfel an- Datteln, -i» -och in M» Verse (Deuteron. 8,8) erwähnt sin- [ab -ie vorzügktchsten, Mt hellige Land aoHjelchnenden Frücht« j, stn- eigentllch vom Zchntenfvel, VON Thor« wegen find nur Getreide, Most und Hl zchntenpstichtig . . .* Also gehen auch -ie Toßasisten übet alle die aut'Mn De u t un ge n sich «gebenden B» sti r mnnugeu hinweg, well fie Mt Ansicht stad, Mt Gang Me veesch t e M ne», parallel vrtla u se n -r n Vehan-lanDen Mt Talmud «gäbe schließlich Mt Aefol» tech et handele sich hierbei not um ein« ve st imma n g Mt Weisen. Genau «)SUMM»»», SM. HM r, S. « D |