Mittheilungen an die Vereinsmitglieder / herausgegeben von dem geschäftsführenden Ausschusse der Freien Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judenthums Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten Hrsg.: Vorstand der Freien Vereinigung für die Interessen des Orthodoxen Judentums, Frankfurt am Main. Erscheinungsweise: ab 1897 (vermutlich) jährlich, davor unregelmäßig. Druck: Louis Golde, Frankfurt am Main Programmatik Die Ziele und Aufgaben der Vereinigung werden in den Mittheilungen an die Vereinsmitglieder aus dem Jahr 1897 wie folgt aufgeführt: „Seitdem Rabbiner Samson Raphael Hirsch die erste Aufforderung zur Bildung einer ״Freien Vereinigung für die Inter- essen des orthodoxen Judenthums" an die Gesinnungsgenossen richtete, hat dieser Ruf in den Geistern und Gemüthern einer großen Zahl Gleichgesinnter von Nah und Fern fortdauernd einen mächtigen Wiederhall gefunden. Die Aufgaben, welche sich die Vereinigung gestellt hatte, skizzierte die erste Aufforderung in folgender Weise: Pflege ächtjüdischer, Hand in Hand mit ächter allgemeiner Bildung durch Lehre und Erziehung: Stiftung und Unterstützung jüdisch-orthodoxer Lehranstalten, Schulen, בתי מדרש, ישיבות sowie Unterstützung hilfsbedürftiger Lehrer derselben. Stipendien für orthodox-jüdische Jünglinge zum Besuche dieser Anstalten. Orthodoxe Pensionen und Waisenhäuser. Wanderlehrer und -Prediger für lehrbedürftige kleine Gemeinden. Förderung der Herausgabe und Verbreitung orthodox-jüdischer Schriften. Förderung jüdisch-orthodoxen Pflichtlebens und Beseitigung entgegenstehender Hindernisse: Errichtung und Unterhaltung guter orthodoxer Hotels und Speisewirthschaften in Bädern, Kurorten und sonstigen Orten großer jüdischer Frequenz. Zuverlässige Auskunftsmittel für orthodoxe gewissenhafte Reisende. Unterstützung von מקואות und שחיטה in unbemittelten Gemeinden und für vereinzelt Wohnende. Unterbringung junger Leute in orthodox-jüdischen Geschäften und Unterstützung Stellenloser bis zu solcher Unterkunft. Vertretung der Anliegen jüdischen Pflichtlebens bei den Behörden, für Schüler, Soldaten, Gefangene.“ Außer den für ein Vereinsmitteilungsorgan üblichen Beiträgen wie Finanz- und Tätigkeitsberichten, Spendenverzeichnis und Mitgliederlisten enthalten die Mitteilungen unregelmäßig Artikel zu religiösen Themen und jüdischen Einrichtungen wie z.B.: „Rückblick auf die Entwicklung der religiösen Gegensätze innerhalb der deutschen Judenheit seit Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“, „Der Hilfsverein der deutschen Juden“ oder „Erläuternde Anmerkungen zu der von der Rabbiner-Kommission der ‚Freien Vereinigung‘ gegen den Zionismus angenommenen Revolution“. Zu den Vereinsmitgliedern und Beitragenden gehörten u.a. Samson Raphael Hirsch , Selig Goldschmidt, Emanuel Schwarzschild, Benjamin Hirsch Auerbach, Michael Cahn , Salomon Carlebach , Jonas Bondi , Arthur Cohn , Markus Hirsch , Meier Lerner , Salomon Breuer , Sinai Schiffer , Hirsch Plato, Samuel Straus, Benjamin Roos, Theodor Homburger und Seligmann Mosbacher. Erschließung und Bestand Der Bestand ist nicht vollständig. |