InHcrtts-Wevzeicbnis (Die Zahle» bedeute» die Nummern, in denen die Artikel ;u finden find.) 3) Leitende Artikel: Die Versorgungskassen der jüdischen Lehrer und Kultusbeamten in Deutschland. — Sitzung der Einwanderungskommission in London. — Ein neuer Thorakommentar. Besprochen von Dr. Max Beermann-Insterburg. — Der falsche Schames der Chanukalichter. Erzählung von Dr. I. Niemirower. 1. — Die Juden in Padua. — Graf Julius Andrassy und Tisza- Eßlar. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M.A. Klausner. 2. — Belehrung und Gelehrsamkeit. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Einweihung des Lehrlingsheims in Karlsruhe. — ? ? Von Rabbiner Dr. Beermann. — Der Bericht des D.-J. G.-B. — Der Hilfsverein in Ostpreußen. — Sitzung des Kuratoriums der Lehrerverbandskasse. — Jesaja. Kapitel 60. Uebersetzt von M. A. K. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 3. — Babel und Bibel. Von K. — Die wissenschaftliche und religiöse Beurteilung der Bibel. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die Verdienste der Gaonen um die jüdische Liturgik und den Synagogengesang. Von Ed. Birnbaum-Königsberg i. Pr. — Klarstellungen zum Protokoll der jüngsten Srtzung des Kuratoriums der Verbands-Pensions-Kasse. Von A. Peritz- Königsberg i. Pr. — Des Jirmijahu Sendung. Kapitel 1. Uebersetzt vou M. A. K. — Jirmijahu. Kapitel 2. Uebersetzt von M. A. K. 4. — „Sein Blut komme über uns!" Eine historische Untersuchung. — Ein neuer Thorakommentar. Bon Dr. Max Beermann-Insterburg. (Schluß.) — Jesaja Kapitel 1. Uebersetzt vor M. A. K. 5. — Die jüdische Gemeinde Berlins. Von M. A. K. — Die Schlachzizen und ihre Helfer in Galizien. — Lieder des Ghetto. Von Morris Rosen¬ feld. — Zur Symbolik des Wassers und des Baumes bei den Hebräern. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Der Schadchen. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 6. — Die jüdische Gemeinde Berlins. II. Von M. A. K. — Aus dem Land Sodom. — Zur Symbolik des Wassers und des Baumes bei den Hebräern. (Fortsetzung.) Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die Ziele des Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Von Justnrat Dr. Fuchs. — Zum Verbands-Kassen-Streit. Eine Erwiderung von A. Peritz. 7. — Der Vortrag „Babel und Bibel" in seinen Konsequenzen für Judentum und Christentum. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Der ethische Gehalt in Hartmann's „Armem Heinrich" und die Bibel. Von Dr. Max Beermann-Insterburg. — Bei einem Wunderrabbi. 8. — Der Nimbus des auserwählten Volkes. — Professor Delitzsch's zweiter Vortrag. Von M. A. Klausner. — Von Rechts wegen. — Das Schma Jisrael im Sohar. Von Dr. Max Beermann-Jnsterburg. 9. — Der mißverstandene Begriff „des auserwählten Volkes". Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Verbandstag der ostpreußischen Synagogen-Gemeinden. — Bibel und Babel im Religionsunterricht. Von Rabbiner Dr. Max Beer¬ mann-Jnsterburg. — Die Berliner Vorstandswahl. 10. — Zum Purimfest. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Gleichberechtigung. — Major Gordon über die Juden in Rußland, Rumänien und Galizien. I. — Michael Sachs und die religiösen Zeitfragen. Von Rabbiner Dr. Max Beermann-Jnsterburg. — Des Liberalen Klage. Von K. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 11. — Major Gordon über die Juden in Rußland, Rumänien und Galizien. II. — Purimnachklänge. Von Rabbiner Dr. Max Beermann-Jnsterburg. — Aus der Jassyer Gemeinde. Von Jsraelowitz. 