Jüdischer Almanach für Groß-Rumänien
Almanahul evreiesc pentru România-Mare
Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten
Hrsg.: Dr. Markus Krämer
Druck und Verlag: „Orient“, Czernowitz
Titelbilder: Artur Kolnik
Programmatik
Zu den Autoren des Jüdischen Almanach gehörten Otto Abeles, A. Axelrad, Adolf Bernhard, Max Brod, H.P. Chajes, Max Diamand, M. Ebner, Z.F. Finkelstein, Benjamin Fuchs, S. Kassner, Martha Kern, Karl Klüger, Maarkus Krämer, R. Markus, J. Niemirower, Moritz Oberländer, M. Reifer, Moritz Roseneck, M. Schweig, M. Soloveitschik, Julius Weber, Juliusz Wolfsohn, Emil Zappler, Salomon Lerner, Benno Reder, Zelicovici Rubin, S. Kinsbrunner, Artur Kolnik,
משה אלטמאן, איציק מאנגער, א.ש.סופר, י.פורמאן, חיים קרעמער, אליהו מיטוס, משה זאב לוינזון, אליעזר שטיינבערג, יעקב שטערנבערג.
Thematisch setzen sich die Beiträge in deutscher, rumänischer, jiddischer und hebräischer Sprache mit Fragen der Religion, Palästina, Zionismus, der Situation der rumänischen und bukowinischen Juden, Politik, Kunst, Musik, Lyrik und Literatur auseinander.
Die Zeitschrift enthält einen Kalender in Deutsch und Hebräisch für „Katholiken, Griechen und Juden“, sowie Anzeigen und Spendenaufrufen.
Die Lithographien stammen von Jakob Eisenscher, Salomon Lerner, Artur Kolnik, Reuven Rubin und Benno Reder.
Erschließung und Bestand
Der Bestand ist unvollständig.
Die digitalen Dubletten der beiden Jahrgänge beruhen auf Kooperationen in unterschiedlichen Digitalisierungs-Projekt-Phasen und sollten aus Gründen der Zitierbarkeit und der unterschiedlichen Qualität bzw. Vollständigkeit parallel erhalten bleiben und präsentiert werden. |