Trietsch. 29. — Die Wahl in Schlochau-Flatow. Von M. A. K. — Auswanderung. — Fürst Krapotkin über Kischinew. — Rußland und Nordamerika. — Das Gut Neuhof. — Der Mamran. Von Rabbiner PH Bloch, Posen. 30. — .... da sammeln sich die Raben. — Der Aberglaube in der Wissenschaft. Von Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Kriminal¬ statistisches. — Die Religion der Massai. 31. — Herr von Plehwe und die „Kreuzzeitung". — Die Petition der Amerikaner an den Zaren. — Die Jahresversammlung der Jüdischen Kolonisationsgesellschaft. — Die Religion der Massai. II. 32. — Das Sündenbekenntnis. — Der Aberglaube in der Wissenschaft. II Von Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Der Jahresbericht der Jüdischen Kolonisationsgesellschaft. — Die Religion der Massai. III. — Eine Purimgeschichte. 33. — Jahresbericht der Jüdischen Kolonisationsgesellschaft. — Englische Konsularberichte über Kischinew. — Eine Purim¬ geschichte. (Schluß.) 34. — Rumänien und die Juden. — Der Einfluß Philos auf die philosophisch-allegorische Aus¬ legung der Schrift. Bon Dr. B. Seligkowitz-Köthen. - Die jüdischen Turnvereine. — Der Bericht der englischen Ein¬ wanderungskommission I. — Die Edler von Laemel-Schule in Jerusalem. — Der Jahresbericht der Jüdischen Koloni¬ sationsgesellschaft. (Schluß.) 35. — Der 6. Zionisten-Kongreß. — Der Bericht der englischen Einwanderungskommission. II. 36. — Der Bericht der englischen Einwanderungskommission. (Schluß.) — Was die Anderen sagen. — Jüdisch-Ostafrika. — Die Lage in Galizien. I. — Jochanan ben Sackai. Von Albert Katz. 37. — Die Lage in Galizien. II. Von Dr. Rosenak. — Das tiefe Naturgefühl in der Naturpoesie der Hebräer. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Jochanan ben Sackai. Von Albert Katz. (Schluß.) 38. — Zum Neu¬ jahrsfest. Von Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die Lage in Galizien. (Schluß.) Von Dr. Rosenak. — Jüdisch-Ostafrika. — Was der Zionismus will. Von Elise Elöffer-Jnsterburg. Reisegespräche, Unterhaltung beim Gänsemarsch und Eindrücke im Sommerghetto. Von Dr. Niemirower-Jassy. — Getroffen! Von M. A. Klausner. 39. — Die Herrschaft des Antisemi¬ tismus. — Die Krawalle in Homel. 40. — Zum Fest der Freude. Von Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Gesellschaft zur Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler. — Nochmals Jüdisch- Ostafrika. — Eine Kritik. 41. — Aus Liebe. — Die Unent¬ wegten. — Die Juden in Salonichi. 42. — Die Freisinnige Volkspartei und die Juden. — Die wirtschaftliche Bedeutung der Judenfrage in Rußland. — Der russische Jude und der amerikanische Handel. — Kohelet'sWelt- und Lebensanschauung. Predigt von Rabbiner Dr. Rosenzweig-Berlin. — Die neue Satzung der Synagogengemeinde zu Königsberg i. Pr. 43. — Theologie und Naturwissenschaft. Von Dr. B. Seligkowitz- Köthen. — Die Geschichte der Judenverfolgungen in Ru߬ land. — Zur Abwehr. — Soziales zur Judenfrage. 44. — Zur Gebetbuchfrage. Von Dr. W. Steckelmacher. — Bekannt¬ machung des Großherzogl Badischen Oberrats der Israeliten. — Theologie und Naturwissenschaft. Von Dr. Seligkowitz- Köthen. (Schluß.) — Der Historiker Mr. Lecki über Juden und Judentum. 46. — Ein neuer Verein. — Theodor Mommsen. — Schinkenstulle und Wurmfortsatz. Von Dr. A. Tänzer — Das Wesen der jüdischen Toynbeehalle. Von Dr. Schwarz. 46. — Jüdisch-Ostafrika in näherer Beleuchtung. 47. — Ein Wort zum Wesen des Judentums. Von Rabb. Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Jüdisch-Ostafrika in näherer Beleuchtung. II. — Die Gesetze Hammurabi's und die mosaische Gesetzgebung. — Zweiter Bericht der „Jüdischen Orient-Kolonisations Gesellschaft." 48. — Judentum und Radikalismus. Von Rabbiner Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Jüdische Anarchisten. — Für die Taubstummen. 49. — Zum Chanukafest. Von Dr. B. Seligkowitz-Köthen. — Die wirt¬ schaftliche Bedeutung der Judensrage in Rumänien. — Ein Chewrabuch. Von Rabbiner Dr. Beermann-Insterburg. — Es wächst das Licht. Von Dr. D. Leimdörfer-Hamburg. 50. Zum Chanukafest. Von Rabb. Dr. Beermann-Jnsterburg. — Sabbat. Von Hermann Heijermanns jr. — Die Justizkomödie in Kischinew. 