Go to page

Journal

Title
Unser Weg : jüdisch-akademische Blätter / herausgegeben vom Bund Jüdischer Akademiker
Corporate nameBund Jüdischer Akademiker
PublishedBerlin : Bund Jüdischer Akademiker ; Berlin : Selbstverl., Heft 2 (Eiwan 5679 [Juni 1919])-Heft 8 (Adar 5681 [Februar 1921]) ; Neue Folge, Heft 1 (August 1928)-Heft 5 (November 1931) [?], 1919-1931
Frequencyirregular
Annotation
Lückenhaft digitalisiert
Reproduktion
LanguageGerman
Electronic Edition
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
URNurn:nbn:de:hebis:30:1-147905 
Links
Reference
Volumes
Abstract

Unser Weg

Jüdisch-Akademische Blätter

Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten

Hrsg.: Bund Jüdischer Akademiker

Berlin: 1919-1921

Neue Folge ab August 1928 -1931, Selbstverlag, Berlin

Druck: Itzkowsky & Co., Berlin

Erscheinungsweise: Monatlich (ca. 35 S.) in deutscher und hebräischer Sprache.

Preis: 1,50 -2,00 Mark

Programmatik

„Der B.J.A. ist die Gesamtorganisation der gesetzestreuen Akademiker ohne Rücksicht auf ihren jüdisch-politischen Standpunkt. Ziel des B.J.A. ist die Heranbildung von Persönlichkeiten, die den Geist der Thauroh in Leben und Lehre verwirklichen“, so der Klappentext der Zeitschrift.

Die Gründung der „Vereinigung Jüdischer Akademiker“ im November 1903 ist maßgeblich auf die Initiative von Dr. Moses Auerbach und Dr. Esra Munk in Berlin zurückzuführen

.

In den folgenden Jahren entstanden Bundesvereinigungen in München, Straßburg, Heidelberg, Marburg, Würzburg, Breslau, Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, Erlangen, und Wien (Stand 1928). Die Organisation war im Jahr 1928 von anfänglich 14 Studenten und 5 „Alten Herren“ auf 208 Studenten und 494 „Alte Herren“ angewachsen. In: Dr. Leo Tietz: „Zur Entwicklung des B.J.A.“: Heft 2, Dez. 1928.

Zu den Autoren der Blätter gehörten u.a. Dr. Jacob Levy (Berlin), Raphael Möller (Hamburg), Jos. Levi (München), [Salomon Ehrmann (Frankfurt)](, Kurt Salomon (Breslau), Ernst Freimann (Breslau), Bernhard S. Jacobson (Berlin), Dr. Moses Auerbach (Köln, Berlin), Dr. Philipp Pessach Frankl (Halberstadt), Dr. Nathan Birnbaum (Zürich), Dr. Oskar Wolfsberg (Berlin), Dr. S. B. Bamberger (Würzburg/Berlin), Godchaur Scherb (Würzburg), Dr. Raphael Breuer (Aschaffenburg), Simon Posen (Frankfurt a.M.), B. Cohen (Berlin), (Isaak) Emil Lichtigfeld (Frankfurt a.M.),, Dr. Gerson Lange (Frankfurt a.M.), Dr. Heinrich Chanoch Ehrentreu (München), Dr. Hermann Klein (Gelsenkirchen), Dr. Arthur Falk, Max Munk (Frankfurt a.M.), Dr. Heschel Bernstein (Frankfurt a.M.), Arnold Merzbach (Berlin), Dr. Salomo Birnbaum (Berlin), Dr. A. Wiener (Thorn), Julius Samuel, Leo Teitz (Fürth), Dr. Adolf Löwenthal, Dr. Hermann Klein (Berlin), Dr. Jacob Levi (Berlin), Dr. Joseph Stern (Berlin, Bundesvorsitzender, 1931), Leo Deutschländer (Wien), David Ochs (Berlin), Alexander Ehrenfeld (Berlin), Oskar Dzialowski (Leipzig), Bela Galandauer (Wien), Dr. Samuel Grünberg (Berlin), Dr. M. Elias (Frankfurt a.M.), Dr. Arnold Merzbach (Frankfurt a.M.), und Dr. Elie Munk (Ansbach). [Die Ortsangaben sind der Zeitschrift entnommen; sie reflektieren vermutlich den Wohnort zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung.]

Erschließung und Bestand

Der Bestand ist nicht vollständig.