12. — Zur Klärung. Von M. A. Klausner. — Zionistische Bekenntnisse. — Major Gordon über die Juden in Rußland, Rumänien und Galizien. 111. — Mordche, der Purim-Rebbe. Von Dr. I. Niemirower-Jassy. 13. — Im Namen des Königs. — Der deutsch-russische Handelsvertrag. — Die Erziehungsanstalt in Ahlem. — Jesaja. Kap. 61, 62, 63 —65. Uebersetzt von M. A. K. 14. — Zum Peßachfest. Von Dr. S. — Deutsches Ghettoleben zur Zeit der Kreuzzüge. I. Von Rabbiner Dr. Max Beermann-Jnsterburg. — Natürliche und übernatürliche Offenbarung. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. 15. — Die Alliance Jsraölite Uni¬ verselle. — Deutsches Ghettoleben zur Zeit der Kreuzzüge II. Von Rabbiner Dr. Max Beermann-Jnsterburg. —„Dajenu". Von Rabbiner Dr. I. Niemirower-Jassy. — Sprache und Nationalität. I. Von M. A. Klausner. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 16. — Professor Moritz Lazarus. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. - Vor hundert Jahren. — Zur vergleichenden Religionswissenschaft. Von Rabiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die Statuten¬ änderung der I. C. A. — Sprache und Nationalität. II. Von M. A. Klausner. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 17. — Sprache und Nationalität. III. Von M. A. Klausner. — Erinnerungen an Disraeli. — Die Vorstandswahl in Berlin. — Die Sprüche Salomos. Ueber¬ setzt von M. A. K. 18. — Der Antisemitismus der Tam — Die Alliance Jsraölite Universelle. — Nationalität und Humanität. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Der Tempelstreit Von Dr. Marcell Hoffmann-Wien. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 19. — Der Vandalismus in Kischinew. — Dr. M. Friedländer. 20. — Die Gräuel von Kischinew. — Der Zionismus. Von M. A. Klausner. — Das sogenannte Volksbuch von Hiob und einige Hiobbemerkungen. Von Rabbiner Dr. Rosenthal. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 21. — Die Gräuel von Kischinew. — Zum Wochenfest. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Der Zionismus. II. Von M. A. Klausner. — Die englische Einwanderungskom¬ mission. — Verein jüdischer Religionslehrer Ostpreußens. 22. Der Zionismus, lll. Von M. A. Klausner. — Akiba ben Joseph. Von Alb. Katz. — Die Sprüche Salomes. Ueber¬ setzt von M. A. K. 23. - Westöstliche Politik. - Aus einem Gerichtsurteil. — Der Zionismus. IV. Von M. A. Klausner. — Akiba ben Joseph. II. Von Alb. Katz. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 24. — Religion und Moral. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die englische Einwanderungskommission. — Akiba ben Joseph. HI. Von Alb. Katz. — Verein jüdischer Religionslebrer Ost¬ preußens. — Die Sprüche Salomos. Uebersetzt von M. A. K. 25. — Der Sohn der Lüge. — Aus Kischinew. — Eine jüdische Volkswehr in Kiew. — Die Sprüche Salomos. Ueber¬ setzt von M. A. K. 26. — Die Lehren der Reichstagswahlen. — Wenn zwei dasselbe tun. — Präsident Roosevelt über Kischinew. — Die israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem. 27. — Zu den Trauerwochen. Von Rabbiner Dr. B. Selig¬ kowitz-Köthen. — Die Alliance-Schulen in der Levante. — Kischinew und die amerikanische Union. —Die Schuld Plehwe's. — Die Juden Serbiens. — Die rumänische Regierung und die Juden. 28. — Amerika und Rußland. — Eine jüdische Universität. Von Oberrabbiner Dr. Güdemann-Wien. — Die Jüdische Orient-Kolonisations-Gesellschaft. Bon Davis |