51. — Der deutsch-russische Handelsvertrag. — Die Justizkomödie in Kischinew. — Die jüdisch-sozialen Arbeiten in London. — Der Hilfsverein für die notleidende jüdische Bevölkerung in Galizien. 52. b) Sprechfaul: Nochmals die jüdische Wissenschaft. Von Rabbiner Dr. Rosenthal in Pr.-Stargard. 1. — Fürsorgebestimmungen. Von S. Rosenbaum. — Ein Auswandererheim. — Sammlung. 2. — Die Schächtgebühren. Bon Dr. L. — Im dunklen Grabe. Von Dr. Max Beermann. 9. — Professor Senator gegen das übermäßige Rauchen. 11. — Aus der Alters¬ versorgungsanstalt. 16. — Professor Berliner. Von Rabbiner Dr. Max Beermann-Jnsterburg. 21. — Das Verbot des g insgebens. 24. — Für Kischinew. 27. — Die Jüdische rient-Kolonisations-Gesellschaft. 30. — Der Dank des Pro¬ fessors Berliner. — Die Wahl in Schlochau-Flatow. Von H. Blumenthal. 31. — Für Kischinew. 35. — Merkwürdige Berichtigung. 40. — Rechenschaftsforderung. 42. — Ein¬ gesandt. 45. — Bedeckten Hauptes. — Die Synagoge in Crone a. B. 47. — c) Werarisches: Kleine Bibel. Von S. Müller. — A la memoire du Dr* N. Th. Klein. 2. — Liturgik. Von I. Gutmann. 3. — NID Von I. Feigenbaum. — Die jüdisch - deutsche Sprache. Von I. Gerzon. — Jahrbuch für jüdische Geschichte und Litteratur. — Beiträge zur Geschichte der Juden in Bayern. Von Dr. A. Eckstein. 5. — Geschichte der Juden in Bromberg. Von I. Herzberg. — Eine völkerpsychologische Studie. Von Dr. D. Leimdörfer. — Hakescheth. 6. — Das zionistische Phantom. Von Dr. med. Mechanik. 8. — Die Mischna Von Dr Ludwig A. Rosenthal. Besprochen von Dr. B. Seligkowitz. 9. — Ausgewählte Gebete und Psalmen. Von Dr. Apolant. — Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Von Dr. S. Sycz. 10. — Assyrisches und Talmudisches. Von Dr. Hermann Pick. — Meyer's Großes Konversationslexikon. 11. — Haeschkol. Von Dr. I. Günzig. — Was will der Zionismus? — Die Leichen¬ verbrennung vom Standpunkt des Judentums. Von Dr. Isaak Unna. 12. — Der Schlemiel 13. — Die Antisemiten im Reichs¬ tag. 16. — Judentum und Christentum. Von Dr. A. Ackermann. — Contra Delitzsch. Von Dr S. Meyer. — Der dU^VH-Fund von Babel — in der Bibel. Von Dr D. Leimdörfer. — Ge¬ schichte des Achtzehngebots. Von Dr. Elbogen. — Jüdische Sagen und Legenden. Von Dr. Bernhard Kuttner. — Bei¬ träge zur Geschichte der Raschi - Kommentare. Von Dr. A. Berliner. 16. — Es werde Licht! Von Dr. Münz. 17. — Synagogengesänge. Von M. Henle. 21. — Ein Blatt aus der Chronik unserer Stadt. — Dichterklänge aus Spaniens besseren Tagen. — Meyer's Großes Konversationslexikon. 26. — Zu Lehr und Wehr. Von M. A. Klausner. — Vierteljahrs¬ schrift für Bibelkunde. Von Dr. M. Altschüler. 28. — Brandeis' illustrierter jüdischer Kalender für das Jahr 5664. — Andras Osiander's Schrift über die Blntbeschuldigung. Von Moritz Stern. 31. — Babel und Bibel. Von Reimarus jun. —- Das jüdische Schulwesen in Ungarn unter Kaiser Joseph 41. Von Bernhard Mandl — The Hebrew National Hymn. Von Joachim Kurentmann. 33. — Predigten. Von Isidor Hirsch. 36. — Festpredigten. Von Dr I. Rosenberg. — Saadja Alfajjnmi's arabische Psalmübersetzung. Von Dr. I. Z. Lauterbach. 38. — Literarischer Palästina-Almanach. Von A. M. Luncz. — Humor aus dem jüdischen Leben. Von Rügenwald. 39. — Geschichte der Jüdischen Gemeinde zu Potsdam. Von Dr. Robert Kaelter — Das Gutachten der Sachverständigen überden Konitzer Mord. — Meyer's Großes Konversationslexikon. 40. — Dr. Heppner's Abreißkalender. 46. — Vierteljahrsschrift für Bibelkunde. Von Dr. M. Alt¬ schüler. — Esra und seine reformatorische Bestrebungen. Von Dr. S. Gelbhaus. 50 — Jüdische Schriften. Von M. de Jonge. — Bilder aus der Vergangenheit der jüdischen Gemeinde Mainz. Von Rabbiner Dr. Siegmund Salfeld. — Gedanken eines deutschen Edelmannes über die Juden¬ frage. Von Alexander Freiherr Pawel-Rammingen. — Israel und die Welt in Jesaja 40—45. Von Henry Roy. nnSC Clavigula Salomonis. Von Hermann Gollancz. — Unlösbare Fesseln. Von Gotthard Deutsch — Religiöse Ethik des Alten und des Neuen Testaments. Bon L. S. 52. d) Politik: Es mußte so kommen. — Was sagt die „Kreuzzeitung" dazu? — Disziplinarverfahren gegen einen antisemitischen Amts¬ richter. — Bestrafte Exzesse. 1. — Der Schutz der Ostmarken. — Geistige Konkurrenz. — Judaisierung. — Aus dem Lande Sodom. 2. — Ein Doetor theologiae über Mose. — Weh- |